174 lines
No EOL
61 KiB
HTML
174 lines
No EOL
61 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
<HTML><!-- #BeginTemplate "/Templates/MEW.dwt" -->
|
|
<HEAD>
|
|
<!-- #BeginEditable "doctitle" -->
|
|
<TITLE>Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts</TITLE><!-- #EndEditable -->
|
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|
<STYLE type="text/css">
|
|
<!--
|
|
BODY {background : #FFFFE0;}
|
|
A.an {text-decoration : none;}
|
|
A:active {color : #FF0000;
|
|
text-decoration : none;}
|
|
A:link {color : #6000FF;
|
|
text-decoration : underline;}
|
|
A:visited {color : #8080C0;
|
|
text-decoration : underline;}
|
|
DT, DL, LI, P, TD, UL {color : #330033;
|
|
font : 10pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
|
|
B {font-weight : bold;}
|
|
I {font-style : italic;}
|
|
SMALL {font : 8pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
|
|
U {text-decoration : underline;}
|
|
H1 {color : #330033;
|
|
font : 400 25pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
|
H2 {color : #330033;
|
|
font : 400 17.5pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
|
H3 {color : #330033;
|
|
font : 400 15pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
|
H4 {color : #330033;
|
|
font : 400 13pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
|
FONT.20 {font : 100 20pt;}
|
|
FONT.30 {font : 100 30pt;}
|
|
FONT.40 {font : 100 40pt;}
|
|
FONT.50 {font : 100 50pt;}
|
|
FONT.60 {font : 100 60pt;}
|
|
FONT.70 {font : 100 70pt;}
|
|
.bottom {font-size : 7.5pt;}
|
|
.top {font-size : 7.5pt;
|
|
vertical-align : 35%;}
|
|
.red {color : #FF0040;}
|
|
.zitat {margin-left : 2.5%;
|
|
margin-right : 2.5%;
|
|
font : 8.5pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
|
|
//-->
|
|
</STYLE>
|
|
</HEAD>
|
|
<BODY link="#6000FF" vlink="#8080C0" alink="#FF0000" bgcolor="#FFFFCC">
|
|
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
|
|
<TR>
|
|
<TD ALIGN="center" width="49%" height=20 valign=middle><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
|
|
<TD ALIGN="center">|</TD>
|
|
<TD ALIGN="center" width="49%" height=20 valign=middle><A href="../default.htm"><SMALL>Marx/Engels</SMALL></A></TD>
|
|
</TR>
|
|
</TABLE>
|
|
<HR size="1">
|
|
<P><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/ Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band <!-- #BeginEditable "Band" -->1<!-- #EndEditable -->. Berlin/DDR. 19<!-- #BeginEditable "Jahr" -->76<!-- #EndEditable -->. S. <!-- #BeginEditable "Seitenzahl" -->203-333<!-- #EndEditable -->.
|
|
<BR>1,5. Korrektur<BR><!-- #BeginEditable "Erstelldatum" -->Erstellt am 30.08.1999<!-- #EndEditable --></SMALL></P>
|
|
<H2><!-- #BeginEditable "Autor" -->Karl Marx<!-- #EndEditable --></H2>
|
|
<H1><!-- #BeginEditable "%DCberschrift" -->Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts<!-- #EndEditable --></H1>
|
|
<!-- #BeginEditable "Editionsgeschichte" -->
|
|
<P><A href="me01_203.htm">Teil 1</A> - <A href="me01_234.htm">Teil 2</A> -
|
|
<A href="me01_263.htm">Teil 3</A> - <A href="me01_288.htm">Teil 4</A> - Teil 5<!-- #EndEditable -->
|
|
<hr size="1">
|
|
<!-- #BeginEditable "Textk%F6rper" -->
|
|
<P><STRONG>|316|</STRONG> 1. Die <EM>kaiserliche </EM>Gewalt war nicht die Gewalt des Privateigentums, sondern die <EM>Souveränität </EM>des <EM>empirischen Willens </EM>als solchen, die weit entfernt war, das <EM>Privateigentum </EM>als Band zwischen sich und ihren Untertanen zu betrachten, sondern im Gegenteil mit dem Privateigentum schaltete, wie mit allen übrigen sozialen Gütern. Die kaiserliche Gewalt war daher auch nicht anders als <EM>faktisch erblich. </EM>Die höchste Ausbildung des Rechts des Privateigentums, des Privatrechts, fällt zwar in die Kaiserzeit, aber sie ist vielmehr eine Konsequenz der politischen Auflösung, als daß die politische Auflösung eine Konsequenz des Privateigentums wäre. Zudem, als das Privatrecht in Rom zur vollen Entwicklung gelangt, ist das Staatsrecht aufgehoben, in seiner Auflösung begriffen, während es in Deutschland sich umgekehrt verhielt.
|
|
<P>2. Die Staatswürden sind niemals in Rom erblich, d.h., das Privateigentum ist nicht die herrschende Staatskategorie.
|
|
<P>3. Im Gegensatz zu dem germanischen Majorat etc. erscheint in Rom die <EM>Willkür des Testierens </EM>als Ausfluß des Privateigentums. In diesem letzteren Gegensatz liegt der <EM>ganze </EM>Unterschied der römischen und germanischen Entwicklung des Privateigentums.
|
|
<P>(Im Majorat erscheint dies, daß das Privateigentum das Verhältnis zur Staatsfunktion ist, so, daß das Staatsdasein eine Inhärenz, Akzidens des <EM>unmittelbaren </EM>Privateigentums, des <EM>Grundbesitzes </EM>ist. Auf den höchsten Spitzen erscheint so der Staat als Privateigentum, während hier das Privateigentum als Staatseigentum erscheinen sollte. Statt das Privateigentum zu einer staatsbürgerlichen Qualität, macht Hegel das Staatsbürgertum und Staatsdasein und Staatsgesinnung zu einer Qualität des Privateigentums.)
