| Gesamtverzeichnis "MLWerke" |
Es gibt einen neuen Text, auf Anregung eines Lesers: "Brief an einen Genossen über unsere organisatorischen Aufgaben", von W.I. Lenin aus dem Jahre 1902. Lenin erklärt, wie eine lebendige Partei, bei der alle Mitglieder aktiv beteiligt sind, unter Bedingungen der Illegalität unter der russischen Zarenherrschaft funktionieren kann.
Die Datei le/le22/le22_191.htm, Lenins "Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus", mit über 350 Kilobytes wurde in einzelne Kapitel aufgelöst. Das gepackte Gesamtdatei ist ../gepackt/le22_189.zip
Neuer Texte zum Kampf gegen den Faschismus: »Wie wird der Nationalsozialismus geschlagen«, Artikel von Leo Trotzki vom 8.12.1931, zusammen mit dazugehörigen Materialien von Lenin und E. Thälmann
1.
Ab jetzt werden die gepackten Dateien nach und nach wieder zur Verfügung gestellt. Der Anfang ist gemacht mit "Die deutsche Ideologie", "Die Heilige Familie" (Marx/Engels) und "Lage der arbeitenden Klasse in England" (Engels) sowie der Marx-Biografie von Franz Mehring.
2.
Qualitätsverbesserung - einige falsche interne Links wurden korrigiert.
1.
Die Suchmaschine wurde erweitert und indiziert jetzt alle Texte (derzeit über 2200), die Suchmöglichkeiten wurden verbessert.
Da dies kostet, sei hier nochmal auf den Spendenaufruf verwiesen.
2.
Eine neuer Text in der Abteilung Trotzki: Bürgerliche Demokratie und der Kamf gegen Faschismus
1.
In der Abteilung Marx/Engels gibt es jetzt neu ein Übersichtsverzeichnis aller ökonomischen Studien.
Das Verzeichnis ist am Ende der Gesamtübersicht erreichbar.
2.
Hier findet man auch einen neuen Text von Friedrich Engels: Seinen Brief an Victor Adler vom 16. März 1895 mit einem Leseplan für
den zweiten und dritten Band von »Das Kapital«
1.
Neuer Text von Leo Trotzki: "Gegen den Nationalkommunismus. Lehren
des 'Roten Volksentscheid'."
2.
Im Laufe der Erstellung der Verzeichnisse nach MEW-Bänden machten
sich zahlreiche Fehler in den "TITLE"-Angaben bemerkbar, die nach und nach
korrigiert werden. Beispiel: "Revolution und Konterrevolution in Deutschland"
anstatt "Revolution und Konterevolution in Deutschland" von Friedrich Engels.
1.
Die Sektion Trotzki wurde reorganisiert. Zum einen wurden Unterverzeichnisse
nach Jahren eingeführt (1909, 1933, 1939, usw), zum anderen wurden
die Dateinamen auf die Datierung in der Bibliographie von Louis Sinclair
umgestellt, d.h. jede Datei heißt nach dem Erstellungsdatum im Format
JJMMDD und einem Buchstaben für die laufende Nummer für diesen
Tag, wie er bei Sinclair in Klammern angegeben ist, als A für (1),
B für (2) usw. usf.
Außerdem sind in dem Inhaltsverzeichnis für Trotzki bereits die Texte aufgeführt, die mir bereits digitalisiert vorliegen, und die ich demnächst hier zugänglich machen will, sowie einen wichtigen Text, der noch nicht digitalisiert ist, aber unbedingt hier erscheinen soll.
Dies Inhaltsverzeichnis ist nicht mehr nach Jahren gegliedert, sondern nach Themen. Erst innerhalb der Themenbereiche sind die Texte chronologisch geordnet.
2.
In der Sektion Marx/Engels wurden Inhaltsverzeichnisse nach MEW-Bänden
erstellt, da die einzelnen Texte sowieso je MEW-Band in ein Unterverzeichnis
eingeordnet sind. Dies erleichtert mir und vielleicht auch anderen, zu
überprüfen, inwieweit die Blauen Bände hier bereits in digitaler
Form zugänglich sind.
Bei dieser Gelegenheit wurden eine Reihe von Titelangaben der Texte
von Marx und Engels korrigiert.
