emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_241.htm

22 lines
9.1 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Zur Kritik der Krimschen Angelegenheiten - Aus dem Parlamente</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 241-244<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Zur Kritik der Krimschen Angelegenheiten -<BR>
Aus dem Parlamente</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 241 vom 26. Mai 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S241">&lt;241&gt;</A></B> <I>London</I>, 23. Mai. Die bedrohliche Unzufriedenheit, die der R&uuml;ckruf der Expedition nach Kertsch in der alliierten Armee und Flotte vor Sewastopol hervorgerufen, hat ein Echo, wenn auch ein schwaches, mattes, in der Londoner Presse gefunden. Man beginnt zu f&uuml;rchten, da&szlig; Einheit und k&uuml;nstlerischer Verlauf des Kriegsdramas in der Krim weniger noch von den Russen bedroht sind als von anma&szlig;licher und launiger Intervention eines Deus ex machina &lt;unerwarteten und pl&ouml;tzlichen Eintretens einer Person&gt;, des milit&auml;rischen Genies Napoleons III. Die Proben dieses Genies in dem bekannten kriegswissenschaftlich-didaktischen "Versuch" des "Moniteur" sind in der Tat alles andere als tr&ouml;stlich und beruhigend. Bisher aber bot die Entfernung des Kriegsschauplatzes von den Tuilerien eine gewisse Garantie gegen die praktischen Eingriffe des milit&auml;rischen Dilettantismus zu Paris. Unterdes hat der submarine Telegraph die Distanzen und mit den Distanzen die Garantie vernichtet, und John Bull, der sich selbst "the most thinking people of the world" &lt;"das kl&uuml;gste Volk der Welt"&gt; zu nennen pflegt, beginnt nachdenklich zu werden und zu murren und zu klagen, da&szlig; die englische Marine und Flotte das corpus vile &lt;den wertlosen K&ouml;rper&gt; abgeben sollen, woran der erblich &uuml;berkommene und providentiell vorhandene "milit&auml;rische Genius" experimentiere.</P>
<P>Der heutige "Morning Herald" versichert positiv, da&szlig; die Expedition zur&uuml;ckberufen, weil Bonaparte die mi&szlig;liche Idee, Sewastopol von der S&uuml;dseite zu st&uuml;rmen, wiederaufgenommen habe. Wir zweifeln keinen Augenblick, da&szlig; der milit&auml;rische Genius der Tuilerien von dieser fixen Idee besessen ist, &#9;aber wir k&ouml;nnen uns nicht &uuml;berreden, da&szlig; selbst ein einfacher "Sabreur" wie <A NAME="S242"><B>&lt;242&gt;</A></B> P&eacute;lissier zur Ausf&uuml;hrung eines so sinnlos ruinierenden Plans f&auml;hig ist. Wir glauben daher, da&szlig; der &Uuml;bergang en masse &uuml;ber die Tschornaja beschlossen ist, und da&szlig; man es bedenklich fand, die Gesamtkraft durch Detachierung eines Korps von 12.000 Mann zu zersplittern. In der Tat, statt diese 12.000 Mann zu detachieren, sollten umgekehrt, direkt vor dem Aufbruch der Armee, 15.000-20.000 Mann T&uuml;rken in Eupatoria eingeschifft und der Hauptarmee einverleibt werden, so da&szlig; nur die zur Behauptung jenes Platzes unentbehrliche Besatzung zur&uuml;ckbliebe. Wie in einem fr&uuml;heren Brief nachgewiesen &lt;Siehe vorl. Band, S. 174&gt;, h&auml;ngt der ganze Erfolg des Feldzugs von der St&auml;rke der Armee ab, die die Tschornaja &uuml;berschreitet. Wie dem auch sei, der R&uuml;ckruf der Expedition nach Kertsch ist ein neuer Beweis des unsichern Schwankens, der hin- und hertappenden Pfuscherei, die heutzutage f&uuml;r "idees napol&eacute;niennes" &lt;"napoleonische Ideen"&gt; ausgegeben werden.</P>
<P>Unterdes nutzen sich die zum Behuf des Coup d'&eacute;tat improvisierten Helden mit unerh&ouml;rter Schnelligkeit ab. Die Reihe wurde er&ouml;ffnet mit Espinasse, der nach seinem schm&auml;hlichen Zuge in die Dobrudscha von den Zuaven gezwungen wurde, Hals &uuml;ber Kopf nach Paris zu retirieren. Dieser <I>Espinasse </I>war derselbe Mann, der, mit der Bewachung des Geb&auml;udes der Nationalversammlung betraut, sie ihren Feinden auslieferte. Der zweite in der absteigenden Linie war <I>Leroy</I>, alias <I>S</I>[<I>ain</I>]<I>t-Arnaud</I>, der Kriegsminister des zweiten Dezember. Ihm folgte <I>Forey</I>, so tapfer in der Hetzjagd gegen die ungl&uuml;cklichen Bauern des s&uuml;d&ouml;stlichen Frankreichs und so r&uuml;cksichtsvoll-human gegen die Moskowiter. Der Verdacht der Armee, da&szlig; er den Russen die Geheimnisse des franz&ouml;sischen Kriegsrats ausplaudere, zwang, ihn von der Krim nach Afrika wegzuspedieren. Endlich <I>Canrobert </I>wegen notorischer Unf&auml;higkeit degradiert. Die Ironie der Geschichte hat <I>P&eacute;lissier </I>zu seinem Nachfolger und daher mehr oder minder zum Oberfeldherrn