emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_437.htm

52 lines
5.2 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - &Uuml;ber den Inhalt des dritten Bandes des &quot;Kapitals&quot;</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="&Uuml;ber den Inhalt des dritten Bandes des &quot;Kapitals&quot;">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak94.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1894</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 437/438.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[&Uuml;ber den Inhalt des dritten Bandes des "Kapitals"]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 9. Januar 1894. <BR>
Nach: "Die Neue Zeit". Nr. 16, 12. Jahrgang, I. Band, 1893-1894.</P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<B><P>|437|</B> <B>"Das Kapital"</B>, von <I>Marx</I>, drittes Buch: "Der Gesamtproze&szlig; der kapitalistischen Produktion" - wird nun, wie bereits im <A HREF="me22_436.htm">"Vorw&auml;rts" angezeigt</A>, im n&auml;chsten Herbst erscheinen. Bekanntlich besch&auml;ftigte sich das erste Buch mit dem "Produktionsproze&szlig; des Kapitals", w&auml;hrend das zweite den "Zirkulationsproze&szlig; des Kapitals" untersuchte. Das dritte Buch wird den "Gesamtproze&szlig; der kapitalistischen Produktion" behandeln. Die besonderen Prozesse der Produktion und Zirkulation werden hier also nicht mehr jeder f&uuml;r sich, sondern in ihrem Zusammenhang, als Voraussetzungen und blo&szlig;e Glieder des einheitlichen Gesamtbewegungsprozesses des Kapitals betrachtet. Indem jedes der beiden ersten B&uuml;cher sich nur mit einer der beiden Hauptseiten dieses Prozesses besch&auml;ftigte, wurde es dadurch dem Inhalt nach erg&auml;nzungsbed&uuml;rftig, der Form nach einseitig und abstrakt. Dies zeigte sich namentlich darin, da&szlig; in beiden der Mehrwert nur untersucht werden konnte, soweit und solange er in der Hand seines ersten Aneigners, des industriellen Kapitalisten, verblieb; es konnte nur im allgemeinen darauf hingewiesen werden, da&szlig; dieser erste Aneigner nicht auch notwendig oder selbst nur in der Regel sein letzter Eigent&uuml;mer ist. Es ist aber gerade die Verteilung des Mehrwerts unter seine verschiedenen Mitinteressenten, Kaufleute, Geldverleiher, Grundeigent&uuml;mer etc., worin die Gesamtbewegung des Kapitals am augenf&auml;lligsten und sozusagen auf der Oberfl&auml;che der Gesellschaft sich abspielt. Die Verteilung des Mehrwerts, nachdem dieser die in den ersten beiden B&uuml;chern entwickelten Prozesse durchgemacht hat, bildet also den durchgehenden roten Faden des dritten Buches. Die Gesetze dieser Verteilung werden im einzelnen nachgewiesen: Das Verh&auml;ltnis der Mehrwertsrate zur Profitrate; die Herstellung einer einheitlichen Durchschnittsprofitrate; die Tendenz dieser Durchschnittsprofitrate, im <A NAME="S438"><B>|438|</A></B> Verlauf der &ouml;konomischen Entwicklung mehr und mehr zu fallen; die Abzweigung des kommerziellen Profits; die Intervention des Leihkapitals und die Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn; das auf Grundlage des Leihkapitals sich aufbauende Kreditsystem mit seinen Haupttr&auml;gern, den Banken, und seiner Schwindelbl&uuml;te, der B&ouml;rse; die Entstehung von Surplusprofit und die Verwandlung dieses Surplusprofits, in gewissen F&auml;llen, in Bodenrente; das Grundeigentum, das diese Rente in Empfang nimmt; als Resultat die Gesamtverteilung des durch die Arbeit neugeschaffenen Wertprodukts unter die drei Reven&uuml;e-Arten: Arbeitslohn, Profit (inkl. Zins), Grundrente; zum Schlu&szlig; die Empf&auml;nger dieser drei Einkommensarten: Arbeiter, Kapitalisten, Grundbesitzer - die Klassen der heutigen Gesellschaft. Leider ist dieser letzte Abschnitt - die Klassen - von Marx nicht ausgearbeitet worden.</P>
<P>Diese kurze &Uuml;bersicht des Inhalts gen&uuml;gt aber wohl, um zu zeigen, da&szlig; die s&auml;mtlichen zur Sache geh&ouml;renden Fragen, die in den beiden ersten B&uuml;chern des Werks notwendig offengelassen werden mu&szlig;ten, hier ihre Erledigung finden.</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">- fe.</P></I></BODY>
</HTML>