484 lines
35 KiB
HTML
484 lines
35 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
<HTML>
|
||
<!-- #BeginTemplate "/Templates/Junius.dwt" -->
|
||
<HEAD>
|
||
<TITLE>Rosa Luxemburg - Die Krise der Sozialdemokratie - VIII</TITLE>
|
||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/format.css">
|
||
</HEAD>
|
||
<BODY link="#6000FF" vlink="#8080C0" alink="#FF0000" bgcolor="#FFFFCC">
|
||
<!--Hier war ein unzureichend terminierter Kommentar -->
|
||
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
|
||
<TR>
|
||
<TD ALIGN="center" width="19%" height=20 valign=middle><A HREF="../index.shtml.html"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
|
||
<TD ALIGN="center"><B>|</B></TD>
|
||
<TD ALIGN="center" width="19%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%201a" --><A HREF="luf_7.htm"><SMALL>Teil 7</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
|
||
<TD ALIGN="center">|</TD>
|
||
<TD ALIGN="center" width="19%" height=20 valign=middle><A HREF="luf.htm"><SMALL>Inhalt</SMALL></A></TD>
|
||
<TD ALIGN="center">|</TD>
|
||
<TD ALIGN="center" width="19%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%202a" --><A HREF="luf_9.htm"></A><A HREF="luf_9.htm"><SMALL>Anhang</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
|
||
<TD ALIGN="center"><B>|</B></TD>
|
||
<TD ALIGN="center" width="19%" height=20 valign=middle><A HREF="default.htm"><SMALL>Rosa Luxemburg</SMALL></A></TD>
|
||
</TR>
|
||
</TABLE>
|
||
<HR size="1">
|
||
<H2>Rosa Luxemburg - Die Krise der Sozialdemokratie</H2>
|
||
<H1><!-- #BeginEditable "%DCberschrift" -->VIII.<BR>
|
||
Kampf gegen den Imperialismus<!-- #EndEditable --></H1>
|
||
<HR size="1">
|
||
<!-- #BeginEditable "Text" -->
|
||
<P>Trotz Militärdiktatur und Pressezensur, trotz Versagens der Sozialdemokratie,
|
||
trotz brudermörderischen Kriegs steigt aus dem »Burgfrieden« mit Elementargewalt der Klassenkampf und aus den Blutdämpfen der Schlachtfelder
|
||
die internationale Solidarität der Arbeiter empor. Nicht in den schwächlichen
|
||
Versuchen, die alte Internationale künstlich zu galvanisieren, nicht
|
||
in den Gelöbnissen, die bald hier, bald dort erneuert werden, nach
|
||
dem Kriege sofort wieder zusammenzustehen. Nein, jetzt im Kriege, aus dem
|
||
Kriege ersteht mit ganz neuer Macht und Wucht die Tatsache, daß die
|
||
Proletarier aller Länder ein und dieselben Interessen haben. Der Weltkrieg
|
||
widerlegt selbst die von ihm geschaffene Täuschung.</P>
|
||
<P>Sieg oder Niederlage? So heißt die Losung des herrschenden Militarismus
|
||
in jedem der kriegführenden Länder, und so haben sie, wie ein
|
||
Echo, die sozialdemokratischen Führer übernommen. Um Sieg oder
|
||
Niederlage auf dem Schlachtfelde soll es sich jetzt nur noch auch für
|
||
die Proletarier Deutschlands wie Frankreichs, Englands wie Rußlands
|
||
handeln, genau so wie für die herrschenden Klassen dieser Länder.
|
||
Sobald die Kanonen donnern, soll jedes Proletariat am Siege des eigenen,
|
||
also an der Niederlage der anderen Länder interessiert sein. Sehen
|
||
wir zu, was ein Sieg dem Proletariat einbringen kann.
|
||
<P>Nach der von den Führern der Sozialdemokratie kritiklos übernommenen
|
||
offiziellen Version bedeutet der Sieg für Deutschland die Aussicht
|
||
auf ungehinderten schrankenlosen wirtschaftlichen Aufschwung, die Niederlage
|
||
aber einen wirtschaftlichen Ruin. Diese Auffassung stützt sich ungefähr
|
||
auf das Schema des Krieges von 1870. Aber die kapitalistische Blüte,
|
||
die in Deutschland dem Kriege von 1870 folgte, war nicht Folge des Krieges,
|
||
sondern der politischen Einigung, wenn auch nur in der verkrüppelten
|
||
Gestalt des von Bismarck geschaffenen Deutschen Reiches. Der wirtschaftliche
|
||
Aufschwung ergab sich hier aus der Einigung trotz des Krieges und der mannigfachen
|
||
reaktionären Hemmnisse in seinem Gefolge. Was der siegreiche Krieg
|
||
dazu aus eigenem tat, war die Befestigung der Militärmonarchie in
|
||
Deutschland und des preußischen Junkerregiments, während die
|
||
Niederlage Frankreich zur Liquidierung des Kaiserreichs und zur Republik
|
||
verholfen hat. Heute liegen aber die Dinge noch ganz anders in allen beteiligten
|
||
Staaten. Heute funktioniert der Krieg nicht als eine dynamische Methode,
|
||
dem aufkommenden jungen Kapitalismus zu den unentbehrlichsten politischen
|
||
Voraussetzungen seiner »nationalen« Entfaltung zu verhelfen.
