emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me39/me39_436.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

248 lines
14 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 97">
<meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.61 [de] (OS/2; I) [Netscape]">
<meta name="Author" content="Friedrich Engels">
<meta name="Classification" content="Brief">
<meta name="Description" content="Lesehinweise für die Bände 2 und 3 von Das Kapital">
<meta name="KeyWords" content="Karl Marx Das Kapital lesen">
<title>Friedrich Engels: Brief an Victor Adler. 16. M&auml;rz 1895</title>
</head>
<body bgcolor="#FFFFE0" link="#0000FF" vlink="#800080" alink="#FF00FF">
&nbsp;
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">Gesamt&uuml;bersicht "MLWerke"</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak95.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1895</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_zuoek.htm"><FONT size=2 color="#006600">&Uuml;bersicht &Ouml;konomische Studien</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<table CELLSPACING=0 CELLPADDING=0 >
<tr>
<td VALIGN=TOP>Seitenzahlen verweisen auf:&nbsp;</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band
39, 1. Auflage 1968, Berlin/DDR. S. 436-438.</td>
</tr>
<tr>
<td>Korrektur:</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>1</td>
</tr>
<tr>
<td>Erstellt:</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>05.09.2000</td>
</tr>
<tr>
<td>Bearbeiter:</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>L&uuml;ko Willms</td>
</tr>
</table>
<h2>
Friedrich Engels</h2>
<h3>
16.3.1895</h3>
<h1>
An Victor Adler in Wien</h1>
<div align=right>London, 16. M&auml;rz 1895</div>
Lieber Victor,
<p>Hiemit sogleich die verlangte Auskunft. Sombarts Artikel<A name="ZuAnm1"><sup><A href="me39_436.htm#Anm1">1</A></sup></A> ist recht gut,
nur leidet seine Auffassung des Wertgesetzes an einiger Entt&auml;uschung
von wegen der L&ouml;sung der Profitratenfrage. Er hatte offenbar auf ein
Wunder gerechnet und findet statt dessen das einfach Rationelle, das alles,
nur nicht wundert&auml;tig ist. Daher seine Reduktion der Bedeutung des
Wertgesetzes auf Durchsetzung der Produktivkraft der Arbeit als entscheidender
&ouml;konomischer Macht. Das ist viel zu allgemein und unbestimmt. - Sehr
gut ist der Artikel vom kleinen Conrad Schmidt im &raquo;Soz[ial]pol[itischen]
Centralblatt&laquo;. E. Bernsteins Artikel<A name="ZuAnm2"><sup><A href="me39_436.htm#Anm2">2</A></sup></A> waren sehr konfus, der Mann
ist noch immer neurasthenisch und dabei schm&auml;hlich &uuml;berarbeitet,
hat zuviel Verschiedenes in der Hand, lie&szlig; die Sache liegen und wurde
dann pl&ouml;tzlich von K. K[autsky] um den Artikel getreten.
<p>Da Du imLoch<A name="ZuAnm3"><sup><A href="me39_436.htm#Anm3">3</A></sup></A> <a href="../me24/me24_000.htm">&raquo;Kapital&laquo;
II</a> und <a href="../me25/me25_000.htm">III</a> ochsen willst, so will
ich Dir zur Erleichterung einige Winke geben.
<p><a href="../me24/me24_031.htm">Buch II. Abschnitt 1</a>. Lies <a href="../me24/me24_031.htm#S31">Kap.
1</a> gr&uuml;ndlich, dann kannst Du <a href="../me24/me24_069.htm">2.</a>
und <a href="../me24/me24_091.htm">3. Kap.</a> leichter nehmen, <a href="../me24/me24_104.htm">Kap.
4</a> wieder als Res&uuml;mee genauer; <a href="../me24/me24_124.htm">5.
</a>und
<a href="../me24/me24_131.htm">6.
</a>sind
leicht und besonders 6. behandelt Nebens&auml;chliches.
