emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_337.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

82 lines
21 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Marx, Heinrich Karl</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Marx, Heinrich Karl">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=2></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="299" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</FONT></A></TD>
<TD ALIGN="center" width="299" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</FONT></A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=4></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 337-345.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Marx, Heinrich Karl,</H1>
<P ALIGN="CENTER"><HR size="1"></P>
<B><P>|337|</B> wurde geboren in Trier am 5. V. 1818 als der Sohn des Advokatanwalts und sp&auml;teren Justizrats Heinrich Marx, der, wie aus dem Taufschein des Sohnes ersichtlich, 1824 mit seiner Familie vom Judentum zum Protestantismus &uuml;bertrat. Nach beendigter Vorbildung auf dem Trierer Gymnasium studierte Karl Marx seit 1835 in Bonn, sodann in Berlin erst Rechtswissenschaft, sp&auml;ter Philosophie und promovierte m Berlin als Dr. phil. 1841 mit einer Dissertation &uuml;ber die Philosophie Epikurs. In demselben Jahre siedelte er nach Bonn &uuml;ber, um dort sich als Dozent zu habilitieren, aber die Schwierigkeiten, die die Regierung seinem ebendaselbst als Dozent der Theologie fungierenden Freunde <I>Bruno Bauer in</I> den Weg legte und die mit Bauers Entfernung von der Universit&auml;t endigten, machten ihm bald klar, da&szlig; f&uuml;r ihn kein Platz sei an einer preu&szlig;ischen Hochschule. - Um dieselbe Zeit wurde von den junghegelisch angehauchten j&uuml;ngeren Elementen der rheinischen radikalen Bourgeoisie, im Einverst&auml;ndnis mit den liberalen F&uuml;hrern <I>Camphausen</I> und <I>Hansemann</I>, die Gr&uuml;ndung eines gro&szlig;en Oppositionsblattes in K&ouml;ln angeregt; Marx und Bauer wurden als t&uuml;chtige Hauptmitarbeiter ebenfalls zu Rat gezogen. Eine - damals n&ouml;tige - Konzession war in der Stille auf Umwegen besorgt, und so erschien die "Rheinische Zeitung" am 1. I. 1842. Marx schrieb von Bonn aus gr&ouml;&szlig;ere Artikel in das neue Blatt; die haupts&auml;chlichsten waren: eine Kritik der Verhandlungen des rheinischen Provinziallandtags, eine Arbeit &uuml;ber die Lage der b&auml;uerlichen Winzer an der Mosel und eine andere &uuml;ber den Holzdiebstahl und die ihn betreffende Gesetzgebung. Im Oktober 1842 &uuml;bernahm er die Oberleitung des Blattes und siedelte nach K&ouml;ln &uuml;ber. Von da an erhielt die Zeitung einen scharf oppositionellen Charakter. Allein die Leitung war eine so geschickte, da&szlig; trotz der &uuml;ber die Zeitung verh&auml;ngten erst doppelten, dann dreifachen Zensur (erst der gew&ouml;hnliche Zensor, dann der Regierungs- <A NAME="S338"><B>|338|</A></B> pr&auml;sident, endlich ein von Berlin ad hoc hergesandter Herr von Saint-Paul) die Regierung dieser Art Presse schwer beikommen konnte und sich daher entschlo&szlig;, das Weitererscheinen der Zeitung vom 1. IV. 1843 an zu untersagen. Durch den an jenem Tage erfolgten R&uuml;cktritt Marx' von der Redaktion erkaufte man eine Galgenfrist von drei Monaten, aber dann erfolgte doch die schlie&szlig;liche Unterdr&uuml;ckung des Blattes.</P>