|
||
Diesen Charakter trägt der Krieg höchstens, und auch nur als
|
||
isoliertes Fragment betrachtet, in Serbien. Auf seinen objektiven historischen
|
||
Sinn reduziert, ist der heutige Weltkrieg als Ganzes ein Konkurrenzkampf
|
||
des bereits zur vollen Blüte entfalteten Kapitalismus um die Weltherrschaft,
|
||
um die Ausbeutung der letzten Reste der nichtkapitalistischen Weltzonen.
|
||
Daraus ergibt sich ein gänzlich veränderter Charakter des Krieges
|
||
selbst und seiner Wirkungen. Der hohe Grad der weltwirtschaftlichen Entwicklung
|
||
der kapitalistischen Produktion äußert sich hier sowohl in der
|
||
außerordentlich hohen Technik, das heißt Vernichtungskraft
|
||
der Kriegsmittel, wie in ihrer annähernd ganz gleichen Höhe bei
|
||
allen kriegführenden Ländern. Die internationale Organisation
|
||
der Mordwerkindustrien spiegelt sich jetzt in dem militärischen Gleichgewicht,
|
||
das sich mitten durch partielle Entscheidungen und Schwankungen der Waagschalen
|
||
immer wieder herstellt und eine allgemeine Entscheidung immer wieder hinausschiebt.
|
||
Die Unentschiedenheit der militärischen Kriegsergebnisse führt
|
||
ihrerseits dazu, daß immer neue Reserven sowohl an Bevölkerungsmassen
|
||
der Kriegführenden wie an bisher neutralen Ländern ins Feuer
|
||
geschickt werden. An imperialistischen Gelüsten und Gegensätzen
|
||
findet der Krieg überall aufgehäuftes Material, schafft selbst
|
||
neues herbei und breitet sich so wie ein Steppenbrand aus. Je gewaltigere
|
||
Massen aber und je mehr Länder auf allen Seiten in den Weltkrieg gezerrt
|
||
werden, um so mehr wird seine Dauer hinausgezogen. All das zusammen ergibt
|
||
als die Wirkung des Krieges noch vor jeder militärischen Entscheidung
|
||
über Sieg oder Niederlage ein in den früheren Kriegen der Neuzeit
|
||
unbekanntes Phänomen: den wirtschaftlichen Ruin aller beteiligten
|
||
und in immer höherem Maße auch der formell unbeteiligten Länder.
|
||
Jeder weitere Monat der Dauer des Krieges befestigt und steigert dieses
|
||
Ergebnis und nimmt so vorweg die erwarteten Früchte des militärischen
|
||
Erfolges auf ein Jahrzehnt hinaus. An diesem Ergebnis kann weder Sieg noch
|
||
Niederlage in letzter Rechnung etwas ändern, es macht umgekehrt die
|
||
rein militärische Entscheidung überhaupt zweifelhaft und führt
|
||
mit immer größerer Wahrscheinlichkeit zur schließlichen
|
||
Beendigung des Krieges durch äußerste allseitige Erschöpfung.
|
||
Unter diesen Umständen würde aber auch ein siegreiches Deutschland
|
||
­ selbst wenn es seinen imperialistischen Kriegshetzern gelingen sollte,
|
||
den Massenmord bis zur völligen Niederschlagung aller Gegner zu führen,
|
||
und wenn diese kühnen Träume je in Erfüllung gehen sollten
|
||
­ nur einen Pyrrhussieg davontragen. Seine Trophäen wären:
|
||
einige auf den Bettelstab gebrachte entvölkerte Annexionsgebiete und
|
||
ein grinsender Ruin unter eigenem Dache, der sich sofort zeigen wird, wenn
|
||
die gemalte Kulisse der Finanzwirtschaft mit Kriegsanleihen und die Potemkinschen
|
||
Dörfer des durch Kriegslieferungen in Betrieb gehaltenen »unerschütterlichen Volkswohlstandes« auf die Seite geschoben werden. Daß auch der
|
||
siegreichste Staat heute an keine Kriegsentschädigung denken kann,
|
||
die im entferntesten die durch diesen Krieg geschlagenen Wunden zu heilen
|
||
imstande wäre, ist für den oberflächlichsten Beobachter
|
||
klar. Einen Ersatz dafür und eine Ergänzung des »Sieges« würde der vielleicht noch etwas größere ökonomische
|
||
Ruin der besiegten Gegenseite: Frankreichs und Englands bieten, das heißt
|
||
derjenigen Länder, mit denen Deutschland durch wirtschaftliche Beziehungen
|
||
am engsten verknüpft, von deren Wohlstand sein eigenes Wiederaufblühen
|
||
am meisten abhängig ist. Das ist der Rahmen, in dem es sich für
|
||
das deutsche Volk nach dem Kriege ­ wohlgemerkt nach einem »siegreichen« Kriege ­, darum handeln würde, die auf Vorschuß von der
|
||
patriotischen Volksvertretung »bewilligten« Kriegskosten nachträglich