<p><a href="../me24/me24_154.htm">Abschnitt II</a>.<a href="../me24/me24_154.htm">Kap.7</a>-<a href="../me24/me24_183.htm">9</a>
wichtig. Besonders wichtig <a href="../me24/me24_189.htm">10.</a> und <a href="../me24/me24_217.htm">11.</a>
Ebenso <a href="../me24/me24_231.htm">12.</a>, <a href="../me24/me24_241.htm">13.</a>,
<a href="../me24/me24_251.htm">14.</a>
Dagegen <a href="../me24/me24_260.htm">15.</a>,
<a href="../me24/me24_296.htm">16.</a>,
<a href="../me24/me24_321.htm">17.
</a>zun&auml;chst
nur f&uuml;r kursorische Lekt&uuml;re.
<p><a href="../me24/me24_351.htm">Abschnitt III</a>. Ist eine ganz ausgezeichnete
Darstellung des hier seit den Physiokraten zum erstenmal behandelten Gesamtkreislaufs
von Waren und Geld in der kapitalistischen Gesellschaft -- ausgezeichnet
dem Inhalt nach, aber furchtbar schwerf&auml;llig der Form nach, weil 1.
zusammengeflickt aus zwei Bearbeitungen, die nach zwei verschiedenen Methoden
verfahren, und 2. weil Bearbeitung Nr. 2 in einem Krankheitszustand gewaltsam
zu Ende gef&uuml;hrt wurde, wo das Hirn an chronischer Schlaflosigkeit
litt. Das w&uuml;rde ich mir aufbewahren bis <i>ganz zuletzt, nach </i><b>erster
</b>Durcharbeit
von Buch III. Es ist auch f&uuml;r Deine Arbeit noch am ersten entbehrlich.
<p><font size=-2>| 437></font>
<br>Dann <a href="../me25/me25_000.htm">das dritte Buch</a>.
<p>Hier ist wichtig: Im <a href="../me25/me25_033.htm">I. Abschnitt</a>
Kap. <a href="../me25/me25_033.htm">1</a><a href="../me25/me25_080.htm">4,</a>
dagegen f&uuml;r den <i>allgemeinen Z</i>usammenhang weniger wichtig, also
zun&auml;chst nicht viel Zeit darauf zu verwenden. <a href="../me25/me25_087.htm">Kap.5</a>,
<a href="../me25/me25_115.htm">6,</a><a href="../me25/me25_147.htm">7.</a>
<p><a href="../me25/me25_151.htm">Abschnitt II</a>. <b>Sehr wichtig </b><a href="../me25/me25_151.htm">Kap.
8,</a> <a href="../me25/me25_164.htm">9,</a> <a href="../me25/me25_182.htm">10.</a>
Kursorisch zu behandeln<a href="../me25/me25_210.htm"> 11 </a>und <a href="../me25/me25_215.htm">12.</a>
<p><a href="../me25/me25_221.htm">Abschnitt III</a>. <b>Sehr wichtig</b>,
alles, <a href="../me25/me25_221.htm">13</a>-<a href="../me25/me25_251.htm">15.</a>
<p><a href="../me25/me25_278.htm">Abschnitt IV</a>. Ebenfalls sehr wichtig,
aber auch leicht zu lesen <a href="../me25/me25_278.htm">16</a> bis <a href="../me25/me25_335.htm">20</a>.
<p><a href="../me25/me25_350.htm">Abschnitt V.</a> Sehr wichtig <a href="../me25/me25_350.htm">Kap.
21</a>-<a href="../me25/me25_451.htm">27.</a> Weniger <a href="../me25/me25_458.htm">Kap.