<P>Marx entschlo&szlig; sich nun, nach Paris zu gehen, wohin auch <I>Arnold Ruge </I>nach der ungef&auml;hr gleichzeitig erfolgten Unterdr&uuml;ckung der "Deutschen Jahrb&uuml;cher" sich wenden wollte. Zuvor aber heiratete er in Kreuznach Jenny von Westphalen, seine Jugendgenossin, mit der er schon seit Beginn seiner Universit&auml;tszeit verlobt gewesen war. Das junge Paar kam im Herbst 1843 nach Paris, wo Marx und Ruge die "Deutsch-Franz&ouml;sischen Jahrb&uuml;cher" herausgaben, eine Zeitschrift, von der indes blo&szlig; das erste Heft erschien; die Fortsetzung scheiterte teils an den &uuml;bergro&szlig;en Schwierigkeiten der heimlichen Verbreitung in Deutschland, teils an den sehr bald zutage tretenden prinzipiellen Differenzen zwischen den beiden Redakteuren. <I>Ruge</I> blieb im Fahrwasser der Hegelschen Philosophie und des politischen Radikalismus, Marx warf sich aufs Studium der politischen &Ouml;konomie, der franz&ouml;sischen Sozialisten und der Geschichte Frankreichs. Das Resultat war sein &Uuml;bergang zum Sozialismus. Im September 1844 kam Fr. Engels auf einige Tage nach Paris zu Marx; beide waren seit der gemeinsamen Arbeit an den "Deutsch-Franz&ouml;sischen Jahrb&uuml;chern" in Briefwechsel getreten, und von hier an datiert das Zusammenwirken beider, das nur mit dem Tode von Marx ein Ende nahm. Seine erste Frucht war eine Streitschrift gegen <I>Bruno Bauer</I>, mit dem man, im Verlauf des Zersetzungsprozesses der Hegelschen Schule, ebenfalls prinzipiell auseinandergekommen war: "Die heilige Familie. Gegen B[runo] Bauer und Konsorten", Frankfurt a. M. 1845.</P>
<P>Marx half mit bei der Redaktion eines kleinen deutschen Wochenblattes, das in Paris unter dem Namen "Vorw&auml;rts!" erschien und das die Misere des damaligen deutschen Absolutismus und Scheinkonstitutionalismus mit bei&szlig;endem Spotte &uuml;bersch&uuml;ttete. Dies war f&uuml;r die preu&szlig;ische Regierung die Veranlassung, vom Ministerium Guizot die Ausweisung von Marx aus Frankreich zu verlangen. Sie wurde bewilligt; Anfang 1845 siedelte Marx nach Br&uuml;ssel &uuml;ber, wohin bald darauf auch Engels kam. Hier ver&ouml;ffentlichte Marx "Mis&egrave;re de la philosophie. R&eacute;ponse &agrave; la philosophie de la mis&egrave;re de M. Proudhon", Bruxelles et Paris 1847, ferner: "Discours sur la question du <A NAME="S339"><B>|339|</A></B> libre echange". Bruxelles 1848. Au&szlig;erdem schrieb er dann und wann Artikel in die "Deutsche-Br&uuml;sseler-Zeitung". Im Januar 1848 arbeitete er mit Engels das "Manifest der Kommunistischen Partei" aus im Auftrag der Zentralbeh&ouml;rde des Bundes der Kommunisten, einer geheimen Propagandagesellschaft, der Marx und Engels im Fr&uuml;hjahr 1847 beigetreten waren. Das "Manifest" ist seitdem in unz&auml;hligen autorisierten und unautorisierten deutschen Ausgaben erschienen und in fast alle europ&auml;ischen Sprachen &uuml;bersetzt.</P>
<P>Als die Februarrevolution 1848 ausbrach und auch in Br&uuml;ssel Volksbewegungen hervorrief, wurde Marx verhaftet und aus Belgien ausgewiesen; inzwischen hatte ihn die provisorische Regierung der franz&ouml;sischen Republik eingeladen, wieder nach Paris zu kommen, und so kehrte er dorthin zur&uuml;ck.</P>