|
||
in Wirklichkeit zu decken, das heißt eine unermeßliche Last
|
||
von Steuern zusammen mit der erstarkten militärischen Reaktion als
|
||
die einzige bleibende, greifbare Frucht des »Sieges« auf seine
|
||
Schultern zu nehmen.</P>
|
||
<P>Sucht man sich nun die schlimmsten Ergebnisse einer Niederlage vorzustellen,
|
||
so sind sie ­ ausgenommen die imperialistischen Annexionen -, Zug um
|
||
Zug demselben Bilde ähnlich, das sich als unabweisbare Konsequenz
|
||
aus dem Sieg ergab: die Wirkungen der Kriegführung selbst sind
|
||
heute so tiefgreifender und weittragender Natur, daß an ihnen der
|
||
militärische Ausgang nur wenig zu ändern imstande ist.</P>
|
||
<P>Doch nehmen wir für einen Augenblick an, der siegreiche Staat verstände
|
||
dennoch, den größeren Ruin von sich ab- und dem besiegten Gegner
|
||
aufzuwälzen, dessen wirtschaftliche Entwicklung durch allerlei Hemmnisse
|
||
einzuschnüren. Kann die deutsche Arbeiterklasse in ihrem gewerkschaftlichen
|
||
Kampf nach dem Kriege erfolgreich vorwärts kommen, wenn die gewerkschaftliche
|
||
Aktion der französischen, englischen, belgischen, italienischen Arbeiter
|
||
durch wirtschaftlichen Rückgang unterbunden wird? Bis 1870 schritt
|
||
noch die Arbeiterbewegung in jedem Lande für sich, ja, in einzelnen
|
||
Städten fielen ihre Entscheidungen. Es war Paris, auf dessen Pflaster
|
||
die Schlachten des Proletariats geschlagen und entschieden wurden. Die
|
||
heutige Arbeiterbewegung, ihr mühsamer wirtschaftlicher Tageskampf,
|
||
ihre Massenorganisation sind auf Zusammenwirkung aller Länder der
|
||
kapitalistischen Produktion basiert. Gilt der Satz, daß nur auf dem
|
||
Boden eines gesunden, kräftig pulsierenden wirtschaftlichen Lebens
|
||
die Sache der Arbeiter gedeihen kann, dann gilt er nicht bloß für
|
||
Deutschland, sondern auch für Frankreich, England, Belgien, Rußland,
|
||
Italien. Und stagniert die Arbeiterbewegung in allen kapitalistischen Staaten
|
||
Europas, bestehen dort niedrige Löhne, schwache Gewerkschaften, geringe
|
||
Widerstandskraft der Ausgebeuteten, dann kann die Gewerkschaftsbewegung
|
||
unmöglich in Deutschland blühen. Von diesem Standpunkte aus ist
|
||
es für die Lage des Proletariats in seinem wirtschaftlichen Kampfe
|
||
in letzter Rechnung genau derselbe Verlust, wenn der deutsche Kapitalismus
|
||
auf Kosten des französischen oder der englische auf Kosten des deutschen
|
||
gekräftigt wird.</P>
|
||
<P>Wenden wir uns aber an die politischen Ergebnisse des Krieges. Hier
|
||
dürfte die Unterscheidung leichter sein als auf dem ökonomischen
|
||
Gebiete. Seit jeher wandten sich die Sympathien und die Parteinahme der
|
||
Sozialisten derjenigen kriegführenden Seite zu, die den historischen
|
||
Fortschritt gegen die Reaktion verfocht. Welche Seite vertritt in dem heutigen
|
||
Weltkriege den Fortschritt und welche die Reaktion? Es ist klar, daß
|
||
diese Frage nicht nach den äußerlichen Merkmalen der kriegführenden
|
||
Staaten, wie »Demokratie« oder »Absolutismus« beurteilt
|
||
werden kann, sondern lediglich nach den objektiven Tendenzen der von jeder
|
||
Seite vertretenen weltpolitischen Stellung. Ehe wir beurteilen können,
|
||
was ein deutscher Sieg dem deutschen Proletariat eintragen kann, müssen
|
||
wir ins Auge fassen, wie er auf die Gesamtgestaltung der politischen Verhältnisse
|
||
Europas einwirken würde. Der entschiedene Sieg Deutschlands würde
|
||
als nächstes Ergebnis die Annexion Belgiens sowie möglicherweise
|
||
noch einiger Landstriche im Osten und Westen und eines Teils der französischen
|
||
Kolonien herbeiführen, zugleich die Erhaltung der habsburgischen Monarchie
|
||
und ihre Bereicherung um neue Gebiete, endlich die Erhaltung einer fiktiven »Integrität« der Türkei unter deutschem Protektorat,
|
||
d. h. gleichzeitige Verwandlung Kleinasiens und Mesopotamiens in dieser oder
|
||
|
||
jener Form faktisch in deutsche Provinzen. Im weiteren Ergebnis
|
||
würde daraus die tatsächliche militärische und ökonomische
|
||
