emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me05/me05_435.htm

102 lines
5.6 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Die englisch-franzoesiche Vermittlung in Italien</title>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
</head>
<body>
<p align="center"><a href="me05_433.htm"><font size="2">Die R&eacute;forme &uuml;ber die
Juniinsurektion</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size=
"2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_437.htm"><font size="2">Der
"konstitutionelle Musterstaat</font></a></p>
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 435-436<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959</small><br>
<br>
<h1>Die englisch-franz&ouml;sische Vermittlung in Italien</font></p>
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 123 vom 22. Oktober 1848]</font></p>
<p><b><a name="S435">&lt;435&gt;</a></b> *<i>K&ouml;ln</i>, 21. Oktober. Die
<i>englisch-franz&ouml;sische Vermittlung in Italien ist aufgegeben</i>. Der Totenkopf der
Diplomatie grinst nach jeder Revolution und namentlich nach den Reaktionen, die jeder
Revolution folgen. Die Diplomatie verkriecht sich in ihr parf&uuml;miertes Beinhaus, sooft der
Donner einer neuen Revolution grollt. Die <i>Wiener Revolution</i> hat die
franz&ouml;sisch-englische Diplomatie weggeblasen.</p>
<p><i>Palmerston</i> hat seine Ohnmacht eingestanden, <i>Bastide</i> hat sie eingestanden. Die
Wiener Revolution hat den langweiligen Korrespondenzen dieser Herren, wie sie erkl&auml;ren,
ein Ende gemacht. Bastide hat dies dem sardinischen Gesandten, dem Marquis <i>Ricci,</i>
offiziell er&ouml;ffnet.</p>
<p>Auf Befragen des letztern, "ob Frankreich unter gewissen Umst&auml;nden die Waffen zugunsten
Sardiniens ergreifen wurde", hat der farouche &lt;wilde&gt; Republikaner Bastide (vom
<i>"National")</i> einen Knix gemacht, einmal, zweimal, dreimal und gesungen</p>
<div style="margin-left: 8em">
<p><font size="2">Vertraut auf mich und helft euch selbst,<br>
So wird auch Gott euch helfen.<br>
&lt;H. Heine, "Deutschland. Ein Winterm&auml;rchen", Kaput XII&gt;</font></p>
</div>
<p>Frankreich halte am Prinzipe der <i>Nichtintervention</i> fest, an demselben Prinzipe, von
dessen Bek&auml;mpfung <i>Bastide</i> und die &uuml;brigen Herren des <i>"National"</i>
jahrelang zehrten zu Guizots Zeiten.</p>
<p>In dieser <i>italienischen</i> Frage h&auml;tte sich die franz&ouml;sische "hoinette"
Republik t&ouml;dlich blamiert, w&auml;re sie nicht erhaben &uuml;ber alle Schmach seit dem
schicksalsschwangern Juni.</p>
<p>Rien pour la gloire! &lt;Nichts um des Ruhmes willen!&gt; sagen die Freunde des Handels
unter allen Umst&auml;nden. Rien pour la gloire! ist das Motto der tugendhaften, der
gem&auml;&szlig;igten, <a name="S436"><b>&lt;436&gt;</b></a> der anst&auml;ndigen, der
gesetzten, der honetten, mit einem Worte - der Bourgeoisrepublik. Rien pour la gloire!</p>
<p><i>Lamartine</i> war die Einbildung der Bourgeoisrepublik von sich selbst, die
&uuml;berschwengliche, die phantastische, die schw&auml;rmerische Vorstellung, die sie sich von
sich selbst machte, ihr Traum von ihrer eigenen Herrlichkeit. Was kann man sich nicht alles
einbilden! Wie &Auml;olus aus seinem Schlauche alle Winde, so entfesselte er alle Luftgeister,
alle Phrasen der Bourgeoisrepublik und blies sie nach Ost und West, windige Worte von
Fraternit&auml;t aller V&ouml;lker, von der Emanzipation, die allen V&ouml;lkern durch
Frankreich bevorstehe, von Aufopferung Frankreichs f&uuml;r alle V&ouml;lker.</p>
<p>Er tat - <i>nichts</i>.</p>
<p>Die Tat zu seinen Phrasen &uuml;bernahm <i>Cavaignac</i> und sein ausw&auml;rts gekehrtes
Organ, Bastide.</p>
<p>Die unerh&ouml;rten Szenen in Neapel, die unerh&ouml;rten Szenen in Messina, die
unerh&ouml;rten Szenen im Mail&auml;ndischen lie&szlig;en sie ruhig unter ihren Augen
vorgehen.</p>
<p>Und damit nicht der geringste Zweifel &uuml;brigbliebe, da&szlig; in der "honetten" Republik
dieselbe <i>Klasse</i> herrsche, also auch dieselbe ausw&auml;rtige Politik wie unter der
konstitutionellen Monarchie, unter Cavaignac dieselbe wie unter Louis-Philippe, nimmt man in
den V&ouml;lkerzwisten zu dem alten ewig neuen Mittel seine Zuflucht, zur entente cordiale mit
England, mit dem England Palmerstons, mit dem England der kontrerevolution&auml;ren
Bourgeoisie.</p>
<p>Die Geschichte durfte aber die <i>Spitze</i> nicht vergessen, die Pointe. Ein Redakteur des
<i>"National"</i>, <i>Bastide</i>, mu&szlig;te krampfhaft die Hand Englands ergreifen. Und die
entente cordiale war der Haupttrumpf, den der arme Anglophage "National" sein Leben lang
ausgespielt hatte gegen Guizot.</p>
<p>Auf dem Grabstein der "honetten" Republik wird zu lesen sein: <i>Bastide-Palmerston</i>.</p>
<p>Aber selbst die entente cordiale Guizots ist von den "honetten" Republikanern &uuml;berboten
worden. Die Offiziere der franz&ouml;sischen Flotte lie&szlig;en sich von den neapolitanischen
Offizieren in einem Bankett traktieren - und jubelten Gesundheit zu dem <i>K&ouml;nige von
Neapel</i>, dem <i>bl&ouml;dsinnigen Tiger</i> Ferdinand, auf den noch rauchenden Tr&uuml;mmern
von Messina. &Uuml;ber ihren K&ouml;pfen aber verdampften die Phrasen <i>Lamartines</i>.</p>
<p><font size="2">Geschrieben von Karl Marx.</font></p>
</body>
</html>