|
|
<P class="zitat">§ 308. »In den andern Teil des ständischen Elements fällt die <EM>bewegliche</EM> Seite der <EM>bürgerlichen Gesellschaft, </EM>die äußerlich wegen der Menge ihrer Glieder, wesentlich aber wegen der Natur ihrer Bestimmung und Beschäftigung, nur durch <EM>Abgeordnete </EM>eintreten kann. Insofern diese von der bürgerlichen Gesellschaft abgeordnet werden, liegt es unmittelbar nahe, daß dies diese tut <EM>als das, was sie </EM>ist -, somit nicht als in die Einzelnen atomistisch aufgelöst und nur für einen einzelnen und temporären Akt sich auf einen Augenblick ohne weitere Haltung versammelnd, sondern als in ihre ohnehin konstituierten Genossenschaften, Gemeinden und Korporationen gegliedert, welche auf diese Weise einen politischen Zusammenhang erhalten. In ihrer <U>Berechtigung</U> zu solcher von der fürstlichen Gewalt aufgerufenen Abordnung, wie in der Berechtigung des ersten Standes zur Erscheinung (§ 307) findet die Existenz der Stände und ihrer Versammlung eine konstituierte, eigentümliche Garantie.«
|
|
<P>Wir finden hier einen <EM>neuen </EM>Gegensatz der bürgerlichen Gesellschaft und der Stände, einen <EM>beweglichen, </EM>also auch einen <EM>unbeweglichen </EM>Teil derselben <STRONG><A name="S317"></A>|317|*</STRONG> (den des Grundbesitzes). Man hat diesen Gegensatz auch als Gegensatz von <EM>Raum </EM>und <EM>Zeit </EM>etc. konservativ und progressiv dargestellt. Darüber den vorigen Paragraphen. Übrigens hat Hegel den <EM>beweglichen </EM>Teil der Gesellschaft ebenfalls zu einem <EM>stabilen </EM>durch die Korporationen etc. gemacht.
|
|
<P>Der zweite Gegensatz ist, daß der erste, eben entwickelte Teil des <EM>ständischen Elements, </EM>die <EM>Majoratsherrn </EM>als solche Gesetzgeber sind; daß die gesetzgebende Gewalt ein Attribut ihrer empirischen Person ist; daß sie keine <EM>Abgeordneten, </EM>sondern <EM>sie selbst </EM>sind; während bei dem Zweiten Stand <EM>Wahl </EM>und <EM>Abordnung </EM>stattfindet.
|
|
<P>Hegel gibt zwei Gründe an, warum dieser <EM>bewegliche </EM>Teil der bürgerlichen Gesellschaft nur durch <EM>Abgeordnete </EM>in den politischen Staat, die gesetzgebende Gewalt eintreten kann. Den ersten, ihre <EM>Menge, </EM>bezeichnet er selbst als <EM>äußerlich </EM>und überhebt uns daher dieser Replik.
|
|
<P>Der <EM>wesentliche </EM>Grund aber sei die »Natur ihrer Bestimmung und Beschäftigung«. Die »politische Tätigkeit« und »Beschäftigung ist ein »der Natur ihrer Bestimmung und Beschäftigung« Fremdes.
|
|
<P>Hegel kommt nun wieder auf sein altes Lied, auf diese Stände als »<EM>Abgeordnete </EM>der bürgerlichen Gesellschaft«. Diese müsse »dies tun <EM>als das, was sie ist«. </EM>Sie muß es vielmehr tun als das, was sie <EM>nicht </EM>ist, denn sie ist <EM>unpolitische </EM>Gesellschaft, und sie soll hier einen <EM>politischen </EM>Akt als einen <EM>ihr wesentlichen, </EM>aus ihr selbst hervorgehenden Akt vollziehn. Damit ist sie in die »Einzelnen atomistisch aufgelöst« »und nur für einen einzelnen und temporären Akt sich auf einen Augenblick ohne weitere Haltung versammelnd«. Erstens ist ihr <EM>Politischer </EM>Akt ein <EM>einzelner und temporärer </EM>und kann daher in seiner Verwirklichung nur als solcher erscheinen. Er ist ein <EM>Eklat </EM>machender Akt der politischen Gesellschaft, eine <EM>Ekstase </EM>derselben, und als solcher muß er auch <EM>erscheinen. </EM>Zweitens. Hegel hat keinen Anstoß daran genommen, es sogar als notwendig konstruiert, daß die bürgerliche Gesellschaft <EM>materiell </EM>(nur als eine <EM>zweite, von ihr abgeordnete Gesellschaft </EM>auftritt) sich von ihrer bürgerlichen Wirklichkeit trennt und das, was sie <EM>nicht </EM>ist, als sich setzt, wie kann er dies nun <EM>formell </EM>verwerfen wollen?
|
|
<P>Hegel meint, dadurch, daß die Gesellschaft in ihren Korporationen etc. abordnet, erhalten »ihre ohnehin konstituierten Genossenschaften« etc., »auf diese Weise einen <EM>politischen </EM>Zusammenhang«. Sie erhalten aber entweder eine Bedeutung, die <EM>nicht </EM>ihre Bedeutung ist, oder ihr Zusammenhang als solcher <EM>ist </EM>der politische und »<EM>erhält« </EM>nicht erst die politische Teinture, wie oben entwickelt, sondern die »Politik« erhält aus ihm ihren Zusammenhang. Dadurch, daß Hegel nur diesen Teil des ständischen Elements als das <STRONG><A name="S318"></A>|318|</STRONG> des »Abgeordneten bezeichnet, hat er unbewußt das Wesen der beiden Kammern (da, wo sie wirklich das von ihm bezeichnete Verhältnis zueinander haben) bezeichnet. Abgeordnetenkammer und Pairskammer (oder wie sie sonst heißen) sind hier nicht verschiedene Existenzen desselben Prinzips, sondern <EM>zwei </EM>wesentlich <EM>verschiedenen Prinzipien </EM>und sozialen Zuständen angehörig. Die Abgeordnetenkammer ist hier die <EM>politische Konstitution </EM>der bürgerlichen Gesellschaft im modernen, die Pairskammer im ständischen Sinn. Pairskammer und Abgeordnetenkammer stehn sich hier gegenüber als <EM>ständische </EM>und als <EM>politische </EM>Repräsentation der bürgerlichen Gesellschaft. Die eine ist das <EM>existierende </EM>ständische Prinzip der bürgerlichen Gesellschaft, die andre ist die Verwirklichung ihres <EM>abstrakten politischen </EM>Daseins. Es versteht sich daher von selbst, daß die letztere nicht wieder als Repräsentation von Ständen, Korporationen etc. <EM>da sein </EM>kann, denn sie repräsentiert eben nicht das ständische, sondern das politische Dasein der bürgerlichen Gesellschaft. Es versteht sich dann von selbst, daß in der ersten Kammer nur der <EM>ständische </EM>Teil der bürgerlichen Gesellschaft, der »souveräne Grundbesitz«, der erbgeseßne Adel Sitz hat, denn er ist nicht <EM>ein </EM>Stand unter andern Ständen, sondern das ständische Prinzip der bürgerlichen Gesellschaft als wirkliches soziales, also politisches Prinzip, existiert <EM>nur mehr </EM>in ihm. Er ist <EM>der </EM>Stand. Die bürgerliche Gesellschaft hat dann in der <EM>ständischen </EM>Kammer den Repräsentant ihres mittelaltrigen, in der Abgeordnetenkammer ihres <EM>politischen </EM>(modernen) Daseins. Der Fortschritt besteht hier gegen das Mittelalter nur darin, daß die <EM>ständische Politik zu </EM>einer besondern politischen Existenz neben der <EM>staatsbürgerlichen </EM>Politik herabgesetzt ist. Die <EM>empirische </EM>politische Existenz, die Hegel vor Augen hat <EM>(England), </EM>hat also einen ganz anderen Sinn, als er ihr unterschiebt.
