emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_458.htm

21 lines
5.9 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - &Uuml;ber den Gr&uuml;ndungsschwindel in England</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak71.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1871</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 458-460.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[&Uuml;ber den Gr&uuml;ndungsschwindel in England]</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Der Volksstaat" Nr. 91 vom 11. November 1871]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S458">|458|</A></B> <I>London</I>, 4. November. - Wir sind hier jetzt im vollen Schwung der Prosperit&auml;t und der flotten Gesch&auml;fte - wir, d.h. das offizielle England, die gro&szlig;en Kapitalisten. Kapital ist im &Uuml;berflu&szlig; auf dem Markt und sucht &uuml;berall nach profitablem Unterkommen; Schwindelgesellschaften zur Begl&uuml;ckung der Menschheit und zur Bereicherung der Unternehmer schie&szlig;en wie Pilze aus dem Boden. Bergwerke, Asphaltgruben, Pferde-Eisenbahnen f&uuml;r gro&szlig;e St&auml;dte, Eisenwerke scheinen jetzt am meisten in der Mode zu sein; Minen werden ausgeboten an der Wolga und in Neu-Mexiko; in Savoyen, im Jura, in Hannover sind Asphaltgruben aufgekauft; Lissabon und Buenos Aires sollen Pferde-Eisenbahnen erhalten usw. Alle diese Aktiengesellschaften haben nat&uuml;rlich blo&szlig; den Zweck, die Aktien f&uuml;r den Augenblick in die H&ouml;he zu treiben, damit die Unternehmer sich ihres Anteils mit Gewinn entledigen k&ouml;nnen; was dann aus den Aktion&auml;ren wird, geht sie weiter nichts an: "Nach uns die S&uuml;ndflut!" In drei, vier Jahren werden f&uuml;nf Sechstel dieser Schwindelgesellschaften den Weg alles Fleisches gegangen sein und mit ihnen das Geld der an der Leimrute h&auml;ngengebliebenen Aktion&auml;re. Es werden, wie immer, meist kleine Leute sein, die ihre Ersparnisse in diesen "&auml;u&szlig;erst soliden und vorteilhaften" Unternehmungen anlegen, und zwar gerade dann, wenn die Aktien durch den Schwindel auf den h&ouml;chsten Punkt getrieben sind - und geschieht ihnen recht. Der Aktienschwindel ist eins der kr&auml;ftigsten Mittel, um das angeblich, zum Teil auch wohl wirklich selbsterworbene Verm&ouml;gen der kleinen Leute in die Taschen der gro&szlig;en Kapitalisten zu spielen, damit es auch dem D&uuml;mmsten klar werde, da&szlig; in der heutigen gesellschaftlichen Ordnung "selbsterarbeitetes" Kapital gar nicht m&ouml;glich ist, da&szlig; vielmehr alles bestehende Kapital weiter nichts ist, als der ohne Bezahlung angeeignete <A NAME="S459"><B>|459|</A></B> Ertrag fremder Arbeit. Und wenn dieser Gr&uuml;ndungsschwindel in der letzten Zeit auch in Deutschland und &Ouml;sterreich in vollen Schwung gekommen ist, wenn F&uuml;rsten und Juden, Reichskanzler und Pf&auml;fflein gemeinsam auf die Ersparnisse der kleinen Leute Jagd machen, so kann uns das nur willkommen sein.</P>
<P>Dieses &Uuml;berstr&ouml;men der Kapitalien auf dem Geldmarkt ist aber nur der Widerschein der Bl&uuml;te der gro&szlig;en Industrie. In fast allen Zweigen der Produktion wird mit einer Flottheit gearbeitet, wie sie seit Jahren nicht mehr vorgekommen ist. Namentlich in den beiden Hauptindustrien Englands, in denen Eisen und Baumwolle die Rohstoffe bilden.</P>
<P>Die Spinner von Lancashire haben endlich einmal wieder Baumwolle genug, um ihre Fabriken massenhaft ausdehnen zu k&ouml;nnen; und sie lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen. In dem kleinen Oldham allein sind f&uuml;nfzehn neue Spinnereien im Bau, durchschnittlich zu f&uuml;nfzigtausend Spindeln - zusammen 750.000 Spindeln, fast ebensoviel, wie der ganze Zollverein (ohne Elsa&szlig;) enth&auml;lt! Dazu Webst&uuml;hle im Verh&auml;ltnis, und ebenso geht's in den anderen St&auml;dten von Lancashire. Die Maschinenfabriken sind auf Monate, manche auf ein Jahr im voraus engagiert und erhalten jeden Preis bezahlt, wenn sie nur liefern k&ouml;nnen. Kurz, es sieht wieder aus wie 1844, nach der Er&ouml;ffnung des chinesischen Markts, wo die Fabrikanten nur die eine Angst hatten, da&szlig; sie genug liefern k&ouml;nnten: sie hatten ja, wie sie sagten, Kleider f&uuml;r 300 Millionen Menschen zu schaffen! Damals kam der R&uuml;ckschlag von 1845 und 1847, wo sich auf einmal herausstellte, da&szlig; die 300 Millionen Chinesen ihre Kleider bisher gef&auml;lligst selbst gemacht hatten, und die &uuml;berproduzierten englischen Waren auf allen M&auml;rkten haufenweise unverk&auml;uflich dalagen, w&auml;hrend die Fabrikanten und Spekulanten zu Hunderten fallierten. Und so wird es auch jetzt wieder kommen; diese Leute lernen nichts, und wenn sie auch etwas lernten, so zwingt sie doch das innere Gesetz der kapitalistischen Produktion, fortw&auml;hrend den altbekannten Kreislauf von Gesch&auml;ftsaufschwung, &Uuml;berproduktion und Krisis zu wiederholen, in immer gr&ouml;&szlig;erem Ma&szlig;stab zu wiederholen, bis endlich die Erhebung des Proletariats die Gesellschaft von der Notwendigkeit dieses abgeschmackten Kreislaufes befreit.</P>
<P>Ein Herr <I>Schwitzguebel </I>verlangt im "Volksstaat", im Namen eines mir unbekannten F&ouml;deralkomitees der Romanischen Schweiz, n&auml;here Aufkl&auml;rung &uuml;ber das, was ich im <A HREF="me17_381.htm#S382">"Volksstaat" betreffs des Herrn Elpidin</A><I> </I>ver&ouml;ffentlicht habe. Ich habe mit Herrn Schwitzguebel gar nichts zu tun und <A NAME="S460"><B>|460|</A></B> kann in dieser Sache einem beliebigen Dritten durchaus keine Rede stehen. Wenn aber Herr Elpidin selbst sich in dieser Sache an die Redaktion wenden sollte, so stehe ich ihm zu Diensten und bitte die Redaktion des "Volksstaat", in diesem Falle dem Herrn Elpidin meine Adresse mitzuteilen, damit er sich direkt an mich wenden kann.</P>
</BODY>
</HTML>