<P>In Paris trat er zun&auml;chst mit seinen Freunden der Legionsspielerei entgegen, die der Majorit&auml;t der neuen Regierung ein bequemes Mittel bot, sich die "l&auml;stig fallenden" fremden Arbeiter vom Halse zu scharfen. Es war klar, da&szlig; die so bei hellem Tage organisierten belgischen, deutschen etc. Legionen die Grenze nur &uuml;berschreiten konnten, um in eine wohlvorbereitete Falle zu gehen, wie dies denn auch tats&auml;chlich der Fall war. Marx und die &uuml;brigen Leiter des Kommunistenbundes verschafften an vierhundert arbeitslosen Deutschen dieselbe Reiseunterst&uuml;tzung wie den Legion&auml;ren, so da&szlig; sie ebenfalls nach Deutschland heimkehren konnten.</P>
<P>Im April ging Marx nach K&ouml;ln, und am 1. VI. erschien dort unter seiner Leitung die <I>"Neue Rheinische Zeitung"</I>, die im folgenden Jahre am 19. V. zuletzt herauskam; die Redakteure wurden entweder gerichtlich mit Verhaftung oder als Nichtpreu&szlig;en mit Ausweisung bedroht. Letzteres Schicksal traf Marx, der w&auml;hrend seiner Br&uuml;sseler Zeit seine Entlassung aus dem preu&szlig;ischen Staatsverbande genommen hatte. W&auml;hrend des Bestandes der Zeitung hatte er zweimal vor den Geschworenen zu erscheinen, am 7. II. 1849 wegen Pre&szlig;vergehens und am 8. wegen Aufforderung zum bewaffneten Widerstande gegen die Regierung (zur Zeit der Steuerverweigerung, November 1848); beide Male erfolgte Freisprechung.</P>
<P>Nach der Unterdr&uuml;ckung der Zeitung ging Marx wieder nach Paris, wurde aber nach der Demonstration vom 13. VI. vor die Wahl gestellt, entweder sich in die Bretagne internieren zu lassen oder Frankreich abermals den R&uuml;cken zu kehren. Nat&uuml;rlich zog er das letztere vor und ging nach London, wo er nun endg&uuml;ltig seinen Wohnsitz aufschlug.</P>
<B><P><A NAME="S340">|340|</A></B> In London gab er heraus: "Neue Rheinische Zeitung. Politisch-&ouml;konomische Revue", Hamburg 1850, wovon 6 Hefte erschienen sind. Seine Hauptarbeit hierin ist "1848 bis 1849", eine Darstellung der Ursachen und des inneren Zusammenhangs der Ereignisse dieser Jahre, namentlich in Frankreich; ferner (mit Engels zusammen) Rezensionen und politische &Uuml;bersichten. An die erstere Arbeit schlo&szlig; sich bald darauf als Fortsetzung "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte", New York 1852, neu aufgelegt Hamburg 1869 und 1885. Der gro&szlig;e Kommunistenproze&szlig; in K&ouml;ln veranla&szlig;te eine weitere Brosch&uuml;re, "Enth&uuml;llungen &uuml;ber den K&ouml;lner Kommunistenproze&szlig;", Boston 1853, neueste Auflage Z&uuml;rich 1885. Von 1852 an war Marx Londoner Korrespondent und jahrelang gewisserma&szlig;en Redakteur f&uuml;r Europa der "New-York Trib&uuml;ne". Seine Artikel sind teils mit seinem Namen unterzeichnet, teils figurieren sie als Leitartikel; es sind nicht gew&ouml;hnliche Korrespondenzen, sondern auf gr&uuml;ndlichen Studien beruhende, oft eine ganze Artikelreihe umfassende Darlegungen der politischen und &ouml;konomischen Lage der einzelnen europ&auml;ischen L&auml;nder. Die milit&auml;rischen Aufs&auml;tze darunter, &uuml;ber den Krimkrieg, die indische Rebellion etc. sind von Engels. Einige der Marxschen Artikel &uuml;ber Lord Palmerston wurden in London als Brosch&uuml;ren abgedruckt. Diese Mitarbeit an der "Trib&uuml;ne" nahm erst ein Ende mit dem Amerikanischen B&uuml;rgerkriege.</P>
