emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me02/me02_012.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

23 lines
14 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type"; CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx-Friedrich Engels - Die heilige Familie - II. Kapitel</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<P ALIGN="CENTER">II. KAPITEL</P>
<H2><P ALIGN="CENTER">"Die kritische Kritik" als "M&uuml;hleigner"<BR>
oder die kritische Kritik als Herr Jules Faucher</P></H2>
<STRONG><P>&lt;12&gt;</STRONG> Nachdem die Kritik durch ihre Erniedrigung bis zum Unsinn in fremden Sprachen dem Selbstbewu&szlig;tsein die wesentlichsten Dienste geleistet und zu gleicher Zeit die Welt dadurch vom Pauperismus befreit hat, erniedrigt sie sich auch noch bis zum <EM>Unsinn </EM>in der <EM>Praxis </EM>und <EM>Geschichte. </EM>Sie bem&auml;chtigt sich der <EM>"englischen Tagesfragen" </EM>und gibt einen <EM>Abri&szlig; der Geschichte der englischen Industrie, </EM>welcher echt <EM>kritisch </EM>ist.</P>
<P>Die Kritik, die sich selbst gen&uuml;gt, die in sich vollendet und abgeschlossen ist, darf nat&uuml;rlich die Geschichte, wie sie wirklich passiert ist, nicht anerkennen, denn das hie&szlig;e ja die schlechte Masse in ihrer ganz massenhaften Massenhaftigkeit anerkennen, w&auml;hrend es sich doch gerade um die Erl&ouml;sung der Masse von der Massenhaftigkeit handelt. Die Geschichte wird daher von ihrer Massenhaftigkeit befreit, und die Kritik, die sich frei gegen ihren Gegenstand verh&auml;lt, ruft der Geschichte zu: <EM>du sollst dich so und so zugetragen haben! </EM>Die Gesetze der Kritik haben alle <EM>r&uuml;ckwirkende </EM>Kraft; vor ihren Dekreten trug sich die Geschichte ganz anders zu, als sie sich <EM>nach denselben </EM>zugetragen hat. Daher weicht denn auch die massenhafte, sogenannte <EM>wirkliche </EM>Geschichte bedeutend ab von der <EM>kritischen, </EM>die sich Heft VII der "Literatur-Zeitung" von p. 4 an ereignet.</P>
<P>In der massenhaften Geschichte gab es <EM>keine Fabrikst&auml;dte, </EM>ehe es <EM>Fabriken </EM>gab; aber in der kritischen Geschichte, wo der Sohn seinen Vater erzeugt, wie bei <EM>Hegel </EM>schon, sind <EM>Manchester, Bolton </EM>und <EM>Preston </EM>aufbl&uuml;hende Fabrikst&auml;dte, ehe noch an Fabriken gedacht wurde. In der wirklichen Geschichte wurde die <EM>Baumwollen-Industrie </EM>besonders durch <EM>Hargreaves' "Jenny" </EM>und durch <EM>Arkwrights "Throstle" </EM>Waterspinnmaschine) begr&uuml;ndet, w&auml;hrend <EM>Cromptons "Mule" </EM>nur eine Verbesserung der Jenny durch Arkwrights neu entdecktes Prinzip ist; aber die kritische Geschichte wei&szlig; zu unterscheiden, verschm&auml;ht die Einseitigkeiten der Jenny und Throstle und gibt die Krone der Mule, als der spekulativen Identit&auml;t der Extreme. In der Wirklich- <STRONG>&lt;13&gt;</STRONG> keit war mit der Erfindung der Throstle und der Mule die <EM>Anwendung der Wasserkraft </EM>auf diese Maschinen sogleich gegeben, aber die kritische Kritik sondert die von der rohen Geschichte zusammengeworfenen Prinzipien und l&auml;&szlig;t diese Anwendung erst sp&auml;ter als etwas ganz Besonderes eintreten. In der Wirklichkeit ging die Erfindung der Dampfmaschine allen anderen obengenannten Erfindungen <EM>voraus, </EM>in der Kritik aber ist sie, als die Krone des Ganzen, auch das <EM>letzte.</P>
</EM><P>In der Wirklichkeit war die <EM>Gesch&auml;ftsverbindung </EM>zwischen Liverpool und Manchester in ihrer jetzigen Bedeutung die Folge des Exports englischer Waren, in der Kritik ist diese Gesch&auml;ftsverbindung die <EM>Ursache </EM>desselben und beides die Folge der benachbarten Lage jener St&auml;dte. In der Wirklichkeit gehen fast alle Waren von Manchester &uuml;ber <EM>Hull </EM>nach dem Kontinent, in der Kritik &uuml;ber <EM>Liverpool.</P>