|
|
<P>Die französische Konstitution ist auch hierin ein Fortschritt. Sie hat zwar die Pairskammer zur reinen Nichtigkeit herabgesetzt, aber diese Kammer, <EM>innerhalb des Prinzips </EM>des konstitutionellen Königstums, wie es Hegel zu entwickeln vorgab, kann seiner Natur [nach] nur eine <EM>Nichtigkeit </EM>sein, die <EM>Fiktion </EM>der Harmonie zwischen Fürst und bürgerlicher Gesellschaft oder der <EM>gesetzgebenden Gewalt </EM>oder des <EM>politischen Staats mit sich selbst </EM>als eine besondre und dadurch eben wieder <EM>gegensätzliche </EM>Existenz.
|
|
<P>Die Franzosen haben die <EM>Lebenslänglichkeit </EM>der Pairs bestehn lassen, um ihre gleiche Unabhängigkeit von der Wahl der Regierung und des Volks auszudrücken. Aber sie haben den <EM>mittelaltrigen </EM>Ausdruck - die <EM>Erblichkeit - </EM>abgeschafft. Ihr Fortschritt besteht darin, daß sie die <EM>Pairskammer </EM>ebenfalls nicht mehr aus der <EM>wirklichen bürgerlichen </EM>Gesellschaft hervorgehen lassen, sondern ebenfalls in der <EM>Abstraktion </EM>von ihr geschaffen haben. Ihre Wahl <STRONG><A name="S319"></A>|319|</STRONG> lassen sie von dem <EM>existierenden </EM>politischen Staat, vom <EM>Fürsten, </EM>ausgehn, ohne ihn an eine sonstige bürgerliche Qualität gebunden zu haben. Die Pairswürde ist in dieser <EM>Konstitution </EM>wirklich ein <EM>Stand in der bürgerlichen Gesellschaft, </EM>der rein politisch ist, vom Standpunkt der Abstraktion des <EM>politischen Staates </EM>aus geschaffen ist; er erscheint aber mehr als <EM>politische Dekoration </EM>wie als wirklicher, mit besondern Rechten ausgestatteter <EM>Stand. </EM>Die Pairskammer unter der Restauration war eine Reminiszenz. Die Pairskammer der Julirevolution ist ein <EM>wirkliches </EM>Geschöpf der konstitutionellen Monarchie.
|
|
<P>Da in der modernen Zeit die Staatsidee nicht anders als in der <EM>Abstraktion </EM>des »<EM>nur </EM>politischen Staates« oder der <EM>Abstraktion der bürgerlichen Gesellschaft von sich selbst, </EM>von ihrem wirklichen Zustande, erscheinen konnte, so ist es ein Verdienst der Franzosen, diese <EM>abstrakte Wirklichkeit </EM>festgehalten, produziert und damit das <EM>politische </EM>Prinzip selbst produziert zu haben. Was man ihnen als Abstraktion vorwirft, ist also wahrhafte Konsequenz und das Produkt der, wenn auch erst in einem Gegensatz, aber in einem notwendigen Gegensatz, <EM>wiedergefundnen Staatsgesinnung. </EM>Das Verdienst der Franzosen ist also hier, die Pairskammer als <EM>eigentümliches </EM>Produkt des politischen Staats gesetzt oder überhaupt das politische Prinzip in seiner <EM>Eigentümlichkeit </EM>zum Bestimmenden und Wirksamen gemacht zu haben.
|
|
<P>Hegel bemerkt noch, daß bei der von ihm konstruierten Abordnung, in der »Berechtigung der Korporationen etc. zu solcher Abordnung«, »die <EM>Existenz </EM>der Stände und ihrer Versammlung eine konstituierte, eigentümliche Garantie findet«. Die <EM>Garantie der Existenz </EM>der ständischen Versammlung, ihre wahre <EM>primitive </EM>Existenz wird also das <EM>Privilegium </EM>der Korporationen etc. Hiermit ist Hegel ganz auf den mittelaltrigen Standpunkt herabgesunken und hat seine »Abstraktion des politischen Staats als der Sphäre des Staats als Staat, das an und für sich Allgemeine« gänzlich aufgegeben.