<P>Das Jahr 1859 verwickelte Marx einerseits in eine aus dem italienischen Kriege entspringende Polemik mit Karl Vogt, die ihren Abschlu&szlig; fand in "Herr Vogt" von Karl Marx, London 1860. Andererseits aber brachte es die erste Frucht seiner jahrelangen &ouml;konomischen Studien im Britischen Museum in der Gestalt des ersten Heftes von "Zur Kritik der Politischen Oekonomie", Berlin 1859. Kaum aber war dies erste Heft erschienen, da entdeckte Marx auch, da&szlig; er mit der Detailausf&uuml;hrung der Grundgedanken der folgenden Hefte noch nicht vollst&auml;ndig im reinen sei; das noch vorhandene Manuskript ist der beste Beweis daf&uuml;r. Er fing also sofort wieder von vorn an, und so erschien, statt jener Fortsetzung, erst 1867 "Das Kapital. Erstes Buch: Der Produktionsproze&szlig; des Kapitals", Hamburg 18675.</P>
<P>W&auml;hrend er die ganzen drei B&auml;nde des "Kapitals" - das zweite und dritte wenigstens im Entwurfe - ausarbeitete, fand Marx endlich auch wieder eine Gelegenheit zu praktischer T&auml;tigkeit in der Arbeiterwelt. 1864 wurde die Internationale Arbeiterassoziation gegr&uuml;ndet. Viele, namentlich Franzosen, <A NAME="S341"><B>|341|</A></B> haben sich den Ruhm angema&szlig;t, als Gr&uuml;nder dieser Assoziation zu gelten. Es ist selbstredend, da&szlig; so etwas nicht von einem allein gegr&uuml;ndet werden kann. Aber soviel ist sicher: Unter allen Beteiligten gab es nur einen, der sich klar war &uuml;ber das, was zu geschehen hatte und was zu gr&uuml;nden war, das war der Mann, der schon 1848 den Ruf in die Welt geschleudert: Proletarier aller L&auml;nder, vereinigt euch!</P>
<P>Bei der Gr&uuml;ndung der Internationale versuchte auch Joseph Mazzini, die sich zusammenfindenden Elemente f&uuml;r seine mystische konspiratorische Demokratie des Dio e popolo |Gott und Volk| zu gewinnen und zu verwerten. Aber der in seinem Namen vorgelegte Entwurf zu Statuten und Inauguraladresse wurde verworfen zugunsten der von Marx redigierten, und von nun an war Marx die Leitung der Internationale gesichert. Von ihm sind s&auml;mtliche Erlasse des Generalrates geschrieben, namentlich auch der nach dem Fall der Pariser Kommune erschienene und in die meisten Sprachen Europas &uuml;bersetzte "B&uuml;rgerkrieg in Frankreich".</P>
<P>Es ist hier nicht die Geschichte der Internationale zu erz&auml;hlen. Es gen&uuml;ge, da&szlig; es Marx gelang, Statuten nebst prinzipieller Motivierung zu entwerfen, unter denen franz&ouml;sische Proudhonisten, deutsche Kommunisten und englische Neugewerkschaftler einm&uuml;tig zusammenwirken konnten, und da&szlig; die Harmonie der Vereinigung keine St&ouml;rung erlitt, bis die Leute ans Licht traten, die seitdem jede Arbeiterbewegung zu st&ouml;ren gesucht, die Anarchisten unter Bakunin. Es versteht sich, da&szlig; die Macht der Assoziation lediglich in der bisher unerh&ouml;rten Tatsache der versuchten Vereinigung des europ&auml;ischen und amerikanischen Proletariats lag; andere als moralische Mittel hatte der Generalrat nicht, sogar nicht einmal Geldmittel, statt der vielberufenen "Millionen der Internationale" verf&uuml;gte er meist nur &uuml;ber Schulden. Wohl nie ist mit so wenig Geld so viel geleistet worden.</P>
