emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me04/me04_328.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

27 lines
5.6 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Friedrich Engels - Fabrikherren und Arbeiter in England</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 4, S. 328 - 330<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972 </SMALL></P>
<H2>[Friedrich Engels]</H2>
<H1>Fabrikherren und Arbeiter in England</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 25. Oktober 1847.<BR>
Aus dem Franz&ouml;sischen.</FONT>
<HR>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">["L'Atelier" Nr. 2 vom November 1847]</P>
</FONT><I><P ALIGN="CENTER">An die Herren Arbeiter-Redakteure des "Atelier"</P>
</I><B><P><A NAME="S328">&lt;328&gt;</A></B> Meine Herren,</P>
<P>ich lese soeben in Ihrer Oktobernummer einen Artikel: <I>"Fabrikherren und Arbeiter in England"</I>. Dieser Artikel erw&auml;hnt, nach einer Meldung der "Presse", ein Meeting sogenannter Delegierter der in der Baumwollindustrie von Lancashire besch&auml;ftigten Arbeiter, das am vergangenen 29. August in Manchester stattgefunden hat. Die auf diesem Meeting angenommenen Entschlie&szlig;ungen sind solcher Art, da&szlig; sie f&uuml;r die <I>"Presse" </I>den Beweis erbringen, in England herrsche vollst&auml;ndige Harmonie zwischen Kapital und Arbeit.</P>
<P>Sie haben vollkommen richtig gehandelt, meine Herren, als Sie sich Ihr Urteil &uuml;ber die Zuverl&auml;ssigkeit des Berichtes vorbehielten, den ein Blatt der franz&ouml;sischen Bourgeoisie auf der Grundlage von Meldungen der englischen b&uuml;rgerlichen Presse ver&ouml;ffentlicht hat. Die Berichterstattung ist zwar exakt; die Entschlie&szlig;ungen sind in der Form angenommen worden, wie sie die <I>"Presse" </I>wiedergegeben hat; nur eine einzige kleine Behauptung entbehrt der Genauigkeit, aber in dieser kleinen Ungenauigkeit liegt gerade der Kern der Frage: Das Meeting, von dem die <I>"Presse" </I>berichtet, war kein Meeting von <I>Arbeitern, </I>sondern von <I>Werkmeistern</I>.</P>
<P>Meine Herren, ich habe zwei Jahre mitten im Herzen von Lancashire <A NAME="S329"><B>&lt;329&gt;</A></B> gelebt, und diese beiden Jahre habe ich unter den Arbeitern verbracht. Ich habe sie in ihren &ouml;ffentlichen Versammlungen wie in ihren kleinen Komitees gesehen. Ich kenne ihre F&uuml;hrer und ihre Redner, und ich glaube, Ihnen versichern zu k&ouml;nnen, da&szlig; Sie in keinem anderen Land der Welt Menschen finden werden, die so aufrichtig wie gerade diese Arbeiter aus den Baumwollfabriken von Lancashire an den demokratischen Prinzipien h&auml;ngen und die so fest entschlossen sind, das Joch der kapitalistischen Ausbeuter abzusch&uuml;tteln, das gegenw&auml;rtig auf ihnen lastet. Wie sollten, meine Herren, diese gleichen Arbeiter, die vor meinen eigenen Augen einige Dutzend Fabrikanten von der Trib&uuml;ne eines Versammlungssaals hinunterwarfen, deren funkelnde Augen und erhobene F&auml;uste, wie ich es gesehen, den Bourgeois auf der Trib&uuml;ne Angst und Schrecken einjagten - wie sollten diese gleichen Arbeiter heute f&uuml;r Danksagungen an die Adresse ihrer Fabrikherren stimmen, weil diese die G&uuml;te gehabt h&auml;tten, lieber die Arbeitszeit als die L&ouml;hne zu k&uuml;rzen?</P>
<P>Aber schauen wir uns die Dinge etwas n&auml;her an. Hat nicht die K&uuml;rzung der Arbeitszeit genau die gleiche Bedeutung f&uuml;r den Arbeiter wie die K&uuml;rzung der L&ouml;hne? Offensichtlich ja; in dem einen wie in dem anderen Fall verschlechtert sich die Lage des Arbeiters gleicherma&szlig;en. Es konnte f&uuml;r die Arbeiter also &uuml;berhaupt keinen Grund geben, sich bei ihren Fabrikherren zu bedanken, weil diese die erste Art der K&uuml;rzung des Arbeitereinkommens der zweiten vorgezogen haben. Aber, meine Herren, wenn Sie die englischen Zeitungen vom Ende August nachschlagen wollen, dann werden Sie dort finden, da&szlig; die Baumwollfabrikanten sehr wohl Gr&uuml;nde hatten, lieber die Arbeitszeit als die L&ouml;hne zu k&uuml;rzen. F&uuml;r Rohbaumwolle bestand damals eine Hausse; die gleiche Nummer des Londoner <I>"Globe"</I>, die von dem besagten Meeting berichtet, erw&auml;hnt auch, da&szlig; <I>die Spekulanten von Liverpool sich des Baumwollmarktes bem&auml;chtigen wollten</I>, um eine k&uuml;nstliche Hausse zu erzeugen. Was machen nun in solchen F&auml;llen die Fabrikanten von Manchester? Sie organisieren Meetings ihrer Werkmeister und lassen sie Resolutionen annehmen wie die, welche die <I>"Presse" </I>Ihnen zugeleitet hat. Das ist ein viel praktiziertes und bekanntes Mittel, das jedesmal angewandt wird, wenn die Spekulanten bestrebt sind, die Baumwollpreise in die H&ouml;he zu treiben. Es ist eine Warnung an die Spekulanten, sich davor zu h&uuml;ten, die Preise zu hoch zu treiben; denn dann w&uuml;rden die Fabrikanten ihren Baumwollkonsum drosseln und so unweigerlich eine Preisbaisse hervorrufen. Das Meeting, das bei der <I>"Presse" </I>soviel Freude und Beifall ausl&ouml;st, dieses Meeting war also nichts anderes als eine jener Versammlungen von Werkmeistern, auf die in England niemand mehr hereinf&auml;llt.</P>
<B><P><A NAME="S330">&lt;330&gt;</A></B> Um Ihnen weiter noch zu beweisen, in welchem Ma&szlig;e dieses Meeting das ausschlie&szlig;liche Werk der Kapitalisten war, wird der Hinweis gen&uuml;gen, da&szlig; das einzige Blatt, dem die Resolutionen zugesandt wurden - das Blatt, dem alle anderen Zeitungen sie entnahmen -, eben das Organ der Fabrikanten, der <I>"Manchester Guardian" </I>ist. Die demokratische Arbeiterzeitung, der <I>"Northern Star"</I>, bringt sie auch, f&uuml;gt aber hinzu und brandmarkt sie damit in den Augen der Arbeiter, da&szlig; sie eben jener Zeitung der Kapitalisten entnommen seien.</P>
<P>Genehmigen Sie usw.</P>
</BODY>
</HTML>