|
|
<P>Im modernen Sinn ist die <EM>Existenz </EM>der <EM>ständischen Versammlung </EM>die <EM>politische Existenz </EM>der bürgerlichen Gesellschaft, die <EM>Garantie </EM>ihres politischen Daseins. Das In-Zweifel-ziehn ihrer Existenz ist also der <EM>Zweifel am Dasein des Staats. </EM>Wie vorhin bei Hegel die »Staatsgesinnung«, das Wesen der gesetzgebenden Gewalt, ihre Garantie in dem »unabhängigen Privateigentum«, so findet ihre <EM>Existenz </EM>die Garantie an den »Privilegien der Korporationen »
|
|
<P>Aber das eine ständische Element ist vielmehr das <EM>politische Privilegium </EM>der bürgerlichen Gesellschaft, oder ihr <EM>Privilegium, politisch </EM>zu sein. Es kann also nirgends das Privilegium einer besondern, bürgerlichen Weise ihres <STRONG><A name="S320"></A>|320|</STRONG> Daseins sein, noch weniger seine Garantie in ihm finden, da es vielmehr die allgemeine Garantie sein <EM>soll.</EM>
|
|
<P>So sinkt Hegel überall dahin hinab, den »politischen Staat« nicht als die höchste, an und für sich seiende Wirklichkeit des sozialen Daseins zu schildern, sondern ihm eine prekäre, in <EM>Beziehung auf andres abhängige </EM>Wirklichkeit zu geben: ihn nicht als das wahre Dasein der andern Sphäre zu schildern, sondern ihn vielmehr in der andern Sphäre <EM>sein wahres Dasein </EM>finden zu lassen. Er bedarf überall der Garantie der Sphären, die außer ihm liegen. Er ist nicht die verwirklichte Macht. Er ist die <EM>gestützte </EM>Ohnmacht, er ist nicht die Macht über diese Stützen, sondern die Macht der Stütze. Die Stütze ist das Mächtige.
|
|
<P>Was ist das für ein hohes Dasein, dessen Existenz einer Garantie außer sich selbst bedarf, und dabei soll es das <EM>allgemeine </EM>Dasein dieser Garantie selbst sein; also ihre wirkliche Garantie. Hegel sinkt überhaupt überall in der Entwicklung der gesetzgebenden Gewalt von dem philosophischen Standpunkt auf den andren Standpunkt zurück, der die Sache nicht in <EM>bezug auf sich selbst </EM>betrachtet.
|
|
<P>Wenn die Existenz der Stände einer Garantie bedarf, so sind sie <EM>keine wirkliche, </EM>sondern nur eine <EM>fiktive Staatsexistenz. </EM>Die Garantie für die Existenz der Stände ist in den konstitutionellen Staaten das <EM>Gesetz. </EM>Ihr Dasein ist also <EM>gesetzliches </EM>Dasein, vom allgemeinen Wesen des Staats und nicht von der Macht oder Ohnmacht einzelner Korporationen, Genossenschaften abhängig, sondern als Wirklichkeit der <EM>Genossenschaft des Staats. </EM>(Die Korporationen etc., die besondren Kreise der bürgerlichen Gesellschaft, sollen ja eben erst hier ihr allgemeines Dasein erhalten, und nun <EM>antizipiert </EM>Hegel wieder dies allgemeine Dasein als Privilegium, als das Dasein dieser Besonderheiten.)
|
|
<P>Das politische Recht als Recht von Korporationen etc. widerspricht ganz dem politischen Recht als <EM>politischem, </EM>als Recht des Staats, des Staatsbürgertums; denn es soll ja eben nicht das Recht dieses Daseins als besondern Daseins sein, nicht das Recht als dies besondere Dasein.
|
|
<P>Ehe wir nun die Kategorie der <EM>Wahl </EM>als des politischen Akts, wodurch sich die bürgerliche Gesellschaft in einen politischen Ausschuß sezerniert, übergehn, nehmen wir noch einige Bestimmungen aus der Anmerkung zu diesem Paragraphen hinzu.
|
|
<P class="zitat">»Daß <U>Alle</U> einzeln an der Beratung und Beschließung über die allgemeinen Angelegenheiten des Staats Anteil haben sollen, weil diese Alle Mitglieder des Staats und dessen Angelegenheiten die Angelegenheiten <EM>Aller </EM>sind, bei denen sie mit ihrem Wissen und Willen zu sein ein <EM>Recht </EM>haben -, diese Vorstellung, welche das <EM>demokratische</EM><STRONG> |321|*</STRONG> Element <EM>ohne alle vernünftige Form </EM>in den Staatsorganismus, der nur durch solche Form es ist, setzen wollte, liegt darum so nahe, weil sie bei der <EM>abstrakten </EM>Bestimmung, Mitglied des Staats zu sein, stehenbleibt, und das oberflächliche Denken sich an Abstraktionen hält.« [§ 308]
|
|
<P>Zunächst nennt es Hegel eine »<EM>abstrakte </EM>Bestimmung, Mitglied des Staats zu sein«, obgleich es selbst nach der <EM>Idee, </EM>der <EM>Meinung </EM>seiner eignen Entwicklung, die höchste <EM>konkreteste </EM>soziale Bestimmung der Rechtsperson, des Staatsmitgliedes ist. Bei der »Bestimmung, Mitglied des Staats zu sein«, stehnbleiben und den Einzelnen in dieser Bestimmung fassen, das scheint her daher nicht eben das »oberflächliche Denken zu sein, das sich an Abstraktionen hält«. Daß aber die »Bestimmung, Mitglied des Staats zu sein, eine »<EM>abstrakte« </EM>Bestimmung ist, das ist nicht die Schuld dieses Denkens, sondern der Hegelschen Entwicklung und der wirklichen modernen Verhältnisse, welche die Trennung des wirklichen Lebens vom Staatsleben voraussetzen und die Staatsqualität zu einer »abstrakten Bestimmung« des wirklichen Staatsmitgliedes machen.
|
|
<P>Die unmittelbare Teilnahme <EM>Aller </EM>an der Beratung und Beschließung über die allgemeinen Staatsangelegenheiten nimmt nach Hegel »das <EM>demokratische </EM>Element <EM>ohne alle vernünftige Form </EM>in den Staatsorganismus, der <EM>nur</EM> durch solche Form ist«, auf; d.h., das demokratische Element kann nur als <EM>formelles </EM>Element in einen Staatsorganismus aufgenommen werden, der nur der Formalismus des Staats ist. Das demokratische Element muß vielmehr das wirkliche Element sein, das sich in dem <EM>ganzen </EM>Staatsorganismus seine <EM>vernünftige Form </EM>gibt. Tritt es dagegen als ein »<EM>besondres« </EM>Element in den Staatsorganismus oder -formalismus, so ist unter der »vernünftigen Form seines Daseins die Dressur, die Akkommodation, eine Form verstanden, in der es nicht die Eigentümlichkeit seines Wesens herauskehrt, oder daß es nur als <EM>formelles </EM>Prinzip hereintritt.