<P>Nach der Kommune war die Internationale in Europa unm&ouml;glich geworden. Den Kampf gegen die Regierungen und die in allen L&auml;ndern gleich erregte. Bourgeoisie in der bisherigen Form fortzuf&uuml;hren h&auml;tte kolossale Opfer gekostet. Dazu der Kampf im Innern der Assoziation selbst gegen die Anarchisten und die zu ihnen neigenden proudhonistischen Elemente. Le jeu ne valait pas la chandelle. |Die Sache war der M&uuml;he nicht wert.| Nachdem also auf dem Haager Kongre&szlig; der formelle Sieg &uuml;ber die Anarchisten erk&auml;mpft war, schlug Marx vor, den Generalrat nach New York zu verlegen. Die Fortdauer der Assoziation war so sichergestellt f&uuml;r den Fall, da&szlig; ver&auml;nderte Umst&auml;nde die Wieder- <A NAME="S342"><B>|342|</A></B> aufnahme derselben in Europa n&ouml;tig machen. Als aber solche Umst&auml;nde eintraten, war die alte Form veraltet; die Bewegung war der alten Internationale weit &uuml;ber den Kopf gewachsen.</P>
<P>Von jetzt an blieb Marx der &ouml;ffentlichen Agitation fremd, aber darum nicht minder t&auml;tig in der europ&auml;ischen und amerikanischen Arbeiterbewegung. Er stand in Briefwechsel mit fast allen F&uuml;hrern in den verschiedenen L&auml;ndern, die ihn, wenn irgend m&ouml;glich, bei wichtigen Anl&auml;ssen pers&ouml;nlich zu Rate zogen; er wurde mehr und mehr der vielgesuchte und stets bereite Berater des streitbaren Proletariats. Bei alledem aber konnte sich Marx jetzt wieder seinem Studium zuwenden, dessen Feld sich inzwischen sehr erweitert hatte. Bei einem Manne, der jeden Gegenstand auf seine geschichtliche Entstehung und seine Vorbedingungen pr&uuml;fte, entsprangen selbstredend aus jeder einzelnen Frage ganze Reihen neuer Fragen. Urgeschichte, Agronomie, russische und amerikanische Grundbesitzverh&auml;ltnisse, Geologie etc. wurden durchgenommen, um namentlich den Abschnitt des III. Buches des "Kapitals" &uuml;ber Grundrente in einer bisher nie versuchten Vollst&auml;ndigkeit auszuarbeiten. Zu den s&auml;mtlichen germanischen und romanischen Sprachen, die er mit Leichtigkeit las, lernte er auch noch Altslawisch, Russisch und Serbisch. Leider aber verhinderte ihn zunehmende Kr&auml;nklichkeit an der Verwertung des so gesammelten Stoffes. Am 2. XII. 1881 starb seine Frau, am 11. 1. 1883 seine &auml;lteste Tochter, am 14. III. desselben Jahres entschlief er sanft in seinem Lehnstuhl.</P>
<P>Die meisten im Druck erschienenen Biographien von Marx wimmeln von Irrt&uuml;mern. Authentisch ist nur die im <A HREF="../me19/me19_096.htm">Brackeschen Volkskalender f&uuml;r 1878</A> in Braunschweig erschienene (von Engels).</P>
<P>Folgendes ist die m&ouml;glichst vollst&auml;ndige Liste der im Druck erschienenen Schriften von Marx:</P>
<P>"Rheinische Zeitung", K&ouml;ln 1842: Artikel &uuml;ber <A HREF="../me01/me01_028.htm">die rheinischen Provinziallandtagsverhandlungen</A>, &uuml;ber <A HREF="../me01/me01_172.htm">die Lage der b&auml;uerlichen Winzer an der Mosel</A>, &uuml;ber <A HREF="../me01/me01_109.htm">Holzdiebstahl</A>; Leitartikel Okt. bis Dezbr. 1842. - "Deutsch-Franz&ouml;sische Jahrb&uuml;cher" von A. R&uuml;ge und K. Marx, Paris 1844: <A HREF="../me01/me01_378.htm">"Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie"</A>; <A HREF="../me01/me01_347.htm">"Zur Judenfrage"</A> - K. Marx und F. Engels, <A HREF="../me02/me02_003.htm">"Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten"</A>, Frankfurt a. M. 1845. - Kleinere Artikel (anonym) im Pariser "Vorw&auml;rts!", 1844. - Diverse Aufs&auml;tze, anonym und gezeichnet, in der "Deutschen-Br&uuml;sseler-Zeitung", Br&uuml;ssel 1846/1847. - <A HREF="../me04/me04_063.htm">"Mis&egrave;re de la philosophie, r&eacute;ponse &agrave; la philosophie de la mis&egrave;re de