emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me21/me21_309.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

51 lines
3.6 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - &Uuml;ber den Streik der Arbeiter der Glasfabrik in Lyon</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="&Uuml;ber den Streik der Arbeiter der Glasfabrik in Lyon">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak86.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1886</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 21, 5. Auflage 1975, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 309.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>20.03.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[&Uuml;ber den Streik der Arbeiter der Glasfabrik in Lyon]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben zwischen 8. und 14. Mai 1886.<BR>
Nach: "The Commonweal", Vol. II, Nr. 18 vom 15. Mai 1886.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<B><P><A NAME="S309">|309|</A></B> Die franz&ouml;sische republikanische Regierung scheint entschlossen, auf jede m&ouml;gliche Art und Weise zu zeigen, da&szlig; sie ganz genauso die Regierung der Kapitalisten ist wie jede ihrer Vorg&auml;ngerinnen. Nicht genug damit, da&szlig; sie f&uuml;r die Bergwerksgesellschaft in Decazeville Partei nimmt, tritt sie jetzt in Lyon noch gewaltt&auml;tiger auf. Dort ist ein Streik in einer Glash&uuml;tte ausgebrochen; einige Streikbrecher arbeiten weiter und werden zu ihrer Sicherheit in der Fabrik untergebracht. Als der Hausrat eines von ihnen - eines deutschen Anarchisten namens Litner - dorthin geschafft wurde, folgten die Streikenden und pfiffen ihn aus. Kaum war der Karren mit dem Hausrat drinnen und die Tore geschlossen, als aus den Fenstern Sch&uuml;sse auf die Menschen drau&szlig;en abgegeben wurden - Revolverkugeln und Schrotkugeln flogen in alle Richtungen und verwundeten etwa drei&szlig;ig Leute. Die Menge lief nat&uuml;rlich auseinander. Jetzt mischten sich die Polizei und die Justizstellen ein. Aber nicht etwa, um den Kapitalisten und seine S&ouml;ldlinge, die gefeuert hatten, zu verhaften - oh nein! sie verhafteten eine Anzahl der Streikenden, weil sie die Freiheit der Arbeit gest&ouml;rt hatten! Diese Aff&auml;re, die gerade in diesem Augenblick bekannt geworden ist, hat in Paris eine ungeheure Erregung hervorgerufen. Decazeville hat die f&uuml;r die Sozialisten abgegebenen Stimmen in Paris von 30.000 auf &uuml;ber 100.000 ansteigen lassen, und die Wirkung dieser Bluttat in La Mulati&egrave;re bei Lyon wird noch gr&ouml;&szlig;er sein.</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">F. E.</P></I></BODY>
</HTML>