|
|
<P>Wir haben schon einmal angedeutet, Hegel entwickelt nur einen <EM>Staatsformalismus. </EM>Das eigentliche <EM>materielle </EM>Prinzip ist ihm die <EM>Idee, </EM>die abstrakte Gedanken<EM>form</EM> des Staats als ein Subjekt, die absolute Idee, die kein passives, ein <EM>materielles </EM>Moment in sich hat. Gegen die Abstraktion dieser Idee erscheinen die Bestimmungen des wirklichen, empirischen Staatsformalismus als <EM>Inhalt </EM>und daher der <EM>wirkliche </EM>Inhalt als formloser, unorganischer Stoff; (hier der wirkliche Mensch, die wirkliche Sozietät etc.).
|
|
<P>Hegel hatte das Wesen des ständischen Elements darin gelegt, daß hierin die »empirische Allgemeinheit« zum Subjekt des an und für sich seienden Allgemeinen wird. Heißt das nun was andres, als daß die Angelegenheiten des Staats »Angelegenheiten <EM>Aller </EM>sind, bei denen sie mit ihrem Wissen und <STRONG><A name="S321"></A>|322|</STRONG> Willen zu sein das <EM>Recht </EM>haben«, und sollen nicht eben die Stände dies ihr verwirklichtes Recht sein? Und ist es nun wunderbar, daß die Allen nun auch die »Wirklichkeit« dieses ihres Rechts wollen?
|
|
<P class="zitat">»Daß <EM>Alle </EM>einzeln an der Beratung und Beschließung über die allgemeinen Angelegenheiten des Staats Anteil haben sollen.«
|
|
<P>In einem wirklich vernünftigen Staat könnte man antworten: »Es <EM>sollen </EM>nicht <EM>Alle einzeln </EM>an der Beratung und Beschließung über die allgemeinen Angelegenheiten des Staats Anteil haben«, denn die »Einzelnen« haben als »Alle«, d.h. innerhalb der Sozietät und als Glieder der Sozietät, Anteil an der Beratung und Beschließung über die <EM>allgemeinen Angelegenheiten. </EM>Nicht Alle einzeln, sondern die Einzelnen als Alle.
|
|
<P>Hegel stellt sich selbst das Dilemma. Entweder die bürgerliche Gesellschaft (die Vielen, die Menge) nimmt durch Abgeordnete teil an der Beratung und Beschließung über die allgemeinen Staatsangelegenheiten, oder <EM>Alle </EM>tun dies [als die] <EM>Einzelnen. </EM>Es ist dies kein Gegensatz des <EM>Wesens, </EM>als welchen ihn Hegel später darzustellen sucht, sondern der <EM>Existenz, </EM>und zwar der äußerlichsten Existenz, der <EM>Zahl, </EM>womit immer der Grund, den Hegel selbst als »<EM>äußerlich« </EM>bezeichnet hat - die <EM>Menge der Glieder -, </EM>der beste Grund gegen die unmittelbare Teilnahme Aller bleibt. Die Frage, ob die bürgerliche Gesellschaft so teil an der gesetzgebenden Gewalt nehmen soll, daß sie <EM>entweder </EM>durch <EM>Abgeordnete </EM>eintritt oder so, daß »Alle einzeln« unmittelbar teilnehmen, ist selbst eine Frage innerhalb der <EM>Abstraktion des Politischen Staats </EM>oder innerhalb des <EM>abstrakten Politischen Staats; </EM>es ist eine <EM>abstrakte </EM>politische Frage.
|
|
<P>Es ist in beiden Fällen, wie Hegel dies selbst entwickelt hat, die politische Bedeutung der »empirischen Allgemeinheit«.
|
|
<P>Der Gegensatz in seiner eigentlichen Form ist: Die <EM>Einzelnen tun es Alte, </EM>oder die <EM>Einzelnen </EM>tun es als <EM>Wenige, </EM>als <EM>Nicht-Alle. </EM>In beiden Fällen bleibt die Allheit nur als <EM>äußerliche </EM>Vielheit oder Totalität der Einzelnen. Die Allheit ist keine wesentliche, geistige, wirkliche Qualität des Einzelnen. Die Allheit ist nicht etwas, wodurch er die Bestimmung der abstrakten Einzelnheit verlöre; sondern die Allheit ist nur die volle <EM>Zahl </EM>der <EM>Einzelnheit. Eine </EM>Einzelnheit, <EM>viele </EM>Einzelnheiten, <EM>alle </EM>Einzelnheiten. Das Eins, Viele, Alle - keine dieser Bestimmungen verwandelt das <EM>Wesen </EM>des Subjekts, der Einzelnheit.
|
|
<P>»Alle« sollen »einzeln« an der »Beratung und Beschließung über die allgemeinen Angelegenheiten des Staats Anteil nehmen«; d.h. also: <EM>Alle </EM>sollen nicht als Alle, sondern als »einzeln« diesen Anteil nehmen.
|
|
<P>Die Frage scheint in doppelter Hinsicht in Widerspruch mit sich zu stehn.
