83 lines
5.5 KiB
HTML
83 lines
5.5 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
|
||
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
|
||
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
|
||
|
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Comité de sûreté
|
||
|
général</title>
|
||
|
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
||
|
</head>
|
||
|
|
||
|
<body>
|
||
|
<p align="center"><a href="me05_036.htm"><font size="2">Die Reaktion</font></a> <font size=
|
||
|
"2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size="2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font>
|
||
|
<a href="me05_039.htm"><font size="2">Programme der radikal-demokratischen Partei und der
|
||
|
Linken zu Frankfurt</font></a></p>
|
||
|
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 37-38<br>
|
||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
|
||
|
<br>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<h1>Comité de sûreté générale</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 6 vom 6. Juni 1848]</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><b><a name="S37"><37></a></b> *<i>Köln</i>, 5. Juni. Berlin besitzt jetzt
|
||
|
ebensogut sein Comité de sûreté générale wie Paris im Jahre
|
||
|
1793. Nur mit dem Unterschiede, daß der Pariser Ausschuß revolutionär war und
|
||
|
der Berliner reaktionär ist. Nach einer in Berlin erschienenen Bekanntmachung nämlich
|
||
|
haben die "mit Aufrechthaltung der Ruhe beauftragten Behörden" für nötig
|
||
|
befunden, "sich zu einem gemeinsamen Zusammenwirken zu vereinigen". Sie haben deshalb einen
|
||
|
Sicherheitsausschuß ernannt, der in der Oberwallstraße seinen Sitz aufgeschlagen
|
||
|
hat. Diese neue Behörde ist folgendermaßen zusammengesetzt: 1. Präsident: der
|
||
|
Direktor im Ministerium des Innern, Puttkamer; 2. der Kommandant und Exbefehlshaber der
|
||
|
Bürgerwehr, Aschoff; 3. Polizeipräsident Minutoli; 4. Staatsanwalt Temme; 5.
|
||
|
Bürgermeister Naunyn und zwei Stadträte; 6. der Vorsteher der Stadtverordneten und
|
||
|
drei Stadtverordnete; 7. fünf Offiziere und zwei Männer der Bürgerwehr. Dieser
|
||
|
Ausschuß wird</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"von allem, was die öffentliche Ruhe verletzt oder zu verletzen droht,
|
||
|
Kenntnis nehmen und die Tatsachen einer allseitigen und gründlichen Erwägung
|
||
|
unterwerfen. Mit Umgehung der alten und unzulänglichen Mittel und Formen und mit
|
||
|
Vermeidung unnötigen Schriftwechsels wird er die geeigneten Schritte verabreden und durch
|
||
|
die verschiednen Kreise der Verwaltung eine schleunige und energische Ausführung der
|
||
|
notwendigen Anordnungen veranlassen. Durch ein solches gemeinsames Zusammenwirken kann nur
|
||
|
Schnelligkeit und Sicherheit, verbunden mit der erforderlichen Vorsicht, in den unter den
|
||
|
heutigen Zeitverhältnissen oft sehr schwierigen Geschäftsgang gebracht werden.
|
||
|
Besonders aber wird die Bürgerwehr, welche den Schutz der Stadt auf sich genommen hat, in
|
||
|
den Stand gesetzt werden, <i>den unter ihrem Beirat gefaßten Beschlüssen der
|
||
|
Obrigkeit auf Erfordern den gebührenden Nachdruck zu verschaffen</i>. Mit vollem Vertrauen
|
||
|
auf die Teilnahme und Mitwirkung aller Bewohner und besonders des ehrenhaften (!) Standes der
|
||
|
Handwerker <i>und</i> (!) Arbeiter beginnen die Deputierten, <a name=
|
||
|
"S38"><b><38></b></a></font> <i>frei von allen Parteiansichten</i> <In der
|
||
|
Bekanntmachung: <i>Parteirücksichten</i>> <i>und Bestrebungen</i>, ihren
|
||
|
mühevollen Beruf und hoffen, denselben vorzugsweise auf dem friedfertigen Wege der
|
||
|
Vermittlung zur Wohlfahrt aller zu erfüllen."</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Die ölige, einschmeichelnde, demütig-bittende Sprache läßt schon ahnen,
|
||
|
daß hier ein Zentrum für die reaktionäre Tätigkeit gebildet wird
|
||
|
gegenüber dem revolutionären Volk von Berlin. Die Zusammensetzung dieses Ausschusses
|
||
|
erhebt dies zur Gewißheit. Da ist erstens Herr Puttkamer, derselbe, der sich als
|
||
|
Polizeipräsident durch seine Ausweisungen rühmlichst bekannt machte. Wie unter der
|
||
|
bürokratischen Monarchie: keine hohe Behörde ohne wenigstens <i>einen</i> Puttkamer.
|
||
|
Dann Herr Aschoff, der wegen seiner Korporalsgrobheit und seiner reaktionären Intrigen der
|
||
|
Bürgerwehr so verhaßt wurde, daß sie seine Entfernung beschloß. Er hat
|
||
|
nun auch seine Stelle niedergelegt. Dann Herr Minutoli, der 1846 das Vaterland in Posen
|
||
|
gerettet, indem er die Verschwörung der Polen entdeckte, und der neulich die Schriftsetzer
|
||
|
auszuweisen drohte, als sie wegen Lohndifferenzen feierten. Dann Repräsentanten zweier
|
||
|
äußerst reaktionär gewordenen Körperschaften, des Magistrats und der
|
||
|
Stadtverordneten, und endlich, unter den Offizieren der Bürgerwehr, der
|
||
|
Hauptreaktionär Major Blesson. Wir hoffen, daß das Berliner Volk sich von diesem
|
||
|
eigenmächtig konstituierten Reaktionsausschusse in keiner Weise bevormunden lassen
|
||
|
wird.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Übrigens hat der Ausschuß seine reaktionäre Tätigkeit schon begonnen,
|
||
|
indem er aufgefordert hat, von der auf gestern (Sonntag) angesagten Volksprozession nach dem
|
||
|
Grabe der Märzgefallenen abzustehen, weil dies eine Demonstration, und Demonstrationen
|
||
|
überhaupt vom Übel seien.</p>
|
||
|
</body>
|
||
|
</html>
|
||
|
|