emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me14/me14_133.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

20 lines
No EOL
3.2 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Bessieres</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me14_000.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Aufs&auml;tze f&uuml;r "The New American Cyclop&aelig;dia"</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 14, 4. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 133-134.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 22.08.1998.</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Bessi&egrave;res</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 29. September 1857.<BR>
Aus dem Englischen. </P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P><A NAME="S133">["The New American Cyclop&aelig;dia", Band III]</P>
</FONT><B><P>&lt;133&gt;</A></B> <I>Bessi&egrave;res</I>, Jean-Baptiste, Marschall des franz&ouml;sischen Kaiserreichs, geboren in Praissac im Departement Lot am 6. August 1768, gefallen bei L&uuml;tzen am 1. Mai 1813. Er trat 1791 in die "Konstitutionelle Garde" Ludwigs XVI. ein, diente als Unteroffizier bei den berittenen Chasseurs der Pyren&auml;en und wurde bald darauf Hauptmann der Chasseurs. Nach dem Siege bei Roveredo am 4. September 1796 bef&ouml;rderte ihn Napoleon auf dem Schlachtfeld zum Obersten. W&auml;hrend des italienischen Feldzugs von 1796/1797 war er Kommandeur der Guiden beim Oberbefehlshaber; dann war er Oberst derselben Truppe in &Auml;gypten und blieb mit ihr den gr&ouml;&szlig;ten Teil seines Lebens verbunden. 1802 wurde er zum Divisionsgeneral und 1804 zum Marschall des Kaiserreichs ernannt. Er focht in den Schlachten von Roveredo, Rivoli, Saint-Jean-d'Acre, Abukir und Marengo, wo er den letzten entscheidenden Kavallerieangriff befehligte, sowie bei Austerlitz, Jena, Eylau und <A HREF="me14_108.htm#S110">Friedland</A>. 1808 erhielt er das Kommando &uuml;ber eine Armee von 18.000 Mann, die in der spanischen Provinz Salamanca stationiert war, und mu&szlig;te bei seiner Ankunft feststellen, da&szlig; General Cuesta eine Stellung zwischen Valladolid und Burgos bezogen hatte und dadurch die Verbindungslinie von Madrid mit Frankreich abzuschneiden drohte. Bessi&egrave;res griff ihn an und errang den Sieg von Medina-de-Rioseco. Nach dem Fehlschlag der englischen Walcheren-Expedition ernannte Napoleon Bessi&egrave;res an Stelle von Bernadotte zum Kommandeur der Armee in Belgien. Im selben Jahre (1809) wurde er Herzog von Istrien. An der Spitze einer Kavalleriedivision schlug er den &ouml;sterreichischen General Hohenzollern in der Schlacht bei <A HREF="me14_061.htm">E&szlig;ling</A> in die Flucht. W&auml;hrend des Feldzugs nach Ru&szlig;land war er Oberbefehlshaber der Gardekavallerie und bei der Er&ouml;ffnung des deutschen Feldzugs von 1813 Befehlshaber der gesamten <A NAME="S134"><B>&lt;134&gt;</A></B> franz&ouml;sischen Kavallerie. Er starb auf dem Schlachtfeld beim Angriff auf den Engpa&szlig; von Rippach in Sachsen, am Abend vor der Schlacht von L&uuml;tzen. Seine Popularit&auml;t bei den einfachen Soldaten kann man daraus ersehen, da&szlig; man es f&uuml;r ratsam hielt, die Nachricht von seinem Tode eine Zeitlang vor der Armee geheimzuhalten.</P>
</BODY>
</HTML>