der englisch-franz&ouml;sischen Armee ernannt - denselben P&eacute;lissier, von dem 1841 innerhalb des Parlaments, in Londoner Offizierklubs und in country-meetings &lt;Landmeetings&gt;, in der "Times" und im "Punch" wieder und wieder beteuert ward, da&szlig; <I>nie </I>ein englischer Offizier von Ehre mit diesem <I>"Ungeheuer" </I>("that ferocious monster") zusammen dienen k&ouml;nne. Und jetzt dient die englische Armee nicht nur <I>mit</I>, sondern <I>unter </I>ihm, die ganze englische Armee! Nachdem die Whigs und ihr ausw&auml;rtiger Minister Palmerston eben von den Tories gest&uuml;rzt waren, rief Palmerston seine W&auml;hler zu Tiverton zusammen und bewies sein Recht, die englisch-franz&ouml;sische Allianz aufzubrechen und sich mit Ru&szlig;land zu verbinden, daraus, da&szlig; die franz&ouml;sische Regierung, da&szlig; Louis-Philippe einen <A NAME="S243"><B>&lt;243&gt;</A></B> <I>"Unmenschen" </I>wie P&eacute;lissier in seinem Dienst verwende! Man mu&szlig; gestehen, da&szlig;, wenn die franz&ouml;sische Armee ihre Revolte vom Dezember teuer zahlt, auch f&uuml;r England nicht alles "Rose" ist in der Allianz mit dem restaurierten Kaisertum.</P>
<P>Das Ministerium erlebte gestern im Unterhause eine Niederlage, die weiter nichts beweist, als da&szlig; das Parlament sich von Zeit zu Zeit an den Ministern r&auml;cht f&uuml;r die Verachtung, die es "out of doors" &lt;"au&szlig;erhalb der Tore" (des Parlaments)&gt; genie&szlig;t. Ein gewisser Herr <I>Wise</I> brachte die Motion ein,</P>
<FONT SIZE=2><P>"da&szlig; es die Meinung dieses Hauses ist, da&szlig; die vollst&auml;ndige Revision unserer diplomatischen Etablissements, wie sie im Bericht des auserw&auml;hlten Komitees von 1850 &uuml;ber Beamtengehalte empfohlen ist, ausgef&uuml;hrt werde".</P>
</FONT><P>Herr Wise ist ein Freund Palmerstons. Seine Motion treibt sich vielleicht seit zwei Jahren auf der Tagesordnung des Hauses herum, ohne zu Worte zu kommen. Der Zufall warf sie gestern den mi&szlig;vergn&uuml;gten Gemeinen vor. Wise hielt seine Rede und glaubte dann, auf einige Bemerkungen Palmerstons hin, das gewohnte Spiel treiben und seine Motion zur&uuml;ckziehen zu d&uuml;rfen. Ganz gegen die Verabredung nahm aber Herr Baillie den Antrag auf, den Wise fallenlie&szlig;, und brachte ihn durch gegen Wise und Palmerston mit einer Majorit&auml;t von 112 gegen 57. Diese Niederlage beunruhigte einen alten erfahrenen Taktiker wie Palmerston keineswegs, da er wei&szlig;, da&szlig; das Haus, um den Schein der Selbst&auml;ndigkeit zu retten, von Zeit zu Zeit eine ministerielle Motion zum Tode und eine antiministerielle zum Leben verurteilen mu&szlig;. Gleich einem elektrischen Schlag dagegen wirkte auf die ministeriellen B&auml;nke Disraelis Motion. Palmerston selbst, Meister der parlamentarischen Kom&ouml;die, gratulierte "den Dichtern und Schauspielern dieser unvergleichlichen Szene". Das war nicht Ironie. Es war die unwillk&uuml;rliche Huldigung, die ein K&uuml;nstler dem Rivalen zollt, der ihn im eignen Fach schl&auml;gt. Palmerston hatte in der Montagsitzung mit Milner Gibson und Gladstone und Herbert und Bright und Lord Vane so geschickt gespielt, da&szlig; bis nach den Pfingstferien alle Debatte &uuml;ber ausw&auml;rtige Politik vertagt, Ministerium und Haus zum bestimmten Verhalten verpflichtet, eine mehrw&ouml;chentliche Diktatur dem edlen Vicomte selbst gesichert schien. Der einzige Tag, an dem noch debattiert werden konnte, Donnerstag, war f&uuml;r Layards Reformmotion mit Beschlag belegt. So konnte niemand Palmerston hindern, w&auml;hrend der Pfingstferien Frieden zu schlie&szlig;en und, wie er mehr als einmal getan, das wieder versammelte Haus mit einem seiner ber&uuml;chtigten Vertr&auml;ge zu &uuml;berraschen. Das <A NAME="S244"><B>&lt;244&gt;</A></B> Haus seinerseits h&auml;tte sich vielleicht nicht unwillig diesem Geschick der &Uuml;berraschung unterzogen. Frieden, <I>hinter seinem R&uuml;cken </I>geschlossen, selbst Frieden &agrave; tout prix, war annehmbar mit einigen post festum Protestaktionen, des Anstands halber. Von dem Augenblick aber, wo Haus und Ministerium gezwungen, sich auszusprechen vor der Vertagung, konnte das eine nicht mehr &uuml;berraschen, das andre sich nicht mehr &uuml;berraschen lassen. Daher die Best&uuml;rzung, als sich Disraeli erhob und seine Motion stellte und Layard seinen Tag an Disraeli abtrat. Diese "Verschw&ouml;rung zwischen Layard und Disraeli", wie die "Post" das Ding nannte, vereitelte so alles geschickte Man&ouml;vrieren seit dem "Schlusse" der noch nicht abgebrochenen Wiener Konferenz.</P>
</BODY>
</HTML>