|
|
<P><STRONG><A name="S323"></A>|323| </STRONG>Die allgemeinen Angelegenheiten des Staats sind die Staatsangelegenheit, der Staat als <EM>wirkliche Angelegenheit. </EM>Die Beratung und Beschließung die <EM>Effektuierung </EM>des Staats als wirklicher Angelegenheit. Daß also alle Staatsglieder ein <EM>Verhältnis </EM>zum Staat als ihrer <EM>wirklichen Angelegenheit </EM>haben, scheint sich von selbst zu verstehn. Schon in dem Begriff <EM>Staatsglied </EM>liegt, <EM>ß </EM>sie ein <EM>Glied </EM>des Staats, ein <EM>Teil </EM>desselben sind, daß er sie als <EM>seinen Teil</EM> nimmt. Wenn sie aber ein <EM>Anteil </EM>des Staats, so ist, wie sich von selbst versteht, ihr soziales <EM>Dasein </EM>schon <EM>ihre wirkliche Teilnahme </EM>an demselben. Sie <EM>sind </EM>nicht nur Anteil des Staates, sondern der Staat ist <EM>ihr </EM>Anteil. Bewußter Anteil von etwas sein, ist, sich mit Bewußtsein einen Teil von ihm nehmen, bewußten Anteil an ihm nehmen. Ohne dies Bewußtsein wäre das Staatsglied ein <EM>Tier. </EM>
|
|
<P>Wenn man sagt: »die allgemeinen Angelegenheiten des Staats«, so wird der Schein hervorgebracht, daß die »allgemeinen Angelegenheiten« und der Staat« etwas <EM>Verschiedenes </EM>sind. Aber der <EM>Staat </EM>ist die »allgemeine Angelegenheit«, also realiter die »allgemeinen Angelegenheiten«.
|
|
<P>Teil an den allgemeinen Angelegenheiten des Staats und teil am Staat nehmen, ist also identisch. Daß also ein Staatsglied, ein Staatsteil teil am Staat nimmt und daß dieses Teilnehmen nur als <EM>Beratung </EM>oder <EM>Beschließung </EM>oder in ähnlichen Formen erscheinen kann, daß also jedes Staatsglied an der <EM>Beratung </EM>und <EM>Beschließung </EM>(wenn diese Funktionen als die Funktionen der <EM>wirklichen </EM>Teilnahme des Staats gefaßt werden) der allgemeinen Angelegenheiten des Staats teilnimmt, ist eine <EM>Tautologie. </EM>Wenn also von <EM>wirklichen </EM>Staatsgliedern die Rede ist, so kann von dieser Teilnahme nicht als einem <EM>Sollen </EM>die Rede sein. Es wäre sonst vielmehr von solchen Subjekten die Rede, die <EM>Staatsglieder </EM>sein <EM>sollen </EM>und sein <EM>wollen, </EM>aber es nicht wirklich <EM>sind.</EM>
|
|
<P>Andrerseits: wenn von <EM>bestimmten </EM>Angelegenheiten die Rede ist, von einem einzelnen Staatsakt, so versteht es sich wieder von selbst, daß nicht <EM>Alle einzeln </EM>ihn vollbringen. Der Einzelne wäre sonst die <EM>wahre </EM>Sozietät und machte die Sozietät überflüssig. Der Einzelne müßte alles auf einmal tun, während die Sozietät wie ihn für die andern, so auch die andern für ihn tun läßt.
|
|
<P>Die Frage, ob <EM>Alle einzeln </EM>an der »Beratung und Beschließung der allgemeinen Angelegenheiten des Staats teilnehmen sollen«, ist eine Frage, welche aus der Trennung des politischen Staats und der bürgerlichen Gesellschaft hervorgeht.
|
|
<P>Wir haben gesehn. Der Staat existiert <EM>nur </EM>als <EM>politischer Staat. </EM>Die Totalität des politischen Staats ist die <EM>gesetzgebende Gewalt. </EM>Teil an der gesetzgebenden Gewalt nehmen ist daher teil am politischen Staat nehmen, ist sein <EM>Dasein </EM>als <EM>Glied des politischen Staats, </EM>als <EM>Staatsglied </EM>beweisen und verwirklichen <STRONG><A name="S324"></A>|324|*</STRONG>. Daß also <EM>Alle einzeln </EM>Anteil an der gesetzgebenden Gewalt nehmen wollen, ist nichts als der Wille Aller, wirkliche (aktive) <EM>Staatsglieder </EM>zu sein oder sich ein <EM>politisches Dasein </EM>zu geben oder ihr Dasein als ein <EM>politisches </EM>zu beweisen und zu effektuieren. Wir haben ferner gesehn, das ständische Element ist die <EM>bürgerliche Gesellschaft </EM>als gesetzgebende Gewalt, ihr <EM>politisches Dasein. </EM>Daß also die bürgerliche Gesellschaft <EM>massenweise, </EM>womöglich <EM>ganz, in </EM>die <EM>gesetzgebende </EM>Gewalt eindringe, daß sich die wirkliche bürgerliche Gesellschaft der <EM>fiktiven </EM>bürgerlichen Gesellschaft der gesetzgebenden Gewalt substituieren will, das ist nichts als das Streben der bürgerlichen Gesellschaft, sich <EM>Politisches </EM>Dasein zu geben oder das <EM>politische Dasein </EM>zu ihrem wirklichen Dasein zu machen. Das Streben der <EM>bürgerlichen Gesellschaft, </EM>sich in die politische Gesellschaft zu verwandeln oder die <EM>politische </EM>Gesellschaft zur <EM>wirklichen </EM>Gesellschaft zu machen, zeigt sich als das Streben der möglichst <EM>allgemeinen </EM>Teilnahme an der <EM>gesetzgebenden Gewalt.</EM>
|
|
<P>Die <EM>Zahl </EM>ist hier nicht ohne Bedeutung. Wenn schon die Vermehrung des <EM>ständischen Elements </EM>eine physische und intellektuelle Vermehrung einer der <EM>feindlichen </EM>Streitkräfte ist und wir haben gesehn, die verschiedenen Elemente der gesetzgebenden Gewalt stehn sich als feindliche Streitkräfte gegenüber -, so ist dagegen die Frage, ob Alle einzeln Glieder der gesetzgebenden Gewalt sein oder ob sie durch Abgeordnete eintreten sollen, die In-Frage-Stellung des <EM>repräsentativen </EM>Prinzips innerhalb des repräsentativen Prinzips, innerhalb der Grundvorstellung des politischen Staats, der seine Existenz in der konstitutionellen Monarchie findet. 1. Ist es eine Vorstellung der Abstraktion des politischen Staats, daß die <EM>gesetzgebende Gewalt </EM>die <EM>Totalität </EM>des politischen Staates ist. Weil dieser <EM>eine </EM>Akt der einzige <EM>politische </EM>Akt der bürgerlichen Gesellschaft ist, so sollen und wollen <EM>Alle </EM>auf einmal an ihm teilnehmen. 2. <EM>Alle </EM>als <EM>Einzelne. </EM>Im <EM>ständischen Element </EM>ist die gesetzgebende Tätigkeit nicht als <EM>soziale, </EM>als eine Funktion der <EM>Sozialität </EM>betrachtet, sondern vielmehr als der Akt, wo die Einzelnen erst in wirklich und <EM>bewußt soziale </EM>Funktion, d.h. in eine politische Funktion treten. Die <EM>gesetzgebende Gewalt </EM>ist hier kein Ausfluß, keine Funktion der Sozietät, sondern erst ihre <EM>Bildung. </EM>Die Bildung zur gesetzgebenden Gewalt erheischt, daß <EM>alle </EM>Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft als <EM>einzelne </EM>sich betrachten, sie stehn wirklich als <EM>einzeln </EM>gegenüber. Die Bestimmung, »Mitglieder des Staats zu sein«, ist ihre »abstrakte Bestimmung«, eine Bestimmung, die in ihrer lebendigen Wirklichkeit nicht verwirklicht ist.