Hegemonie Deutschlands in Europa erfolgen. Alle diese Resultate eines durchgreifenden
|
||
militärischen Sieges Deutschlands sind nicht etwa deshalb zu gewärtigen,
|
||
weil sie den Wünschen imperialistischer Schreier im heutigen Kriege
|
||
entsprechen, sondern weil sie sich als ganz unvermeidliche Konsequenzen
|
||
aus der einmal eingenommenen weltpolitischen Position Deutschlands ergeben,
|
||
aus den Gegensätzen zu England, Frankreich und Rußland, in die
|
||
sich Deutschland hineingerannt und die sich im Laufe des Krieges selbst
|
||
über ihre anfänglichen Dimensionen ungeheuer hinausgewachsen
|
||
haben. Es genügt jedoch, sich diese Resultate zu vergegenwärtigen,
|
||
um einzusehen, daß sie unter keinen Umständen ein irgendwie
|
||
haltbares weltpolitisches Gleichgewicht ergeben würden. Wie sehr auch
|
||
der Krieg für alle Beteiligten und vielleicht noch mehr für die
|
||
Besiegten einen Ruin bedeuten mag, die Vorbereitungen zu einem neuen Weltkriege
|
||
unter Englands Führung würden am anderen Tage nach dem Friedensschluß
|
||
beginnen, um das Joch des preußisch-deutschen Militarismus, das auf
|
||
Europa und Vorderasien lasten würde, abzuschütteln. Ein Sieg
|
||
Deutschlands wäre somit nur ein Vorspiel zum alsbaldigen zweiten Weltkrieg
|
||
und dadurch nur ein Signal zu neuen fieberhaften militärischen Rüstungen
|
||
sowie zur Entfesselung der schwärzesten Reaktion in allen Ländern,
|
||
aber in erster Linie in Deutschland selbst. Auf der anderen Seite führt
|
||
der Sieg Englands und Frankreichs für Deutschland höchstwahrscheinlich
|
||
zum Verlust wenigstens eines Teiles der Kolonien sowie der Reichslande
|
||
und ganz sicher zum Bankrott der weltpolitischen Stellung des deutschen
|
||
Imperialismus. Das bedeutet aber: die Zerstückelung Österreich-Ungarns
|
||
und die gänzliche Liquidierung der Türkei. So erzreaktionäre
|
||
Gebilde nun beide Staaten sind und so sehr ihr Zerfall an sich den Anforderungen
|
||
der fortschrittlichen Entwicklung entspricht, in dem heutigen konkreten
|
||
weltpolitischen Milieu könnte der Zerfall der habsburgischen Monarchie
|
||
wie der Türkei auf nichts anderes hinauslaufen als auf die Verschacherung
|
||
ihrer Länder und Völker an Rußland, England, Frankreich
|
||
und Italien. An diese grandiose Weltumteilung und Machtverschiebung am
|
||
Balkan und am Mittelmeer würde sich aber eine weitere in Asien: die
|
||
Liquidierung Persiens und eine neue Zerstückelung Chinas unaufhaltsam
|
||
anschließen. Damit rückt der englisch-russische sowie der englisch-japanische
|
||
Gegensatz in den Vordergrund der Weltpolitik, was vielleicht schon im unmittelbaren
|
||
Anschluß an die Liquidierung des heutigen Weltkrieges einen neuen
|
||
Weltkrieg etwa um Konstantinopel nach sich ziehen, ihn jedenfalls zur unausweichlichen
|
||
weiteren Perspektive machen würde. Auch von dieser Seite führt
|
||
der Sieg also dazu, neue fieberhafte Rüstungen in allen Staaten ­
|
||
das besiegte Deutschland selbstverständlich mit an der Spitze -, und
|
||
damit eine Ära der ungeteilten Herrschaft des Militarismus und der
|
||
Reaktion in ganz Europa vorzubereiten, mit einem neuen Weltkrieg als Endziel.</P>
|
||
<P>So ist die proletarische Politik, wenn sie vom Standpunkte des Fortschritts
|
||
und der Demokratie für die eine oder die andere Seite im heutigen
|
||
Kriege Partei ergreifen sollte, die Weltpolitik und ihre weiteren Perspektiven
|
||
im ganzen genommen, zwischen der Szylla und der Charybdis eingeschlossen,
|
||
und die Frage: Sieg oder Niederlage kommt unter diesen Umständen für
|
||
die europäische Arbeiterklasse in politischer genau wie in ökonomischer
|
||
Beziehung auf die hoffnungslose Wahl zwischen zwei Trachten Prügel
|
||
hinaus. Es ist deshalb nichts als ein verhängnisvoller Wahn, wenn
|
||
die französischen Sozialisten vermeinen, durch militärische Niederwerfung
|
||
Deutschlands dem Militarismus oder gar dem Imperialismus aufs Haupt zu
|
||
schlagen und der friedlichen Demokratie die Bahn in der Welt zu brechen.