28</a>. Wichtig <a href="../me25/me25_481.htm">Kap. 29.</a> Im ganzen unwichtig
f&uuml;r Deine Zwecke <a href="../me25/me25_493.htm">Kap. 30</a>-<a href="../me25/me25_521.htm">32,
</a>wichtig, sobald es sich um Papiergeld etc, handelt,<a href="../me25/me25_536.htm">
33</a> und <a href="../me25/me25_562.htm">34</a>, &uuml;ber internationalen
Wechselkurs wichtig<a href="../me25/me25_580.htm"> 35,</a> sehr <i>interessant
f&uuml;r Dich </i>und leicht zu lesen <a href="../me25/me25_607.htm">36.</a>
<p><a href="../me25/me25_627.htm">Abschnitt VI.</a> Grundrente. <a href="../me25/me25_627.htm">37</a>
und <a href="../me25/me25_653.htm">38 </a>wichtig. Weniger, aber doch mitzunehmen<a href="../me25/me25_662.htm">
39 </a>und <a href="../me25/me25_686.htm">40. </a>Mehr zu vernachl&auml;ssigen<a href="../me25/me25_698.htm">
41</a>-<a href="../me25/me25_722.htm">43</a>. (Differentialrente II, Einzelf&auml;lle.)<a href="../me25/me25_747.htm">
44</a>-<a href="../me25/me25_790.htm">47</a> wieder wichtig und meist auch
leicht zu lesen.
<p><a href="../me25/me25_822.htm">Abschnitt VII</a> sehr sch&ouml;n, leider
Torso und obendrein auch mit starken Spuren von Schlaflosigkeit.
<p>So, wenn Du hiernach die Hauptsache gr&uuml;ndlich und das weniger Wichtige
zun&auml;chst oberfl&auml;chlich durchnimmst (am besten vorher die Hauptsachen
aus <a href="../me23/me23_000.htm">Bd. 1 </a>nochmals zu lesen), so wirst
Du einen &Uuml;berblick &uuml;ber das Ganze bekommen und nachher die vernachl&auml;ssigten
Stellen auch leichter verarbeiten.
<p>Deine Nachrichten &uuml;ber das Blatt haben uns sehr gefreut. Die <i>politische
</i>Wirkung
ist die Hauptsache, die finanzielle folgt schon und wird sehr erleichtert
und beschleunigt, sobald jene gesichert. Ich sehe mit Vergn&uuml;gen Deine
Hand in den Wahlreformnotizen<A name="ZuAnm4"><sup><A href="me39_436.htm#Anm4">4</A></sup></A> der ersten Seite -- da liegt das fulcrum
[die Basis] f&uuml;r die entscheidende Wirkung.
<p>Ich bin wieder ein bi&szlig;chen lahm von wegen der alten Geschichte,
die periodisch, besonders im Fr&uuml;hjahr, mich etwas plagt, doch ists
weniger als fr&uuml;her und leichter, in ca. 14 Tagen, denk ich, ists
vorbei, ohne da&szlig; ich wie 93 und 94 Seeluft brauchen mu&szlig;.
<p>Die hiesige Bewegung res&uuml;miert sich dahin: In den Massen geht der
instinktm&auml;&szlig;ige Fortschritt seinen Gang, die
<i>Tendenz </i>wird
eingehalten; sowie es aber dahin kommt, diesem Instinkt und dieser triebm&auml;&szlig;igen
Tendenz bewu&szlig;ten Ausdruck zu geben, geschieht dies durch die Sektenf&uuml;hrer
in einer so dummen und bornierten Weise, da&szlig; man rechts und links
Ohrf|438>feigen austeilen m&ouml;chte. Aber dies ist nun einmal die richtige
angels&auml;chsische Methode.
<dir>Viele Gr&uuml;&szlig;e.
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>
<dir>Dein
<dir><i>F. E.</i></dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
<font size=-2>Nach: Victor Adler, &raquo; Aufs&auml;tze, Reden und Briefe
&laquo; , Heft 1, Wien 1922.&nbsp;</font>
<hr size="1" align="center">
<font size=-1>
<P>Anmerkungen</P>
<P><sup><A name="Anm1">Anm1</sup>
Die bibliographischen Angaben zu den erw&auml;hnten Artikeln von Sombart und Schmidt sind in <a href="../me25/me25_897.htm#S903" target="_blank" title="in unserem Archiv">Engels »Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des "Kapitals"« auf Seite 903</a> gegeben.