|
|
<P>Entweder findet Trennung des politischen Staats und der bürgerlichen Gesellschaft statt, dann können nicht <EM>Alle einzeln </EM>an der gesetzgebenden Gewalt teilnehmen. Der politische Staat ist eine von der bürgerlichen Gesellschaft <STRONG><A name="S325"></A>|325|*</STRONG> <EM>getrennte </EM>Existenz. Die bürgerliche Gesellschaft würde einerseits sich selbst aufgeben, wenn alle Gesetzgeber wären, andrerseits kann der ihr gegenüberstehende politische Staat sie nur in einer Form ertragen, die seinem <EM>Maßstabe </EM>angemessen ist. Oder eben die Teilnahme der bürgerlichen Gesellschaft durch <EM>Abgeordnete </EM>am politischen Staat ist eben der <EM>Ausdruck </EM>ihrer Trennung und nur dualistischen Einheit.
|
|
<P>Oder umgekehrt. Die bürgerliche Gesellschaft ist <EM>wirkliche </EM>politische Gesellschaft. Dann ist es Unsinn, eine Forderung zu stellen, die nur aus der Vorstellung des politischen Staates als der von der bürgerlichen Gesellschaft getrennten Existenz, die nur aus der <EM>theologischen </EM>Vorstellung des politischen Staates hervorgegangen ist. In diesem Zustand verschwindet die Bedeutung der <EM>gesetzgebenden </EM>Gewalt als einer <EM>repräsentativen </EM>Gewalt gänzlich. Die gesetzgebende Gewalt ist hier Repräsentation in dem Sinne, wie jede Funktion repräsentativ ist, wie z.B. der Schuster, insofern er ein soziales Bedürfnis verrichtet, mein Repräsentant ist, wie jede bestimmte soziale Tätigkeit als Gattungstätigkeit nur die Gattung, d.h. eine Bestimmung meines eignen Wesens repräsentiert, wie jeder Mensch der Repräsentant des anderen ist. Er ist hier Repräsentant nicht durch ein anderes, was er vorstellt, sondern durch das, was er <EM>ist </EM>und <EM>tut.</EM>
|
|
<P>Die »gesetzgebende« Gewalt wird nicht wegen ihres <EM>Inhaltes, </EM>sondern wegen ihrer <EM>formellen </EM>politischen Bedeutung angestrebt. An und für sich mußte z.B. die <EM>Regierungsgewalt </EM>viel mehr das Ziel der Volkswünsche sein als die gesetzgebende, die <EM>metaphysische </EM>Staatsfunktion. Die <EM>gesetzgebende </EM>Funktion ist der Wille, nicht in seiner praktischen, sondern in seiner theoretischen Energie. Der <EM>Wille </EM>soll hier nicht <EM>statt </EM>des <EM>Gesetzes </EM>gelten: sondern es gilt, das wirkliche Gesetz zu <EM>entdecken </EM>und zu <EM>formulieren.</EM>
|
|
<P>Aus dieser zwiespältigen Natur der gesetzgebenden Gewalt, als wirklicher <EM>gesetzgebender </EM>Funktion und als <EM>repräsentativer, abstrakt-politischer </EM>Funktion, geht eine Eigentümlichkeit hervor, die sich vorzugsweise in Frankreich, dem Land der politischen Bildung, geltend macht.
|
|
<P>(Wir haben in der <EM>Regierungsgewalt </EM>immer <EM>zwei, </EM>das wirkliche Tun und die Staatsräson dieses Tuns, als ein andres wirkliches Bewußtsein, das in seiner totalen Gliederung die Bürokratie ist.)
|
|
<P>Der eigentliche Inhalt der gesetzgebenden Gewalt wird (soweit nicht die herrschenden Sonder<EM>interessen</EM> in einen bedeutenden Konflikt mit dem objectum quaestionis |Gegenstand der Untersuchung| geraten) sehr à part, als Nebensache behandelt. Besondere Aufmerksamkeit erregt eine Frage erst, sobald sie <EM>politisch </EM>wird, d.h., entweder <STRONG><A name="S326"></A>|326|*</STRONG> sobald eine Ministerfrage, also die Macht der gesetzgebenden Gewalt über die Regierungsgewalt, daran angeknüpft werden kann, oder sobald es sich überhaupt um Rechte handelt, die mit dem politischen Formalismus in Verbindung stehn. Woher diese Erscheinung? Weil die gesetzgebende Gewalt zugleich die Repräsentation des politischen Daseins der bürgerlichen Gesellschaft ist; weil das politische Wesen einer Frage überhaupt in ihrem Verhältnis zu den verschiednen Gewalten des politischen Staats besteht; weil die gesetzgebende Gewalt das politische Bewußtsein repräsentiert und dies sich nur im Konflikt mit der Regierungsgewalt als <EM>politisch </EM>beweisen kann. Diese wesentliche Forderung, daß jedes soziale Bedürfnis, Gesetz etc. <EM>politisch, </EM>d.h. als <EM>bestimmt durch das Staatsganze, </EM>in seinem <EM>sozialen </EM>Sinn eruiert werde, nimmt im Staat der politischen Abstraktion die Wendung, daß ihr eine <EM>formelle </EM>Wendung gegen eine andere Macht (Inhalt) außer ihrem wirklichen Inhalt gegeben werde. Das ist keine Abstraktion der Franzosen, sondern das ist die notwendige Konsequenz, weil der wirkliche Staat nur als der betrachtete <EM>politische Staatsformalismus </EM>existiert. Die <EM>Opposition </EM>innerhalb der repräsentativen Gewalt ist das <EM>hauptsächliche politische </EM>Dasein der repräsentativen Gewalt. Innerhalb dieser repräsentativen Verfassung nimmt indessen die eruierte Frage eine andre Wendung, als in welcher Hegel sie betrachtet hat. Es handelt sich hier nicht, ob die bürgerliche Gesellschaft durch Abgeordnete oder Alle einzeln die gesetzgebende Gewalt ausüben sollen, sondern es handelt sich um die <EM>Ausdehnung </EM>und möglichste V<EM>erallgemeinerung </EM>der <EM>Wahl, </EM>sowohl des <EM>aktiven, </EM>als des <EM>passiven </EM>Wahlrechts. Das ist der eigentliche Streitpunkt der politischen <EM>Reform, </EM>sowohl in Frankreich als in England.