</EM><P>In der Wirklichkeit gibt es in den englischen Fabriken alle <EM>Abstufungen </EM>des <EM>Arbeitslohns </EM>von anderthalb bis zu 40 und mehr Shillingen, in der Kritik wird nur <EM>ein </EM>Satz, 11 Shilling, ausgezahlt. In der Wirklichkeit ersetzt die <EM>Maschine </EM>die <EM>Handarbeit, </EM>in der Kritik das <EM>Denken. </EM>In der Wirklichkeit ist eine <EM>Verbindung </EM>der Arbeiter zur Erh&ouml;hung des Lohns in <EM>England </EM>erlaubt, in der Kritik aber ist sie verboten, denn die Masse hat erst bei der Kritik anzufragen, wenn sie sich etwas erlauben will. In der Wirklichkeit <EM>erm&uuml;det </EM>die <EM>Fabrikarbeit </EM>sehr bedeutend und erzeugt eigent&uuml;mliche Krankheiten - es gibt sogar ganze medizinische Werke &uuml;ber diese Krankheiten -, in der Kritik kann "&uuml;berm&auml;&szlig;ige Anstrengung nicht an der Arbeit hindern, denn die Kraft f&auml;llt auf die Seite der Maschine". In der Wirklichkeit ist die Maschine eine Maschine, in der Kritik hat sie einen <EM>Willen, </EM>denn da sie nicht ruht, so kann der Arbeiter auch nicht ausruhen und ist einem fremden Willen untertan.</P>
<P>Das ist aber noch gar nichts. Die Kritik kann sich bei den <EM>massenhaften Parteien </EM>Englands nicht befriedigen, sie schafft neue, sie schafft eine <EM>"Fabrikpartei"</EM>, wof&uuml;r die Geschichte sich bei ihr bedanken mag. Sie wirft dagegen Fabrikanten und Fabrikarbeiter in <EM>einen </EM>massenhaften Haufen - was soll man sich denn um solche Kleinigkeiten k&uuml;mmern - und dekretiert, da&szlig; die Fabrikarbeiter nicht aus b&ouml;sem Willen und Chartismus, wie die dummen Fabrikanten meinen, sondern blo&szlig; aus Armut nicht zum Fonds der Anti-Corn-Law League beigetragen haben. Sie dekretiert ferner, da&szlig; bei der Abschaffung der englischen Korngesetze die Ackerbautagl&ouml;hner sich eine Herabsetzung des Lohns werden gefallen lassen m&uuml;ssen, wobei wir aber untert&auml;nigst bemerken m&ouml;chten, da&szlig; diese elende Klasse keinen Heller mehr entbehren kann, ohne absolut zu verhungern. Sie dekretiert, da&szlig; in Englands Fabriken <EM>sechzehn </EM>Stunden gearbeitet wird, obwohl das einf&auml;ltige, unkritische englische Gesetz <STRONG>&lt;14&gt;</STRONG> daf&uuml;r gesorgt hat, da&szlig; nicht &uuml;ber 12 Stunden gearbeitet werden kann. Sie dekretiert, da&szlig; England ein gro&szlig;es Werkhaus f&uuml;r die Welt werden soll, obwohl die unkritischen massenhaften Amerikaner, Deutschen und Belgier den Engl&auml;ndern allm&auml;hlich einen Markt nach dem andern mit ihrer Konkurrenz verderben. Sie dekretiert endlich, da&szlig; die <EM>Zentralisation des Besitzes </EM>und ihre Folgen <EM>f&uuml;r </EM>die arbeitenden Klassen weder der besitzlosen noch der besitzenden Klasse in England bekannt seien, wenn auch die dummen Chartisten sie sehr gut zu kennen glauben und die <EM>Sozialisten </EM>diese Folgen l&auml;ngst im Detail dargestellt zu haben meinen, ja wenn selbst Tories und Whigs, wie <EM>Carlyle, Alison </EM>und <EM>Gaskell, </EM>diese Kenntnis in eignen Werken bewiesen haben.</P>
