
August Bebel - "Die Frau und der Sozialismus" - 62. Auflage, Berlin/DDR, 1973, S. 1-557.
3. Korrektur.
Erstellt am 6.6.2017
August Bebel
Die Frau und der Sozialismus
- Einleitung
Erster Abschnitt
DIE FRAU IN DER VERGANGENHEIT
- Erstes Kapitel. Die Stellung der Frau in der Urgesellschaft
- Hauptepochen der Urgeschichte
- Formen der Familie
- Das Mutterrecht
- Zweites Kapitel. Kampf zwischen Mutterrecht und Vaterrecht
- Das Aufkommen des Vaterrechts
- Anklänge an das Mutterrecht in griechischen Mythen und Dramen
- Legitime Frauen und Hetären in Athen
- Überreste des Mutterrechts in Sitten verschiedener Völker
- Entstehung der Staatsordnung. Auflösung der Gens in Rom
- Drittes Kapitel. Das Christentum
- Viertes Kapitel. Die Frau im Mittelalter
- Die Lage der Frau bei den Germanen
- Feudalismus und das Recht der ersten Nacht
- Das Aufblühen der Städte. Klosterwesen und Prostitution
- Rittertum und Frauenverehrung
- Fünftes Kapitel. Die Reformation
- Luther
- Die Folgen der Reformation. Der Dreißigjährige Krieg
- Sechstes Kapitel. Das achtzehnte Jahrhundert
- Hofleben in Deutschland
- Der Merkantilismus und die neue Ehegesetzgebung
- Die Französische Revolution und die Großindustrie
Zweiter Abschnitt
DIE FRAU IN DER GEGENWART
- Siebentes Kapitel. Die Frau als Geschlechtswesen
- Der Geschlechtstrieb
- Ehelosigkeit und Selbstmordhäufigkeit
- Achtes Kapitel. Die moderne Ehe
- Die Ehe als Beruf
- Der Rückgang der Geburten
- Die Geldehe und die Ehebörse
- Neuntes Kapitel. Zerrüttung der Familie
- Das Wachstum der Ehescheidungen
- Bürgerliche und proletarische Ehe
- Zehntes Kapitel. Die Ehe als Versorgungsanstalt
- Die Abnahme der Eheschließungen
- Kindesmord und Fruchtabtreibung
- Erziehung zur Ehe
- Das Elend des heutigen Ehelebens
- Elftes Kapitel. Die Chancen der Ehe
- Das Zahlenverhältnis der Geschlechter
- Ehehemmnisse und Ehehindernisse. Der Frauenüberschuß
- Zwölftes Kapitel. Die Prostitution - eine notwendige soziale Institution der bürgerlichen Welt
- Prostitution und Gesellschaft
- Die Prostitution und der Staat
- Der Mädchenhandel
- Das Wachstum der Prostitution. Uneheliche Mütter
- Verbrechen gegen die Sittlichkeit und Geschlechtskrankheiten
- Dreizehntes Kapitel. Die Erwerbsstellung der Frau
- Entwicklung und Verbreitung der Frauenarbeit
- Die Fabrikarbeit der verheirateten Frauen. Hausindustrie und gesundheitsgefährliche Industrien
- Vierzehntes Kapitel. Der Kampf der Frau um die Bildung
- Die Revolution im häuslichen Leben
- Die geistigen Fähigkeiten der Frau
- Die Verschiedenheiten in der körperlichen und geistigen Beschaffenheit von Mann und Frau
- Der Darwinismus und der Zustand der Gesellschaft
- Die Frau und die freien Berufe
- Fünfzehntes Kapitel. Die rechtliche Stellung der Frau
- Der Kampf um die zivilrechtliche Gleichberechtigung
- Der Kampf um die politische Gleichberechtigung
Dritter Abschnitt
STAAT UND GESELLSCHAFT
- Sechzehntes Kapitel. Der Klassenstaat und das moderne Proletariat
- Unser öffentliches Leben
- Verschärfung der Klassengegensätze
- Siebzehntes Kapitel. Der Konzentrationsprozeß in der kapitalistischen Industrie
- Die Verdrängung der Landwirtschaft durch Industrie
- Fortschreitende Proletarisierung. Die Vorherrschaft des Großbetriebs
- Konzentration des Reichtums
- Achtzehntes Kapitel. Krisen und Konkurrenz
- Ursachen und Wirkungen der Krisen
- Der Zwischenhandel und die Verteuerung der Lebensmittel
- Neunzehntes Kapitel. Die Revolution in der Landwirtschaft
- Überseeische Konkurrenz und Landflucht
- Bauern und Großgrundbesitzer
- Der Gegensatz zwischen Stadt und Land
Vierter Abschnitt
DIE SOZIALISIERUNG DER GESELLSCHAFT
- Zwanzigstes Kapitel. Die soziale Revolution
- Die Umgestaltung der Gesellschaft
- Die Expropriation der Expropriateure
- Einundzwanzigstes Kapitel. Grundgesetze der sozialistischen Gesellschaft
- Heranziehung aller Arbeitsfähigen zur Arbeit
- Harmonie der Interessen
- Organisation der Arbeit
- Das Wachstum der Produktivität der Arbeit
- Aufhebung des Gegensatzes zwischen Kopfarbeit und Handarbeit
- Steigerung der Konsumtionsfähigkeit
- Gleichheit der Arbeitspflicht für alle
- Aufhebung des Handels, Umgestaltung des Verkehrs
- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Sozialismus und Landwirtschaft
- Aufhebung des Privateigentums an Grund und Boden
- Bodenmeliorationen
- Umwandlung der Bodenbewirtschaftung
- Großbetrieb und Kleinbetrieb. Die Entwicklung der Elektrokultur
- Weinbau der Zukunft
- Maßnahmen gegen Bodenerschöpfung
- Aufhebung des Gegensatzes zwischen Stadt und Land
- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Aufhebung des Staates
- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die Zukunft der Religion
- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das sozialistische Erziehungswesen
- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Kunst und Literatur in der sozialistischen Gesellschaft
- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Freie Entwicklung der Persönlichkeit
- Die Sorglosigkeit der Existenz
- Umwandlung der Ernährung
- Kommunistische Küche
- Umwandlung des häuslichen Lebens
- Achtundzwanzigstes Kapitel. Die Frau in der Zukunft
- Neunundzwanzigstes Kapitel. Die Internationalität
- Dreißigstes Kapitel. Bevölkerungsfrage und Sozialismus
- Furcht vor Übervölkerung
- Produktion der Übervölkerung
- Armut und Fruchtbarkeit
- Mangel an Menschen und Überfluß an Nahrungsmitteln
- Soziale Verhältnisse und Vermehrungsfähigkeit