|
||
Der Imperialismus und in seinem Dienste der Militarismus kommen vielmehr
|
||
bei jedem Siege und bei jeder Niederlage in diesem Kriege vollauf auf ihre
|
||
Rechnung, ausgenommen den einzigen Fall: wenn das internationale Proletariat
|
||
durch seine revolutionäre Intervention einen dicken Strich durch jene
|
||
Rechnung macht.</P>
|
||
<P>Die wichtigste Lehre für die Politik des Proletariats aus dem heutigen
|
||
Kriege ist deshalb die unerschütterliche Tatsache, daß es sich
|
||
weder in Deutschland noch in Frankreich, weder in England noch in Rußland
|
||
zum kritiklosen Echo der Losung: <B>Sieg oder Niederlage</B> machen darf,
|
||
einer Losung, die einzig vom Standpunkte des Imperialismus realen Gehalt
|
||
hat und für jeden Großstaat mit der Frage: Erwerb oder Verlust
|
||
der weltpolitischen Machtstellung, der Annexionen, Kolonien und der militärischen
|
||
Vorherrschaft identisch ist. Für das europäische Proletariat
|
||
im ganzen sind heute von seinem Klassenstandpunkt Sieg und Niederlage jedes
|
||
der kriegführenden Lager gleich verhängnisvoll. Es ist eben der
|
||
<B>Krieg</B> als solcher und bei jedem militärischen Ausgang, der
|
||
die denkbar größte Niederlage für das europäische
|
||
Proletariat bedeutet, es ist die Niederkämpfung des Krieges und die
|
||
schleunigste Erzwingung des Friedens durch die internationale Kampfaktion
|
||
des Proletariats, die den einzigen Sieg für die proletarische Sache
|
||
bringen kann. Und dieser Sieg allein kann zugleich die wirkliche Rettung
|
||
Belgiens wie der Demokratie in Europa bewirken. </P>
|
||
<P>In dem heutigen Kriege kann das klassenbewußte Proletariat mit
|
||
keinem militärischen Lager seine Sache identifizieren. Folgt etwa
|
||
daraus, daß die proletarische Politik heute das Festhalten am status
|
||
quo erfordert, daß wir kein anderes Aktionsprogramm haben als den
|
||
Wunsch: alles soll beim alten bleiben, wie es vor dem Kriege war? Aber
|
||
der bestehende Zustand ist nie unser Ideal, er ist nie der Ausdruck der
|
||
Selbstbestimmung der Völker gewesen Noch mehr: der frühere Zustand
|
||
läßt sich gar nicht mehr retten, er existiert nicht mehr, selbst
|
||
wenn die bisherigen Staatsgrenzen bestehen blieben. Der Krieg hat schon
|
||
vor der formalen Liquidation seiner Ergebnisse eine gewaltige Verschiebung
|
||
der Machtverhältnisse, der gegenseitigen Kräfteeinschätzung,
|
||
der Bündnisse und der Gegensätze gebracht, er hat die Beziehungen
|
||
der Staaten zueinander und der Klassen innerhalb
|
||
|
||
der Gesellschaft einer so scharfen Revision unterzogen, soviel alte Illusionen
|
||
und Potenzen vernichtet, soviel neuen Drang und neue Aufgaben geschaffen,
|
||
daß die Rückkehr zum alten Europa, wie es vor dem 4. August 1914
|
||
war, ganz so ausgeschlossen ist wie die Rückkehr zu vorrevolutionären
|
||
Verhältnissen auch nach einer niedergeschlagenen Revolution. Die Politik
|
||
des Proletariats kennt auch nie ein »Zurück«, sie kann nur
|
||
vorwärts streben, sie muß immer über das Bestehende und das
|
||
Neugeschaffene hinausgehen. In diesem Sinne allein vermag sie beiden Lagern des
|
||
imperialistischen Weltkrieges ihre eigene Politik entgegenzustellen.</P>
|
||
<P>Aber diese Politik kann nicht darin bestehen, daß die sozialdemokratischen
|
||
Parteien jede für sich oder gemeinsam auf internationalen Konferenzen
|
||
um die Wette Projekte machen und Rezepte für die bürgerliche
|
||
Diplomatie ausklügeln, wie diese den Frieden schließen soll,
|
||
um die weitere friedliche und demokratische Entwicklung zu ermöglichen.
|
||
Alle Forderungen, die etwa auf die völlige oder stückweise »Abrüstung«,
|
||
auf die Abschaffung der Geheimdiplomatie, auf Zerschlagung aller Großstaaten
|
||
in nationale Kleinstaaten und dergleichen mehr hinauslaufen, sind samt
|
||
und sonders völlig utopisch, solange die kapitalistische Klassenherrschaft
|
||
das Heft in den Händen behält. Diese kann zumal unter dem jetzigen
|
||
imperialistischen Kurs so wenig auf den heutigen Militarismus, auf die
|
||
Geheimdiplomatie, auf den zentralistischen gemischtnationalen Großstaat
|
||
verzichten, daß die betreffenden Postulate eigentlich mit mehr Konsequenz
|
||
allesamt auf die glatte »Forderung« hinauslaufen: Abschaffung
|
||
des kapitalistischen Klassenstaates. Nicht mit utopischen Ratschlägen
|
||
und Projekten, wie der Imperialismus im Rahmen des bürgerlichen Staates
|
||
durch partielle Reformen zu mildern, zu zähmen, zu dämpfen wäre,
|
||
kann die proletarische Politik sich wieder den ihr gebührenden Platz
|
||
erobern. Das eigentliche Problem, das der Weltkrieg vor die sozialistischen
|
||
Parteien gestellt hat und von dessen Lösung die weiteren Schicksale
|
||
der Arbeiterbewegung abhängen, das ist <B>die Aktionsfähigkeit
|
||
der proletarischen Massen im Kampfe gegen den Imperialismus</B>. Nicht
|
||
an Postulaten, Programmen, Losungen fehlt es dem internationalen Proletariat,
|
||
sondern an Taten, an wirksamem Widerstand, an der Fähigkeit, den Imperialismus
|
||
im entscheidenden Moment gerade im Kriege anzugreifen und die alte Losung »Krieg dem Kriege« in die Praxis umzusetzen. Hier ist der Rhodus,
|
||
wo es zu springen gilt, hier der Knotenpunkt der proletarischen Politik
|
||
und ihrer ferneren Zukunft.</P>
|
||
<P>Der Imperialismus mit all seiner brutalen Gewaltpolitik und Kette unaufhörlicher
|
||
sozialer Katastrophen, die er provoziert, ist freilich für die herrschenden
|
||
Klassen der heutigen kapitalistischen Welt eine historische Notwendigkeit.
