22 lines
7 KiB
HTML
22 lines
7 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
<HTML>
|
||
<HEAD>
|
||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
<TITLE>Karl Marx - Herberts Wiederwahl - Die ersten Schritte des neuen Ministeriums - Nachrichten aus Ostindien</TITLE>
|
||
</HEAD>
|
||
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
|
||
|
||
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 66-68<BR>
|
||
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
|
||
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
|
||
<H1>Herberts Wiederwahl -<BR>
|
||
Die ersten Schritte des neuen Ministeriums -<BR>
|
||
Nachrichten aus Ostindien</H1>
|
||
<P><HR></P>
|
||
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 85 vom 20. Februar 1855]</P>
|
||
</FONT><B><P><A NAME="S66"><66></A></B> <I>London</I>, 16. Februar. Die Farce der Wiederwahl des Herrn Sidney Herbert als Parlamentsmitglied für die südliche Abteilung von Wiltshire ging gestern in der Stadthalle von Salisbury vor sich. Wilts ist selbst unter den englischen Grafschaften berüchtigt durch eine Konzentration des Grundbesitzes, die seine gesamte Bodenfläche in das Eigentum von weniger als ein Dutzend Familien verwandelt hat. Mit Ausnahme einiger nordschottischer Distrikte ist die Erde nirgends so gründlich von Einwohnern "gesäubert" und das System der modernen Landwirtschaft so konsequent durchgeführt. Brechen nicht zufällig Familienfehden unter seinen wenigen Besitzern aus, so kennt Wilts keine Wahlkämpfe.</P>
|
||
<P>Kein Gegenkandidat war wider Sidney Herbert aufgestellt. Der Hochsheriff, der bei der Wahl präsidierte, erklärte ihn daher, gleich nach dem Beginn der Sitzung, für in aller Formen Rechtens wiedererwählt. Sidney Herbert erhob sich dann und richtete einige ganz abgedroschene Gemeinplätze an seine Pächter und Vasallen. Indes hatte sich nach und nach in der Stadthalle ein nicht wahlberechtigtes städtisches Publikum versammelt, das von der englischen Konstitution mit dem Privilegium, die Kandidaten auf den Hustings zu langweilen, abgespeist wird. Kaum saß Sidney Herbert nieder, als ein Kreuzfeuer von Interpellationen sein geweihtes Haupt umschwirrte. "Wie steht's mit den grünen Kaffeebohnen, die man unseren Soldaten aufgetischt hat?", "Wo ist unsere Armee?", "Was sagte die 'Times' gestern von Ihnen?", "Warum schonten Sie Odessa?", "Besitzt Ihr Onkel, der russische Prinz Woronzow, Paläste zu Odessa?" usw. Es wurde natürlich nicht die geringste Notiz auf diese unparlamentarischen Fragesteller genommen. Sidney Herbert faßte vielmehr den ersten Augenblick des nachlassenden Lärms ab, um ein Dankvotum für den Sheriff zu beantragen, der so "unparteiisch" die <A NAME="S67"><B><67></A></B> "Verhandlungen" geleitet habe. Dies wurde angenommen unter dem Beifallsklatschen des parlamentarischen und dem Zischen und Grunzen des unparlamentarischen Publikums. Dann f |