emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_282.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

24 lines
No EOL
7.4 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Die große parlamentarische Debatte</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 282-284<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR, 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Die gro&szlig;e parlamentarische Debatte</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 267 vom 12. Juni 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S282">&lt;282&gt;</A></B> <I>London</I>, 9. Juni. Die gro&szlig;e parlamentarische Debatte hat geendet oder ist vielmehr verendet - am Speichelflu&szlig;. Barings Motion passierte ohne Widerspruch <I>"unter dem allgemeinen Gel&auml;chter des Hauses"</I>. Die Motion, so fade wie sie ist, schlie&szlig;t mit einer Kriegsadresse an die Krone. Erkl&auml;rte das Haus den Krieg "une guerre pour rire" &lt;"als einen Krieg zum Lachen"&gt; oder erkl&auml;rte es sich selbst "un parlament pour rire" &lt;"als ein Parlament zum Lachen"&gt;? Jedenfalls lag der wirkliche Schlu&szlig; der zweiw&ouml;chigen Debatte nicht in der Annahme von Barings Motion - einer blo&szlig;en Formalit&auml;t -, sondern in dem allgemeinen Lachen, dem spontanen, unreglementsm&auml;&szlig;igen Muskelkrampf, dem indiskreten Naturschrei, worin das "ehrenwerte Haus" Motionen und Contre-Motionen, Amendements und Sousamendements, Ministerium und Opposition, Reden, Gegenreden, Predigten, Deduktionen, gellenden Sarkasmus und pathetische Beschw&ouml;rung, Friedensgebet und Kriegsgeschrei, Taktik und Taktlosigkeit, sich selbst und sein Votum begrub. Das Haus rettete sich aus der l&auml;cherlichen Situation, indem es sich selbst auslachte. So gestand es, da&szlig; in seinem parlamentarischen Medium welthistorischer Ernst erst in konventionellen Ernst sich verdreht, bis der gemachte Ernst in nat&uuml;rlichen Spa&szlig; umschl&auml;gt.</P>
<P>Jeder Versuch, Palmerston zu einer Formulierung der ministeriellen Politik, zu einer Erkl&auml;rung &uuml;ber Gegenstand, Tendenz, Zweck des Krieges zu treiben, scheiterte vollst&auml;ndig. Er erkl&auml;rte geradezu: "<I>Es sei unm&ouml;glich</I>, einen Minister, ja irgendeinen beliebigen Bekannten, &uuml;ber den Gegenstand des Krieges zu befragen." Was ihm vor allem diente, waren die Friedensm&auml;nner. Ihr wollt wissen, wozu wir Krieg f&uuml;hren? Da ist Richard Cobden, der Frieden zu jedem Preis will. Zieht ihr nicht Krieg ohne irgendwelchen Preis dem <A NAME="S283"><B>&lt;283&gt;</A></B> Frieden zu jedem Preis vor? Schlagt auf den Richard Cobden! So schob er best&auml;ndig zwischen sich und seinen Antagonisten Cobden oder Bright oder Graham oder Gladstone.</P>
<P>Die Heroen der Baumwolle dienten ihm nicht nur zum Futter, womit er seinen Waffenrock wattierte. Noch mehr. Er fabrizierte Pulver aus der Baumwolle. Es zeigte sich zugleich w&auml;hrend der Debatte, da&szlig; Palmerston jetzt in Russell, wie fr&uuml;her in Aberdeen, einen Blitzableiter, einen dem Kabinett selbst angeh&ouml;rigen Blitzableiter f&uuml;r seine sakrosankte Person besitzt. Zu diesem Behufe hatte er Russell nach Wien gesandt, zu dem Behufe, ihn in seinen Blitzableiter zu verwandeln. Und wie fr&uuml;her Layard und Komp. den Aberdeen, so erkl&auml;rt jetzt Roebuck den Russell verantwortlich f&uuml;r die "shortcomings" &lt;"M&auml;ngel"&gt; des heroischen Palmerston. Wie damals durch die Peeliten, ist er jetzt durch die Russelliten im "Fl&uuml;gelschlag" seiner "freien Seele" verhindert. Er hat diese Gewichtsteine an sich h&auml;ngen, nicht, wie die Schwarzw&auml;lder Uhren, um gehen, sondern um falsch schlagen zu k&ouml;nnen.</P>