|
||
Nichts wäre verhängnisvoller, als wenn sich das Proletariat selbst
|
||
aus dem jetzigen Weltkriege die geringste Illusion und Hoffnung auf die
|
||
Möglichkeit einer idyllischen und friedlichen Weiterentwicklung des
|
||
Kapitalismus retten würde. Aber der Schluß, der aus der geschichtlichen
|
||
|
||
Notwendigkeit des Imperialismus für die proletarische Politik folgt,
|
||
ist nicht, daß sie vor dem Imperialismus kapitulieren muß,
|
||
um sich fortab in seinem Schatten vom Gnadenknochen seiner Siege zu nähren.</P>
|
||
<P>Die geschichtliche Dialektik bewegt sich eben in Widersprüchen
|
||
und setzt auf jede Notwendigkeit auch ihr Gegenteil in die Welt. Die bürgerliche
|
||
Klassenherrschaft ist zweifellos eine historische Notwendigkeit, aber auch
|
||
der Aufruhr der Arbeiterklasse gegen sie; das Kapital ist eine historische
|
||
Notwendigkeit, aber auch sein Totengräber, der sozialistische Proletarier;
|
||
die Weltherrschaft des Imperialismus ist eine historische Notwendigkeit,
|
||
aber auch ihr Sturz durch die proletarische Internationale. Auf Schritt
|
||
und Tritt gibt es zwei historische Notwendigkeiten, die zueinander in Widerstreit
|
||
geraten, und die unsrige, die Notwendigkeit des Sozialismus, hat einen
|
||
längeren Atem. Unsere Notwendigkeit tritt in ihr volles Recht mit
|
||
dem Moment, wo jene andere, die bürgerliche Klassenherrschaft, aufhört,
|
||
Trägerin des geschichtlichen Fortschritts zu sein, wo sie zum Hemmschuh,
|
||
zur Gefahr für die weitere Entwicklung der Gesellschaft wird. Dies
|
||
hat für die kapitalistische Gesellschaftsordnung gerade der heutige
|
||
Weltkrieg enthüllt. </P>
|
||
<P>Der imperialistische Expansionsdrang des Kapitalismus als der Ausdruck
|
||
seiner höchsten Reife, seines letzten Lebensabschnitts, hat zur ökonomischen
|
||
Tendenz, die gesamte Welt in eine kapitalistisch produzierende zu verwandeln,
|
||
alle veralteten, vorkapitalistischen Produktions- und Gesellschaftsformen
|
||
wegzufegen, alle Reichtümer der Erde und alle Produktionsmittel zum
|
||
Kapital, die arbeitenden Volksmassen aller Zonen zu Lohnsklaven zu machen.
|
||
In Afrika und Asien, vom nördlichsten Gestade bis zur Südspitze
|
||
Amerikas und in der Südsee werden die Überreste alter urkommunistischer
|
||
Verbände, feudaler Herrschaftsverhältnisse, patriarchalischer
|
||
Bauernwirtschaften, uralter Handwerksproduktionen vom Kapital vernichtet,
|
||
zerstampft, ganze Völker aus gerottet, uralte Kulturen dem Erdboden
|
||
gleichgemacht, um an ihre Stelle die Profitmacherei in modernster Form
|
||
zu setzen. Dieser brutale Siegeszug des Kapitals in der Welt, gebahnt und
|
||
begleitet durch alle Mittel der Gewalt, des Raubes und der Infamie hatte
|
||
eine Lichtseite: er schuf die Vorbedingungen zu seinem eigenen endgültigen
|
||
Untergang, er stellte die kapitalistische Weltherrschaft her, auf die allein
|
||
die sozialistische Weltrevolution folgen kann. Dies war die einzige kulturelle
|
||
und fortschrittliche Seite seiner sogenannten großen Kulturwerke
|
||
in den primitiven Ländern. Für bürgerlich-liberale Ökonomen
|
||
und Politiker sind Eisenbahnen, schwedische Zündhölzer, Straßenkanalisation
|
||
und Kaufhäuser »Fortschritt« und »Kultur«. An
|
||
sich sind jene Werke, auf die primitiven Zustände gepfropft, weder
|
||
Kultur noch Fortschritt, denn sie werden mit einem jähen wirtschaftlichen
|
||
und kulturellen Ruin der Völker erkauft, die den ganzen Jammer und
|
||
alle Schrecken zweier Zeitalter: der traditionellen naturalwirtschaftlichen
|
||
Herrschaftsverhältnisse und der modernsten raffiniertesten kapitalistischen
|
||
Ausbeutung, auf einmal
|
||
|
||
auszukosten haben. Nur als materielle Vorbedingungen
|
||
für die Aufhebung der Kapitalherrschaft, für die Abschaffung
|
||
der Klassengesellschaft überhaupt trugen die Werke des kapitalistischen
|
||
Siegeszuges in der Welt den Stempel des Fortschritts im weiteren geschichtlichen
|
||
Sinne. In diesem Sinne arbeitete der Imperialismus in letzter Linie für
|
||
uns.</P>
|
||
<P>Der heutige Weltkrieg ist eine Wende in seiner Laufbahn. Zum ersten
|
||
Male sind jetzt die reißenden Bestien, die vom kapitalistischen Europa
|
||
auf alle anderen Weltteile losgelassen waren, mit einem Satz mitten in
|
||
Europa eingebrochen. Ein Schrei des Entsetzens ging durch die Welt, als
|
||
Belgien, das kostbare kleine Juwel der europäischen Kultur, als die
|
||
ehrwürdigsten Kulturdenkmäler in Nordfrankreich unter dem Anprall
|
||
einer blinden Vernichtungskraft klirrend in Scherben fielen. Die »Kulturwelt«,
|
||
welche gelassen zugesehen hatte, als derselbe Imperialismus Zehntausende
|
||
Hereros dem grausigsten Untergang weihte und die Kalahariwüste
