Seitenzahlen nach: Franz Mehring - Gesammelte Schriften, Band 3. Berlin/DDR,
1960, S. 3-552.
1. Korrektur
Erstellt am 07.11.1999
Franz Mehring: Karl Marx - Geschichte seines Lebens
Personenregister
- Habsburger
- Dynastie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (1273-1806 mit Unterbrechungen), Kaiser von Österreich (seit 1804) und der Kaiser von Österreich-Ungarn (1867-1918).
- 273 274 281
- Hales, John
- englischer Arbeiter, Trade-Unionist, Mitglied des Generalrats der I. Internationale (1866-1872).
- 493-496 502-504 523
- Hansemann, David Justus
- (1790-1864) Großkapitalist, einer der Führer der rheinischen liberalen Bourgeoisie; 1847 Mitglied des Vereinigten Landtages; 1848 Abgeordnete der preußischen Nationalversammlung und von März bis September preußischer Finanzminister, betrieb eine verräterische Vereinbarungspolitik mit den konterrevolutionären Kräften.
- 164-166 177
- Hardenberg, Karl August, Fürst von
- (1750-1822) seit 1810 preußische Staatskanzler; um den preußischen Staat zu festigen, führte er 1810-1813 eine Reihe unvollkommene bürgerlicher Reformen durch; nach dem Wiener Kongreß vertrat er die reaktionäre Politik der Heiligen Allianz.
- 13
- Harnack, Adolf von
- (1831-1930) reaktionärer Theologe, Privatdozent für Kirchengeschichte, Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek (1905-1921).
- 28
- Harney, George Julian
- (1817-1897) englischer Arbeiterführer; einer der Führer des linken Flügels der Chartisten; Redakteur der Zeitungen »The Northern Star«, »Democratic Review«, »Friend of the People«, »Red Republican« und anderer Publikationen der Chartisten; bis Anfang der fünfziger Jahre eng mit Marx und Engels verbunden.
- 145 250-252
- Hasenclever, Wilhelm
- (1837-1889) Sozialdemokrat, vor 1875 Lassalleaner, 1871 Präsident des ADAV, Mitglied des Reichstags (1874-1877, 1879-1888).
- 516
- Hasselmann, Wilhelm
- (geb. 1844) einer der Führer des ADAV; Mitglied des Reichstags 1874-1876, 1878-1881; 1880 als Anarchist aus der Sozialdemokratie ausgeschlossen.
- 516
- Hatzfeldt, Sophie, Gräfin von
- (1805-1881) Freundin und Anhängerin Lassalles.
- 183/184 258/259 321 340/341
- Hauff, Wilhelm
- (1802-1827) deutscher romantischer Schriftsteller.
- 95
- Haussmann, Eugène-Georges
- (1809 bis 1891) Präfekt von Paris während des zweiten Kaiserreichs; bewerkstelligte die Rekonstruktion der Hauptstadt im Interesse der Bourgeoisie.
- 447
- Hebbel, Friedrich
- (1813-1863).
- 512
- Heddeghem
- siehe Van Heddeghem
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
- (1770 bis 1831).
- 15 16 18 21 22 25 29 30 34 36 38/39 45 48 58 59 66 70 72 76 80 86/87 98 102/103 105 111 118/119 130 132 135 183 202 232 239 240 315 323 391 520
- Heine, Heinrich
- (1797-1856).
- 7 9 10 17 49 64 68 83 85-87 93-97 116 118 183 239 256 511 522
- Heineccius, Johann Gottlieb
- (1681 bis 1741) deutscher Jurist.
- 17
- Heinzen, Karl
- (1809-1880) radikaler Publizist, kleinbürgerlicher Demokrat; trat gegen Marx und Engels auf, nahm 1849 kurze Zeit am badisch-pfälzischen Aufstand teil, emigrierte danach in die Schweiz, dann nach England und siedelte schließlich im Herbst 1850 in die USA über.
- 142/143
- Helvétius, Claude-Adrien
- (1715 bis 1771) französischer Philosoph, Vertreter des mechanischen Materialismus; Atheist; einer der Ideologen der französischen revolutionären Bourgeoisie.
- 82
- Hengstenberg, Ernst Wilhelm
- (1802 bis 1869) Theologe; Professor an der Universität Berlin.
- 27 97
- Hentze, A.
- Leutnant, Mitglied des Bundes der Kommunisten; nach der Spaltung des Bundes 1850 gehörte er zur Fraktion Willich-Schapper; Belastungszeuge im Kölner Kommunistenprozeß 1852.