<P>Die Kritik dekretiert, da&szlig; die <EM>Zehnstundenbill </EM>des Lord <EM>Ashley </EM>eine schlappe juste-milieu-Ma&szlig;regel und Lord Ashley selbst ein "treues Abbild des konstitutionellen Wirkens" sei, w&auml;hrend die Fabrikanten, die Chartisten, die Grundbesitzer, kurz die ganze Massenhaftigkeit Englands bisher diese Ma&szlig;regel f&uuml;r den allerdings m&ouml;glichst gelinden Ausdruck eines durchaus radikalen Prinzips angesehen haben, da sie die Axt an die Wurzel des ausw&auml;rtigen Handels und damit an die Wurzel des Fabriksystems legen - nein, nicht nur daran legen, sondern tief hineinhauen w&uuml;rde. Die kritische Kritik wei&szlig; das besser. Sie wei&szlig;, da&szlig; die Zehnstundenfrage vor einem "Ausschu&szlig;" des Unterhauses verhandelt wurde, da doch die unkritischen Zeitungen uns weismachen wollen, da&szlig; dieser "Ausschu&szlig;" das <EM>Haus </EM>selbst, n&auml;mlich ein <EM>"Komitee des ganzen Hauses" </EM>gewesen sei, aber die Kritik mu&szlig; diese Bizarrerie der englischen Konstitution notwendig aufheben.</P>
<P>Die kritische Kritik, welche die <EM>Dummheit der Masse, </EM>ihren <EM>Gegensatz, </EM>selbst <EM>erzeugt, </EM>erzeugt auch die Dummheit des Sir James Graham und legt ihm vermittelst eines kritischen Verst&auml;ndnisses der englischen Sprache Dinge in den Mund, die der unkritische Minister des Innern nie gesagt hat, blo&szlig; damit vor der Dummheit Grahams die Weisheit der Kritik desto heller leuchte. Sie behauptet, Graham sage, die Maschinen in den Fabriken w&uuml;rden in etwa 12 Jahren abgenutzt, einerlei ob sie 10 oder 12 Stunden t&auml;glich liefen, und so w&uuml;rde eine Zehnstundenbill dem Kapitalisten unm&ouml;glich machen, in 12 Jahren durch die Arbeit der Maschinen das in denselben angelegte Kapital zu reproduzieren. Die Kritik weist nach, da&szlig; sie damit dem Sir James Graham einen Trugschlu&szlig; in den Mund gelegt hat, denn eine Maschine, die t&auml;glich ein Sechstel der Zeit weniger arbeitet, wird nat&uuml;rlich auch eine l&auml;ngere Zeit brauchbar bleiben.</P>
<P>So richtig diese Bemerkung der kritischen Kritik gegen ihren eignen Trugschlu&szlig; ist, so mu&szlig; doch auch andrerseits dem Sir James Graham zugegeben <STRONG>&lt;15&gt;</STRONG> werden, da&szlig; er selbst sagte, die Maschine m&uuml;sse unter einer Zehnstundenbill um so viel schneller laufen, als sie in der Arbeitszeit beschr&auml;nkt wird, was auch die Kritik [Heft] VIII, p. 32 selbst zitiert, und da&szlig; unter dieser Voraussetzung die Abnutzungszeit dieselbe, n&auml;mlich 12 Jahre bleibt. Dies mu&szlig; anerkannt werden, um so mehr, als diese Anerkennung zum Ruhm und zur Verherrlichung <EM>"der </EM>Kritik" gereicht, da nur <EM>die </EM>Kritik den Trugschlu&szlig; sowohl selbst gemacht als auch selbst wieder aufgel&ouml;st hat. Sie ist ebenso gro&szlig;m&uuml;tig gegen den Lord <EM>John Russell, </EM>dem sie unterschiebt, er suche eine Ver&auml;nderung der politischen Staatsform und der Wahlbestimmungen, woraus wir schlie&szlig;en m&uuml;ssen, da&szlig; entweder der Trieb der Kritik, Dummheiten zu produzieren, ungemein stark oder der Lord John Russell in den letzten acht Tagen ein kritischer Kritiker geworden sein mu&szlig;.</P>
<P>Wahrhaft gro&szlig;artig aber wird die Kritik erst in ihrer Verfertigung von Dummheiten, wenn sie entdeckt, da&szlig; die Arbeiter Englands - die Arbeiter, die im April und Mai Meetings &uuml;ber Meetings hielten, Petitionen &uuml;ber Petitionen abfa&szlig;ten, und alles dies f&uuml;r die Zehnstundenbill, die so aufgeregt waren wie seit zwei Jahren nicht, und das von einem Ende der Fabrikdistrikte bis zum andern -, da&szlig; diese Arbeiter nur ein <EM>"teilweises </EM>Interesse" an dieser Frage nehmen, obwohl es sich doch zeigt, da&szlig; "auch die gesetzliche Beschr&auml;nkung der Arbeitszeit ihre Aufmerksamkeit besch&auml;ftigt hat"; wenn sie vollends die gro&szlig;e, die herrliche, die unerh&ouml;rte Entdeckung