<P>Alle Cliquen des Unterhauses sind besch&auml;digt aus dem konventionellen Scheingefecht hervorgegangen. Die <I>Peeliten </I>haben endlich eingestanden, da&szlig; sie bisher Offiziere ohne Armeen waren. Sie haben den Anspruch aufgegeben, eine eigene Fraktion zu bilden, und sich offen an die Manchesterschule angeschlossen. Sie, mit der Leitung der Armeen und der Marine w&auml;hrend des ersten Kriegsjahrs betraut, haben durch das Bekenntnis des Glaubens an den ewigen Frieden albernerweise sich selbst als die <I>Verr&auml;ter </I>innerhalb der Koalition denunziert zur freudigen Verwunderung von Palmerston-Russell. Sie haben sich unm&ouml;glich gemacht.</P>
<P>Die <I>Manchesterschule </I>will in der Tat den Frieden, um industriell Krieg f&uuml;hren zu k&ouml;nnen, nach au&szlig;en und nach innen. Sie will die Herrschaft der englischen Bourgeoisie auf dem Weltmarkt, wo blo&szlig; mit ihren Waffen, Baumwollballen, gek&auml;mpft werden soll, und in England selbst, wo der Aristokrat, als &uuml;berfl&uuml;ssig f&uuml;r die moderne Produktion beseitigt, und der Proletarier, als blo&szlig;es Werkzeug dieser Produktion, unterjocht werden, sie selbst aber, als Leiterin der Produktion, auch den Staat leiten und die Staatsw&uuml;rden sich aneignen soll. Und nun denunziert Cobden einen Pfarrer, Dr. Griffiths, weil er das Haus der Lords f&uuml;r &uuml;berfl&uuml;ssig erkl&auml;rte in einem &ouml;ffentlichen Meeting. Und Bright weint &uuml;ber das Schicksal der <I>k&ouml;niglichen </I>Kinder, die der mit dem Krieg verbundene Ruin zwingen werde, ihre eignen Hemden zu waschen. Beide denunzieren die Volksagitation. Das sind die Heroen der Anti-Corn-Law League, die, auf den Wogen der Volksagitation in die H&ouml;he getragen, <A NAME="S284"><B>&lt;284&gt;</A></B> den "barbarischen Glanz der Krone", Lords, Grundaristokratie usw. als "falsche Produktionskosten" denunzierten? Ihre ganze Pointe bestand im Kampfe gegen die Aristokratie, die Friedenshomilie nicht ausgenommen. Und jetzt denunzieren sie die Masse bei der Aristokratie! Et propter vitam vivendi perdere causas. &lt;Und um leben zu k&ouml;nnen, die Gr&uuml;nde des Lebens zu missen. (Juvenal, Satira VIII. 85)&gt; Die Manchesterschule hat in dieser Debatte auf ihren Existenzgrund verzichtet.</P>
<P>Die Tories haben ihrerseits eine Friedenspartei im eignen Scho&szlig; aufgedeckt und bewiesen, da&szlig; sie die Tradition, Vertreter des englischen Nationalismus zu sein, so wenig konserviert haben als ihren Ha&szlig; gegen die "Bonapartes".</P>
<P>Die Ministeriellen endlich? Nichts charakterisiert sie besser als das krampfhafte Anklammern an eine Motion, die Palmerston eine Woche vorher selbst ablehnen mu&szlig;te, die der Antragsteller fallenlassen wollte, die Walpole im Namen der Tories, Gladstone im Namen der Friedensm&auml;nner, das Haus im Namen "allgemeiner Heiterkeit" annahm.</P>
<P>Der "Morning Herald" hat folgendes Schreiben aus dem Finnischen Meerbusen erhalten:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Sechzehn Meilen von Kronstadt, 28. Mai. Der 'Orion' hat eine Rekognoszierung gemacht. Er meldet, da&szlig; das russische Geschwader zu Kronstadt aus 6 seet&uuml;chtigen Linienschiffen, ebensoviel beinahe abgetakelten Linienschiffen, 13 Linienschiffen, die ihrem Aussehen nach in schwimmende Batterien verwandelt worden sind, 8 gro&szlig;en Dampfern und einer gro&szlig;en Anzahl von Kanonenbooten - es gelang nicht, dieselben zu z&auml;hlen - besteht. Bei einem Besuche von Bomarsund haben wir dort alles in dem Zustande gefunden, in welchem wir es verlassen hatten; die Russen haben nichts getan, um die Befestigungen wiederaufzubauen. Kein Bewohner lie&szlig; sich blicken. Die Strafen, welche &uuml;ber diejenigen verh&auml;ngt wurden, die im vorigen Jahre mit den verb&uuml;ndeten Geschwadern Handel trieben, haben die Bev&ouml;lkerung sehr vorsichtig gemacht."</P>
</BODY>
</HTML>