Außerdem ist jetzt neben der 1888 von Engels publizierten Fassung
der Feuerbach-Thesen von Marx auch die Fassung zugänglich, wie sie
1845 von Karl Marx niedergeschrieben wurde.
3.
Die Sektion Ulbricht wurde gelöscht. Zum einen war diese Sektion
bei dem Wiederaufbau von www.mlwerke.de sowieso leer geblieben, zum andern
gehört Ulbricht nun wirklich nicht zu den Stimmen der Proletarischen
Revolution, wie sich dies Webangebot programmatisch nennt.
Marx und Engels wurden auf den Stand vom Mai 2000 gebracht. Die Anzahl der von den beiden Autorern verfügbaren Dateien hat sich dadurch um 700 erhöht, was großenteils neue Texte sind, sich z.T. aber auch nur aus der Aufteilung von vorhandenen Texten in mehrere kleinere Dateien ergibt.
Bei "Staat und Revolution" von Lenin wurde die Hintergrundfarbe verbessert.
Die Änderungen der Namenskonventionen für Dateien und Verzeichnisse beim Wiederaufbau von www.mlwerke.de im Juli 2000 wurden erläutert.
Der Provider hatte versehentlich eine falsche IP-Adresse für www.mlwerke.de ausgegeben. Die Korrektur brauchte jedoch auch einige Tage, bis sie sich auch in die letzten Proxy-Speicher wieder durchgesetzt hatte. Die richtige IP-Adresse lautet 62.26.207.48 und nicht 62.144.13.251.
Die Links wurden überarbeitet und freigegeben. Die gesamte Sektion "In eigener Sache" wurde überarbeitet.
Die Suchmaschine wurde aktualisiert, ebenso die Suchhilfe.
Man kann jetzt die Suche auf einzelne Autoren beschränken, wenn man vom Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Autors ausgehend sucht. So ist z.B. von dem Inhaltsverzeichns für Marx und Engels die Suche beschränkt auf die Werke dieser beiden Autoren, bei dem Inhaltsverzeichnis für Lenin auf die Werke von Lenin usw. Dies wird auch beim Suchergebnis angezeigt. Dies ist jedoch nicht für alle Autoren realisiert (bitte jeweils überprüfen).
Die Suche vom Hauptverzeichnis aus erstreckt sich weiterhin auf die gesamten "MLWerke", mit Ausnahme der wenigen literarischen Artikel von Brecht, Becher, Weinert, Zinner. Die Suchmaschine erlaubt derzeit nur 1500 Artikel, und im Angebot von MLwerke sind bereits mehr als 1600.
Das Webangebot www.mlwerke.de geht nach einmonatiger Pause wieder online.
Am 28. Juni 2000 war der Zugang durch den Provider gesperrt worden.
Kurz danach wurde die Domain beim DENIC abgemeldet. Versuche, mit dem bisherigen
Inhaber der Domain in Kontakt zu treten sind fehlgeschlagen. Der Verlust
des Angebots ist von vielen schmerzlich empfunden worden. Falls doch jemand
den gegenwärtigen Aufenthaltort des früheren Domaininhabers weiß,
so bitte ich um Rückmeldung.
Also habe ich (Lüko Willms) die Domäne wieder angemeldet und stelle hiermit den größten Teil des Angebots, so wie es bei members.spree.com/mlwerke bestanden hate, wieder hoch, damit die interessierte Öffentlichkeit wieder drauf zugreifen kann.
Die Links will ich erst noch mal überarbeiten und werde sie später wieder zur Verfügung stellen; das gleiche gilt für die gepackten Dateien.
Ich bedanke mich herzlich bei all denjenigen, die bei der Wiederherstellung von www.mlwerke.de geholfen haben, und vor allem bei denjenigen, die an der Digitalisierung der hier gespeicherten Texte gearbeitet haben.
Ich bitte alle diejenigen, deren Arbeit ohne ihr Wissen hier abgelegt
ist, um Entschuldigung für mein Versehen.
Zum Jahresende erhalten die MLWerke eine neue Adresse: »http://www.mlwerke.de«.
Hinzugefügt:
Jossip Wissarionowitsch Stalin:
Anarchismus oder Sozialismus
Kurze Darlegung der Meinungsverschiedenheiten
in der Partei
Fehlerhafte URL zu Rosa Luxemburg: "Die Akkumulation des Kapitals" korrigiert.
Volltextsuche integriert.