emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me14/me14_283.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

20 lines
No EOL
2.1 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Bomarsund</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me14_000.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Aufs&auml;tze f&uuml;r "The New American Cyclop&aelig;dia"</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 14, 4. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 283.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 22.08.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Bomarsund</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 18. M&auml;rz 1858.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P><A NAME="S283">["The New American Cyclop&aelig;dia", Band III]</P>
</FONT><B><P>&lt;283&gt;</A></B> <I>Bomarsund - </I>ein enger Kanal zwischen den &Aring;landsinseln und Vard&ouml; beim Eingang zum Bottnischen Meerbusen. Die russischen Festungen am Hafen von Bomarsund sind w&auml;hrend des Krieges 1854 durch die britische und franz&ouml;sische Flotte zerst&ouml;rt worden. Die nach Bomarsund f&uuml;hrenden Kan&auml;le wurden Ende Juli von 4 britischen Schiffen und einigen kleinen Dampfern blockiert. Kurz danach trafen Abteilungen der verb&uuml;ndeten Flotten mit den Admiralen Napier und Parseval-Desch&ecirc;nes ein, denen am 7. August die Linienschiffe mit General Baraguay d'Hilliers und 12.000 Mann, meist Franzosen, folgten. Der russische Kommandeur, General Bodisco, wurde am 16. August gezwungen, sich zu ergeben, und die Verb&uuml;ndeten besetzten die Insel bis zum Ende des Monats, wonach die ganze Festung gesprengt wurde. Die Siegestroph&auml;en waren 112 Kanonen mit Lafetten, 79 ohne Lafetten, 3 M&ouml;rser, 7 Feldgesch&uuml;tze und 2.235 Gefangene. Diese Belagerung war insofern von grundlegendem milit&auml;rischen Interesse, weil dadurch die Frage der Verwendung ungesch&uuml;tzter Mauerwerke bei Festungen mit Landfronten entschieden war.</P>
</BODY>
</HTML>