Der Artikel von Werner Sombart »Zur Kritik des ökonomischen Systems von Karl Marx« ist erschienen in "Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik - Vierteljahresschrift zur Erforschung der gesellschaftlichen Zustände aller Länder" (ISSN 0174-8181), hrsg. Heinrich Braun, 7.Jahrgang 1894, Heft 4, Seiten 555-594. Ein Reprint der Zeitschrift von 1888 bis 1903 findet sich in einigen wissenschaftlichen Bibliotheken.
Conrad Schmidt's Artikel »Der dritte Band des Kapital« erschien im "Sozialpolitischen Zentralblatt" (hrsg. Heinrich Braun), 4. Jahrgang 1895 Seiten 255-258, Nr. 22 vom 25. Februar 1895.
<A href="me39_436.htm#ZuAnm1">zur&uuml;ck</a></P>
<P><sup><A name="Anm2">Anm2</sup> Eduard Bernsteins Artikel »Der dritte Band des Kapital« erschienen in »Die Neue Zeit«, 13. Jg., 1894/95, in sieben Fortsetzungen in den Nummern 11-14, 16, 17, und 20. Online einsehbar in der <a href="http://library.fes.de/inhalt/digitale-bibliothek.htm" target="_blank" title="">Digitalen Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung</a>:
"I. Allgemeines" im <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=333v&l=338" target="_blank" title="">Heft 11, Seiten 333-338</a>,
"II. Das Problem der Profitrate und seine Lösung" in <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=364&l=371" target="_blank" title="">Heft 12, Seiten 364-371</a>,
"III. Die Bewegung der Profitrate" in <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=388v&l=389" target="_blank" title="">Heft 13, Seiten 388-398</a>,
"IV. Die Schranke der kapitalistischen Produktionsweise" in <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=426v&l=432" target="_blank" title="">Heft 14, Seiten 426-432</a>,
"V. Das Waarenhandlungskapital" in <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=485v&l=492" target="_blank" title="">Heft 16, Seiten 485-492</a>,
"VI. Das Geldhandlungskapital, der Wucher und der Kredit" in <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=516v&l=524" target="_blank" title="">Heft 17, Seiten 516-524</a>,
"VII. Vom Geldmarkt. Dei drei großen Kategorien des Einkommens. Ein Blick in die Zukunft." in <a href="http://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=189495a&f=624v&l=632" target="_blank" title="">Heft 20, Seiten 624-632</a>.
<A href="me39_436.htm#ZuAnm2">zur&uuml;ck</a>
</P>
<P><sup><A name="Anm3">Anm3</sup> Viktor Adler war zu 7 Wochen Gef&auml;ngnis verurteilt worden f&uuml;r einige Artikel in der Wiener »Arbeiterzeitung«, in denen er Kritik an der KuK &ouml;sterreichischen Regierung ge&uuml;bt hatte. <A href="me39_436.htm#ZuAnm3">zur&uuml;ck</a></P>
<P><sup><A name="Anm4">Anm4</sup> In &Ouml;sterreich veranstaltete die Arbeiterbewegung zu der Zeit eine gro&szlig;e Kampagne f&uuml;r die Einf&uuml;hrung des allgemeinen Wahlrechts und V. Adler schrieb regelm&auml;&szlig;ig Notizen &uuml;ber diese Kampagne f&uuml;r die »Arbeiterzeitung«.<A href="me39_436.htm#ZuAnm4">zur&uuml;ck</a></P>
</font>
<hr size="1" align="center">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">Gesamt&uuml;bersicht "MLWerke"</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak95.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1895</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_zuoek.htm"><FONT size=2 color="#006600">&Uuml;bersicht &Ouml;konomische Studien</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
</body>
</html>