M. Proudhon"</A>, Bruxelles <A NAME="S345"><B>|345|</A></B> et Paris 1847. Deutsch: Stuttgart, 2. Auflage 1892. Spanisch: Madrid 1891. - <A HREF="../me04/me04_444.htm">"Discours sur le libre &eacute;change"</A>, Bruxelles 1848. Englisch: Boston 1889. Deutsch in der deutschen Ausgabe von "Mis&egrave;re de la philosophie". - Mit F. Engels: <A HREF="../me04/me04_459.htm">"Manifest der Kommunistischen Partei"</A>, London 1848. Zuletzt deutsch: Lond. 1890; &uuml;bers, in fast alle europ&auml;ischen Sprachen. - Aufs&auml;tze in der "Neuen Rheinischen Zeitung", Leitartikel etc., K&ouml;ln 1848/1849. Davon mehrfach separat abgedruckt: <A HREF="../me06/me06_397.htm">"Lohnarbeit und Kapital"</A>, zuletzt Berlin 1891; erschien russisch, polnisch, italienisch, franz&ouml;sisch. - "Zwei politische Prozesse", K&ouml;ln 1849 (zwei Verteidigungsreden von Marx). -"Neue Rheinische Zeitung. Revue", Hamburg 1850. 6 Hefte. Darin von Marx: "1848 bis 1849". - Mit Engels verfa&szlig;t: Rezensionen und Monatsrevue. - <A HREF="../me08/me08_111.htm">"Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte"</A>, New York 1852. Dritte Auflage Hamburg 1885. Erschien auch franz&ouml;sisch. - <A HREF="../me08/me08_405.htm">"Enth&uuml;llungen &uuml;ber den K&ouml;lner Kommunistenproze&szlig;"</A>, Basel 1852 (Auflage konfisziert); Boston 1853. Zuletzt Z&uuml;rich 1885. - Artikel in der "New-York Trib&uuml;ne" 1853-1860. Darin einige &uuml;ber Palmerston - vermehrt - in London 1856 als <A HREF="../me09/me09_353.htm">Pamphlete</A> erschienen. - "Free Press", Sheffield Juni 1856 und London bis April 1857: "Revelations of the Diplomatie History of the 18. Century" (&uuml;ber die fortlaufende interessierte Abh&auml;ngigkeit englischer Whigminister von Ru&szlig;land). - "Das Volk", London 1859: Aufs&auml;tze zur diplomatischen Geschichte des italienischen Krieges 1859.- <A HREF="../me13/me13_003.htm">"Zur Kritik der Politischen Oekonomie"</A>, I. Heft, Berlin 1859. Polnisch 1890. - <A HREF="../me14/me14_381.htm">"Herr Vogt"</A>, London 1860. - <A HREF="../me16/me16_005.htm">"Inaugural Address der Internationalen Arbeiterassoziation"</A>, London 1864; ferner alle Ver&ouml;ffentlichungen des Generalrates, bis inklusive <A HREF="../me17/me17_319.htm">"The Civil War in France"</A>, London 1871. (Deutsch zuletzt Berlin 1891, auch franz&ouml;sisch, italienisch, spanisch erschienen.) - <A HREF="../me23/me23_000.htm">"Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie"</A>, Erstes Buch, Hamburg 1867, letzte Auflage, 4., 1890. Erschienen russisch, franz&ouml;sisch, englisch, polnisch, d&auml;nisch. - <A HREF="../me24/me24_000.htm">Dasselbe, Zweites Buch</A>, Hamburg 1885, zweite Auflage in der Presse. Erschien russisch. <A HREF="../me25/me25_000.htm">Das dritte Buch</A> wird 1893 erscheinen.</P>
<I><P>London </P>
<P ALIGN="RIGHT">Friedrich Engels</P>
</I><FONT SIZE=2><P>Nach: "Handw&ouml;rterbuch der Staatswissenschaften",</P>
<P>Band 4, Sp. 1130-1133. Jena 1892.</P></FONT>
<HR size="1"><P>
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=2></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="299" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</FONT></A></TD>
<TD ALIGN="center" width="299" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</FONT></A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=4></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>