emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me01/me01_497.htm

83 lines
7.1 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML><!-- #BeginTemplate "/Templates/Marx-Engels.dwt" -->
<HEAD>
<!-- #BeginEditable "doctitle" -->
<TITLE>Friedrich Engels: Bewegungen auf dem Kontinent</TITLE><!-- #EndEditable -->
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<STYLE type="text/css">
<!--
BODY {background : #FFFFE0;}
A.an {text-decoration : none;}
A:active {color : #FF0000;
text-decoration : none;}
A:link {color : #6000FF;
text-decoration : underline;}
A:visited {color : #8080C0;
text-decoration : underline;}
DT, DL, LI, P, TD, UL {color : #330033;
font : 10pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
B {font-weight : bold;}
I {font-style : italic;}
SMALL {font : 8pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
U {text-decoration : underline;}
H1 {color : #330033;
font : 400 25pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
H2 {color : #330033;
font : 400 17.5pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
H3 {color : #330033;
font : 400 15pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
H4 {color : #330033;
font : 400 13pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
FONT.20 {font : 100 20pt;}
FONT.30 {font : 100 30pt;}
FONT.40 {font : 100 40pt;}
FONT.50 {font : 100 50pt;}
FONT.60 {font : 100 60pt;}
FONT.70 {font : 100 70pt;}
.bottom {font-size : 7.5pt;}
.top {font-size : 7.5pt;
vertical-align : 35%;}
.red {color : #FF0040;}
.zitat {margin-left : 2.5%;
margin-right : 2.5%;
font : 8.5pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
//-->
</STYLE>
</HEAD>
<BODY link="#6000FF" vlink="#8080C0" alink="#FF0000" bgcolor="#FFFFCC">
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%201a" --><A href="../me_ak44.htm"><SMALL>1844</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A href="../default.htm"><SMALL>Marx/Engels</SMALL></A></TD>
</TR>
</TABLE>
<HR size="1">
<P><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/ Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band <!-- #BeginEditable "Band" -->1<!-- #EndEditable -->. Berlin/DDR. 19<!-- #BeginEditable "Jahr" -->76<!-- #EndEditable -->. S. <!-- #BeginEditable "Seitenzahl" -->479-498<!-- #EndEditable -->.
<BR>1,5. Korrektur
<BR><!-- #BeginEditable "Erstelldatum" -->Erstellt am 30.08.1999<!-- #EndEditable --></SMALL></P>
<H2><!-- #BeginEditable "Autor" -->Friedrich Engels<!-- #EndEditable --></H2>
<H1><!-- #BeginEditable "%DCberschrift" -->Bewegungen auf dem Kontinent<!-- #EndEditable --></H1>
<!-- #BeginEditable "Editionsgeschichte" --><!-- #EndEditable -->
<hr size="1">
<!-- #BeginEditable "Textk%F6rper" -->
<P><SMALL>[&raquo;The New Moral World&laquo; Nr. 32 vom 3. Februar 1844]</SMALL>
<P><B>|497|</B>Der wohlbekannte Roman von Eug&egrave;ne Sue, die &raquo;Geheimnisse von Paris&laquo;, hat auf die &ouml;ffentliche Meinung, ganz besonders in Deutschland, tiefen Eindruck gemacht; die eindringliche Art, in der dieses Buch das Elend und die Demoralisierung darstellt, die in gro&szlig;en St&auml;dten das Los der &raquo;unteren St&auml;nde&laquo; sind, mu&szlig;te notwendig die Aufmerksamkeit der &Ouml;ffentlichkeit auf die Lage der Armen im allgemeinen lenken. Wie die &raquo;Allgemeine Zeitung&laquo;, die deutsche &raquo;<I>Times&laquo;, </I>schreibt, beginnen die Deutschen zu entdecken, da&szlig; sich im Stil der Romanschriftstellerei w&auml;hrend der letzten zehn Jahre eine vollkommene Umw&auml;lzung vollzogen hat; da&szlig; an die Stelle von K&ouml;nigen und F&uuml;rsten, die fr&uuml;her die Helden solcher Erz&auml;hlungen waren, jetzt die Armen getreten sind, die verachtete Klasse, deren gute und b&ouml;se Schicksale, Freuden und Leiden zum Thema der Romanhandlung gemacht werden; sie kommen endlich dahinter, da&szlig; diese neue Klasse von Romanschriftstellern, wie zum Beispiel G. Sand, E. Sue und Boz |Pseudonym f&uuml;r Charles Dickens|, wirklich ein Zeichen der Zeit ist. Die guten Deutschen hatten immer gedacht, da&szlig; es Not und Elend nur in Paris und Lyon, in London und Manchester g&auml;be, und da&szlig; Deutschland v&ouml;llig frei sei von derartigen Ausw&uuml;chsen der &Uuml;berzivilisation und des &Uuml;berma&szlig;es an Industrie. Jetzt aber beginnen sie zu sehen, da&szlig; auch sie ein betr&auml;chtliches Ma&szlig; sozialer Leiden aufzuweisen haben; die Berliner Zeitungen gestehen, da&szlig; das &raquo;Voigtland&laquo; ihrer Stadt in dieser Hinsicht nicht hinter St. Giles oder sonstigen Wohnst&auml;tten der Parias der Zivilisation zur&uuml;cksteht; sie gestehen, da&szlig; zwar Gewerkschaften und Streiks bisher in Deutschland unbekannt geblieben seien, aber Hilfe dennoch sehr notwendig w&auml;re, um das Auftreten &auml;hnlicher Erscheinungen bei ihren eigenen Landsleuten zu vermeiden, Dr. Mundt, Dozent an der<B><A name="S498"></A>|498|</B>Berliner Universit&auml;t, hat eine Serie &ouml;ffentlicher Vorlesungen &uuml;ber die verschiedenen Systeme der sozialen Neugestaltung begonnen; und wenn er auch nicht der Mann ist, sich &uuml;ber solche Dinge ein richtiges und unparteiisches Urteil zu bilden, so m&uuml;ssen diese Vorlesungen doch sehr f&ouml;rderlich sein. Man kann sich leicht vorstellen, wie g&uuml;nstig dieser Zeitpunkt f&uuml;r den Beginn einer ausgedehnteren sozialen Agitation in Deutschland ist, und welche Wirkung eine neue Zeitschrift haben wird, die f&uuml;r durchgreifende Sozialreform eintritt. Eine solche Zeitschrift ist in Paris unter dem Titel &raquo;Deutsch-Franz&ouml;sische Jahrb&uuml;cher&laquo; gegr&uuml;ndet worden; ihre Herausgeber, Dr. Ruge und Dr. Marx, geh&ouml;ren ebenso wie die &uuml;brigen Mitarbeiter zu den &raquo;gelehrten Kommunisten&laquo; Deutschlands und werden unterst&uuml;tzt von den angesehensten sozialistischen Schriftstellern Frankreichs. F&uuml;r die Herausgabe der Zeitschrift, die monatlich erscheinen und franz&ouml;sische wie deutsche Artikel enthalten soll, h&auml;tte wahrhaftig kein g&uuml;nstigerer Zeitpunkt gew&auml;hlt werden k&ouml;nnen, und ihr Erfolg darf als gewi&szlig; gelten, noch ehe die erste Nummer erscheint.</P>
<P><I>F. E.</I></P><!-- #EndEditable -->
<HR size="1" width="200" align="left">
<P><SMALL>Pfad: &raquo;../me/me<!-- #BeginEditable "Verzeichnis" -->01<!-- #EndEditable -->&laquo;</SMALL></P>
<HR size="1">
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%201%20b" --><A href="../me_ak44.htm"><SMALL>1844</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A href="../default.htm"><SMALL>Marx/Engels</SMALL></A></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
<!-- #EndTemplate --></HTML>