- 195 196
- Hepner, Adolf
- (1846-1923) Sozialdemokrat, vor 1875 Eisenacher, Redaktionsmitglied des »Volksstaats«, Angeklagter im Leipziger Hochverratsprozeß 1872, emigrierte später nach Amerika.
- 495
- Heraklit (Herakleitos aus Ephesos)
- (etwa 540 - etwa 480 v. u. Z.) griechischer Philosoph, einer der Begründer der Dialektik.
- 30 35
- Herder, Johann Gottfried
- (1744 bis 1803).
- 13
- Hermes, Carl Heinrich
- (1800-1856) deutscher reaktionärer Publizist, 1842 einer der Redakteure der »Kölnischen Zeitung«; Geheimagent der preußischen Regierung.
- 57
- Herwegh, Georg Friedrich
- (1817 bis 1875).
- 51 55 60 64 68/69 85 92 137 154 161 162 291 413
- Herzen, Alexander Iwanowitsch
- (1812 bis 1870) bekannter russischer revolutionärer Demokrat, Schriftsteller und Publizist, materialistischer Philosoph; ging 1847 in die Emigration; Herausgeber der »Poljarnaja Swesda« (Der Polarstern) und des »Kolokol« (Die Glocke).
- 182 414 416 431 436/437 474
- Herzog von Coburg
- siehe Leopold II.
- Heß, Moses
- (1812-1875) deutscher Publizist, Mitbegründer und Mitarbeiter der »Rheinischen Zeitung«; Mitte der vierziger Jahre ein Hauptvertreter des »wahren« Sozialismus; später Lassalleaner.
- 41 49 64 103 113 119-123 126 143 147 149 154 336 409 425 430/431
- Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von
- (1805-1856) preußischer Regierungsbeamter, seit 1848 Polizeipräsident von Berlin.
- 207
- Hirsch, Karl
- (1841-1900) Sozialdemokrat, Mitbegründer der Eisenacher Partei, bis 1871 Redakteur verschiedener Parteizeitungen, dann Pariser Korrespondent der sozialdemokratischen Presse, gab 1878/79 in Brüssel und London »Die Laterne« heraus.
- 528 529 530 532
- Hirsch, Wilhelm
- Handlungsgehilfe aus Hamburg, Anfang der fünfziger Jahre preußischer Polizeiagent in London.
- 226
- Hobbes, Thomas
- (1588-1679) englischer Philosoph, Vertreter des mathematisch-mechanischen Materialismus.
- 140
- Höchberg, Karl
- (1853-1885) Journalist, sympathisierte mit der sozialistischen Bewegung, versuchte sie auf eine reformistische Bahn zu lenken, finanzierte eine Reihe sozialdemokratischer Zeitungen und Zeitschriften und gab sie heraus.
- 521/522 529 530
- Hödel, Emil Heinrich Max
- (1857-1878) verübte am 11. Mai 1878 ein Attentat auf Wilhelm I., am 16. August enthauptet.
- 350
- Hohenzollern
- Dynastie brandenburgischer Kurfürsten (1415-1701), preußischer Könige (1701-1918) und deutscher Kaiser (1871-1918).
- 28 186 250 444
- Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von
- (1723-1789) französischer Philosoph, mechanischer Materialist, Atheist; Ideologe der französischen revolutionären Bourgeoisie.
- 82
- Holberg, Ludwig, Freiherr von
- (1684 bis 1754) dänischer Schriftsteller, Historiker und Philosoph.
- 175
- Hollinger, Fidelio
- Inhaber einer deutschen Buchdruckerei in London, Zeuge in der Affäre Marx gegen Vogt.
- 287 289 293 295
- Homer
- legendärer epischer Dichter der griechischen Antike, dem die Epen »Ilias« und »Odyssee« zugeschrieben werden.
- 14 511
- Hugo, Victor
- (1802-1883) französischer Schriftsteller; 1848-1851 Deputierter der konstituierenden und der gesetzgebenden Nationalversammlung.
- 220
- Humboldt, Alexander
- (1769-1859) deutscher Naturforscher und Geograph.
- 95
- Hutten, Ulrich von
- (1488-1523) Humanist, Dichter, theoretischer Repräsentant der deutschen reichsunmittelbaren Ritterschaft zur Zeit des Adelsaufstandes (1522/23).
- 20 170
- Hyndmann, Henry Mayers
- (1842 bis 1922) englischer Sozialdemokrat, Begründer der Sozialistischen Partei, Sektierer, im 1. Weltkrieg Sozial-Chauvinist, 1915 aus der Partei ausgeschlossen, gründete er eine neue »Sozialdemokratische Föderation«.
- 513/514 534
Pfad: »../fm/fm03/reg/«
Verknüpfte Dateien: »../../../css/format.css«