|
||
mit dem Wahnsinnsschrei Verdurstender, mit dem Röcheln Sterbender
|
||
füllte, als in Putumayo binnen zehn Jahren vierzigtausend Menschen
|
||
von einer Bande europäischer Industrieritter zu Tode gemartert, der
|
||
Rest eines Volkes zu Krüppeln geschlagen wurde, als in China eine
|
||
uralte Kultur unter Brand und Mord von der europäischen Soldateska
|
||
allen Greueln der Vernichtung und der Anarchie preisgegeben ward, als Persien
|
||
ohnmächtig in der immer enger zugezogenen Schlinge der fremden Gewaltherrschaft
|
||
erstickte, als in Tripolis die Araber mit Feuer und Schwert unter das Joch
|
||
des Kapitals gebeugt, ihre Kultur, ihre Wohnstätten dem Erdboden gleichgemacht
|
||
wurden - diese »Kulturwelt« ist erst heute gewahr geworden, daß
|
||
der Biß der imperialistischen Bestien todbringend, daß ihr
|
||
Odem Ruchlosigkeit ist. Sie hat es erst bemerkt, als die Bestien ihre reißenden
|
||
Pranken in den eigenen Mutterschoß, in die bürgerliche Kultur
|
||
Europas krallten. Und auch diese Erkenntnis ringt sich in der verzerrten
|
||
Form der bürgerlichen Heuchelei durch, worin jedes Volk die Infamie
|
||
nur in der nationalen Uniform des anderen erkennt. »Die deutschen
|
||
Barbaren!« - wie wenn nicht jedes Volk, das zum organisierten Mord
|
||
auszieht, sich in demselben Augenblick in eine Horde Barbaren verwandelte. »Die Kosaken-Greuel!« ­ wie wenn nicht der Krieg an sich
|
||
der Greuel aller Greuel, wie wenn die Anpreisung der Menschenschlächterei
|
||
als Heldentum in einem sozialistischen Jugendblatt nicht geistiges Kosakentum
|
||
in Reinkultur wäre!</P>
|
||
<P>Aber das heutige Wüten der imperialistischen Bestialität in
|
||
den Fluren Europas hat noch eine Wirkung, für welche die »Kulturwelt« kein entsetztes Auge, kein schmerzzuckendes Herz hat: das ist <B>der Massenuntergang
|
||
des europäischen Proletariats</B>. Nie hat ein Krieg in diesem Maße
|
||
ganze Volksschichten ausgerottet, nie hat er seit einem Jahrhundert derart
|
||
sämtliche große und alte Kulturländer Europas ergriffen.
|
||
Millionen Menschenleben werden in den Vogesen, in den Ardennen, in Belgien,
|
||
in Polen, in den Karpathen, an der Save vernichtet, Millionen werden zu
|
||
Krüppeln geschlagen. Aber unter diesen Millionen
|
||
|
||
sind neun Zehntel das arbeitende Volk aus Stadt und Land. Es ist unsere Kraft,
|
||
unsere Hoffnung, die dort reihenweise wie das Gras unter der Sichel tagtäglich
|
||
dahingemäht wird. Es sind die besten, intelligentesten, geschultesten
|
||
Kräfte des internationalen Sozialismus, die Träger der heiligsten
|
||
Traditionen und des kühnsten Heldentums der modernen Arbeiterbewegung, die
|
||
Vordertruppen des gesamten Weltproletariats: die Arbeiter Englands, Frankreichs,
|
||
Belgiens, Deutschlands, Rußlands, die jetzt zuhauf niedergeknebelt,
|
||
niedergemetzelt werden. Diese Arbeiter der führenden kapitalistischen
|
||
Länder Europas sind es ja gerade, die die geschichtliche Mission haben, die
|
||
sozialistische Umwälzung durchzuführen. Nur aus Europa, nur aus den ältesten
|
||
kapitalistischen Ländern kann, wenn die Stunde reif ist, das Signal
|
||
zur menschenbefreienden sozialen Revolution ausgehen. Nur die englischen,
|
||
französischen, belgischen, deutschen, russischen, italienischen Arbeiter
|
||
gemeinsam können die Armee der Ausgebeuteten und Geknechteten der
|
||
fünf Weltteile voranführen. Nur sie können, wenn die Zeit
|
||
kommt, für die jahrhundertealten Verbrechen des Kapitalismus an allen
|
||
primitiven Völkern, für sein Vernichtungswerk auf dem Erdenrund
|
||
Rechenschaft fordern und Vergeltung üben. Aber zum Vordringen und
|
||
zum Siege des Sozialismus gehört ein starkes, aktionsfähiges,
|
||
geschultes Proletariat, gehören Massen, deren Macht sowohl in ihrer
|
||
geistigen Kultur wie in ihrer Zahl liegt. Und diese Massen werden gerade
|
||
durch den Weltkrieg dezimiert. Die Blüte des Mannesalters und der
|
||
Jugendkraft Hunderttausender, deren sozialistische Schulung in England
|
||
und Frankreich, in Belgien, Deutschland und Rußland das Produkt jahrzehntelanger
|
||
Aufklärungs- und Agitationsarbeit war, andere Hunderttausende, die
|
||
morgen für den Sozialismus gewonnen werden konnten, fallen und vermodern
|
||
elend auf den Schlachtfeldern. Die Frucht jahrzehntelanger Opfer und Mühen
|
||
von Generationen wird in wenigen Wochen vernichtet, die Kerntruppen des
|
||
internationalen Proletariats werden an der Lebenswurzel ergriffen.</P>
|
||
<P>Der Aderlaß der Junischlächterei hatte die französische
|
||
Arbeiterbewegung für anderthalb Jahrzehnte lahmgelegt. Der Aderlaß
|
||
der Kommunemetzelei hat sie nochmals um mehr als ein Jahrzehnt zurückgeworfen.