macht, da&szlig; "die anscheinend n&auml;herliegende H&uuml;lfe durch Abschaffung der Korngesetze den gr&ouml;&szlig;ten Teil der W&uuml;nsche der Arbeiter absorbiert und es tun wird, bis die wohl nicht mehr zu bezweifelnde Erf&uuml;llung dieser W&uuml;nsche ihnen praktisch die Nutzlosigkeit derselben beweist", - den Arbeitern, die gewohnt sind, in allen &ouml;ffentlichen Meetings die Korngesetzabschaffer von der Rednerb&uuml;hne zu werfen, die es durchgesetzt haben, da&szlig; in keiner englischen Fabrikstadt die Anti-Korngesetz-League noch ein &ouml;ffentliches Meeting zu halten wagt, die die League f&uuml;r ihren einzigen Feind ansehen und die w&auml;hrend der Zehnstundendiskussion, wie fast immer vorher in &auml;hnlichen Fragen, von den Tories unterst&uuml;tzt wurden. Sch&ouml;n ist es auch, wenn die Kritik auffindet, da&szlig; "die Arbeiter sich noch immer von den umfassenden Versprechungen des <EM>Chartismus </EM>locken lassen", der weiter nichts ist als der politische Ausdruck der &ouml;ffentlichen Meinung unter den Arbeitern; wenn sie gewahr wird in der Tiefe ihres absoluten Geistes, da&szlig; "die doppelten Parteiungen, die politische und die des Land- und M&uuml;hleigentums, <EM>schon nicht </EM>ineinander aufgehn und sich decken wollen", wahrend es bis jetzt noch nicht bekannt war, da&szlig; die Parteiung des Land- und M&uuml;hleigentums bei der geringen Anzahl beider Klassen von Eigent&uuml;mern und bei der gleichen politischen Berechtigung beider (mit Ausnahme der wenigen <STRONG>&lt;16&gt;</STRONG> Pairs) eine sogar umfassende war, da&szlig; sie statt der konsequenteste Ausdruck, die Spitze der politischen Parteien, ganz und gar eins und dasselbe mit den politischen Parteiungen sei. Sch&ouml;n ist es, wenn die Kritik den Korngesetzabschaffern die Zumutung unterschiebt, als w&uuml;&szlig;ten sie nicht, da&szlig; ceteris paribus &lt;wenn die &uuml;brigen Bedingungen die gleichen bleiben&gt; ein Fallen der Brotpreise auch ein Fallen des Arbeitslohns zur Folge haben m&uuml;sse und alles beim alten bleibe; w&auml;hrend diese Leute von diesem zugestandenen Falle des Arbeitslohns und damit der Produktionskosten eine Ausdehnung des Marktes und von ihr eine Verminderung der Konkurrenz unter den Arbeitern erwarten, wodurch der Lohn doch etwas h&ouml;her, im Verh&auml;ltnis zu den Brotpreisen, gehalten werde, als er jetzt steht.</P>
<P>Die Kritik, in der freien Sch&ouml;pfung ihres Gegensatzes, des Unsinns, mit k&uuml;nstlerischer Seligkeit sich bewegend, dieselbe Kritik, die vor zwei Jahren ausrief: "Die Kritik spricht deutsch, die Theologie lateinisch", dieselbe Kritik hat jetzt <EM>Englisch </EM>gelernt und nennt die Grundbesitzer "Landeigner" (land-owners), die Fabrikbesitzer <EM>"M&uuml;hleigner" </EM>(mill-owners) - mill hei&szlig;t im Englischen jede Fabrik, deren Maschinen von Dampf oder Wasserkraft getrieben werden -, die Arbeiter <EM>"H&auml;nde" </EM>(hands), sie sagt statt "Einmischung" Interferenz (interference), und in ihrer unendlichen Erbarmung &uuml;ber die von s&uuml;ndhafter Massenhaftigkeit strotzende englische Sprache l&auml;&szlig;t sie sich sogar herab, sie zu verbessern, und schafft die Pedanterie ab, womit die Engl&auml;nder den Titel "Sir" der Ritter und Baronets stets vor den <EM>Vornamen </EM>setzen. Die Masse sagt: "Sir James Graham", die Kritik: "Sir Graham".</P>
<P>Da&szlig; die Kritik aus <EM>Prinzip </EM>und nicht aus <EM>Leichtsinn </EM>die <EM>englische </EM>Geschichte und Sprache umschafft, wird sogleich die <EM>Gr&uuml;ndlichkeit </EM>beweisen, womit sie die <EM>Geschichte des Herrn Nauwerck </EM>behandelt.</P></BODY>
</HTML>