|
||
Was jetzt vorgeht, ist eine nie dagewesene Massenabschlachtung, die immer
|
||
mehr die erwachsene Arbeiterbevölkerung aller führenden Kulturländer
|
||
auf Frauen, Greise und Krüppel reduziert, ein Aderlaß, an dem
|
||
die europäische Arbeiterbewegung zu verbluten droht. Noch ein solcher
|
||
Weltkrieg, und die Aussichten des Sozialismus sind unter den von der imperialistischen
|
||
Barbarei aufgetürmten Trümmern begraben. Das ist noch mehr als
|
||
die ruchlose Zerstörung Löwens und der Reimser Kathedrale. Das
|
||
ist ein Attentat nicht auf die bürgerliche Kultur der Vergangenheit,
|
||
sondern auf die sozialistische Kultur der Zukunft, ein tödlicher Streich
|
||
gegen diejenige Kraft, die die Zukunft der Menschheit in ihrem Schoß
|
||
trägt und die allein die kostbaren Schätze der Vergangenheit
|
||
in eine bessere Gesellschaft hinüberretten kann. Hier enthüllt
|
||
der Kapitalismus seinen Totenschädel, hier verrät er, daß sein historisches Daseinsrecht verwirkt, seine weitere Herrschaft
|
||
mit dem Fortschritt der Menschheit nicht mehr vereinbar ist.</P>
|
||
<P>Hier erweist sich aber auch der heutige Weltkrieg nicht bloß als
|
||
ein grandioser Mord, sondern auch als Selbstmord der europäischen
|
||
Arbeiterklasse. Es sind ja die Soldaten des Sozialismus, die Proletarier
|
||
Englands, Frankreichs, Deutschlands, Rußlands, Belgiens selbst, die
|
||
einander auf Geheiß des Kapitals seit Monaten abschlachten, einander
|
||
das kalte Mordeisen ins Herz stoßen, einander mit tödlichen
|
||
Armen umklammernd, zusammen ins Grab hinabtaumeln.</P>
|
||
<P>»Deutschland, Deutschland über alles! Es lebe die Demokratie!
|
||
Es lebe der Zar und das Slawentum! Zehntausende Zeltbahnen, garantiert
|
||
vorschriftsmäßig! Hunderttausend Kilo Speck, Kaffee-Ersatz,
|
||
sofort lieferbar!«... Die Dividenden steigen, und die Proletarier
|
||
fallen. Und mit jedem sinkt ein Kämpfer der Zukunft, ein Soldat der
|
||
Revolution, ein Retter der Menschheit vom Joch des Kapitalismus ins Grab.</P>
|
||
<P>Der Wahnwitz wird erst aufhören und der blutige Spuk der Hölle
|
||
wird verschwinden, wenn die Arbeiter in Deutschland und Frankreich, in
|
||
England und Rußland endlich aus ihrem Rausch erwachen, einander brüderlich
|
||
die Hand reichen und den bestialischen Chorus der imperialistischen Kriegshetzer
|
||
wie den heiseren Schrei der kapitalistischen Hyänen durch den alten
|
||
mächtigen Schlachtruf der Arbeit überdonnern: Proletarier aller
|
||
Länder, vereinigt euch!</P>
|
||
<!-- #EndEditable -->
|
||
<HR size="1" align="left" width="200">
|
||
<P><SMALL>Quelle: »die nicht mehr existierende Website "Unser Kampf" auf fr<66>her "http://felix2.2y.net/deutsch/index.html"«<BR>
|
||
Pfad: »../lu/«<BR>
|
||
Verknüpfte Dateien: »<A href="http://www.mlwerke.de/css/format.css">../css/format.css</A>«</SMALL>
|
||
<HR size="1">
|
||
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
|
||
<TR>
|
||
<TD align="center" width="19%" height=20 valign=middle><A href="../index.shtml.html"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
|
||
<TD align="center"><B>|</B></TD>
|
||
<TD align="center" width="19%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%201b" --><A href="luf_7.htm"><SMALL>Teil 7</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
|
||
<TD align="center">|</TD>
|
||
<TD align="center" width="19%" height=20 valign=middle><A href="luf.htm"><SMALL>Inhalt</SMALL></A></TD>
|
||
<TD align="center">|</TD>
|
||
<TD align="center" width="19%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%202b" --><A href="luf_9.htm"><SMALL>Anhang</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
|
||
<TD align="center"><B>|</B></TD>
|
||
<TD align="center" width="19%" height=20 valign=middle><A href="default.htm"><SMALL>Rosa Luxemburg</SMALL></A></TD>
|
||
</TR>
|
||
</TABLE>
|
||
</BODY>
|
||
<!-- #EndTemplate -->
|
||
</HTML>
|
||
|