|
|
<P>Man betrachtet die <EM>Wahl </EM>nicht philosophisch, d.h. nicht in ihrem eigentümlichen Wesen, wenn man sie sogleich in Beziehung auf die <EM>fürstliche </EM>oder <EM>Regierungsgewalt </EM>faßt. Die <EM>Wahl </EM>ist das <EM>wirkliche Verhältnis </EM>der <EM>wirklichen bürgerlichen Gesellschaft </EM>zur <EM>bürgerlichen Gesellschaft </EM>der <EM>gesetzgebenden Gewalt, </EM>zu dem <EM>repräsentativen Element. </EM>Oder die <EM>Wahl </EM>ist das <EM>unmittelbare, </EM>das <EM>direkte, </EM>das nicht <EM>bloß vorstehende, sondern seiende </EM>Verhältnis der bürgerlichen Gesellschaft zum politischen Staat. Es versteht sich daher von selbst, daß die <EM>Wahl </EM>das hauptsächliche politische Interesse der wirklichen bürgerlichen Gesellschaft bildet. In der <EM>unbeschränkten </EM>sowohl aktiven als passiven <EM>Wahl </EM>hat die bürgerliche Gesellschaft sich erst <EM>wirklich </EM>zu der Abstraktion von sich selbst, zu dem <EM>politischen </EM>Dasein als ihrem wahren allgemeinen wesentlichen Dasein erhoben. Aber die Vollendung dieser Abstraktion ist <STRONG><A name="S327"></A>|327|</STRONG> zugleich die Aufhebung der Abstraktion. Indem die bürgerliche Gesellschaft ihr <EM>politisches Dasein </EM>wirklich als ihr <EM>wahres </EM>gesetzt hat, hat sie zugleich ihr bürgerliches Dasein, in seinem Unterschied von ihrem politischen, als <EM>unwesentlich </EM>gesetzt; und mit dem einen Getrennten fällt sein Andres, sein Gegenteil. Die <EM>Wahlreform </EM>ist also innerhalb des <EM>abstrakten politischen Staats </EM>die Forderung seiner <EM>Auflösung, </EM>aber ebenso der <EM>Auflösung der bürgerlichen Gesellschaft.</EM>
|
|
<P>Wir werden der Frage der Wahlreform später unter einer anderen Gestalt begegnen, nämlich von der Seite der <EM>Interessen. </EM>Ebenso werden wir später die andren Konflikte erörtern, die aus der doppelten Bestimmung der <EM>gesetzgebenden Gewalt </EM>(einmal <EM>Abgeordneter, </EM>Mandatar der bürgerlichen Gesellschaft, das andere Mal vielmehr erst ihr <EM>politisches </EM>Dasein und <EM>ein eigentümliches Dasein </EM>innerhalb des politischen Staatsformalismus zu sein) hervorgehn.
|
|
<P>Wir kehren einstweilen zu der Anmerkung zu unserm Paragraphen zurück.
|
|
<P class="zitat">»Die vernünftige Betrachtung, das Bewußtsein der Idee, ist <EM>konkret </EM>und trifft insofern mit dem wahrhaften <EM>praktischen </EM>Sinne, der selbst nichts Anderes als der vernünftige Sinn, der Sinn der Idee ist, zusammen.« »Der <U>konkrete</U> Staat ist das in <EM>seine besondern Kreise gegliederte Ganze; </EM>das Mitglied des Staates ist ein <EM>Mitglied </EM>eines solchen <EM>Standes; </EM>nur in dieser seiner objektiven Bestimmung kann es im Staate in Betracht kommen.« [§ 308]
|
|
<P>Hierüber ist schon oben das Nötige gesagt.
|
|
<P class="zitat">»Seine« (des Staatsmitgliedes) »allgemeine Bestimmung überhaupt enthält das gedoppelte Moment, <EM>Privatperson </EM>und als <EM>denkendes </EM>ebensosehr Bewußtsein und Wollen des <EM>Allgemeinen </EM>zu sein; dieses Bewußtsein und Wollen aber ist nur dann nicht leer, sondern <EM>erfüllt </EM>und wirklich <EM>lebendig, </EM>wenn es mit der Besonderheit - und diese ist der besondere Stand und Bestimmung - erfüllt ist; oder das Individuum ist <EM>Gattung, </EM>hat aber seine <EM>immanente </EM>allgemeine <EM>Wirklichkeit </EM>als <EM>nächste </EM>Gattung.«
|
|
<P>Alles das, was Hegel sagt, ist richtig, mit der Beschränkung, 1. daß er <EM>besondren Stand </EM>und <EM>Bestimmung </EM>als identisch setzt, 2. daß diese Bestimmung, die Art, die nächste Gattung auch <EM>wirklich, </EM>nicht nur <EM>an sich, </EM>sondern <EM>für sich, </EM>als Art. <EM>der allgemeinen Gattung, </EM>als <EM>ihre </EM>Besonderung gesetzt sein müßte. Hegel aber begnügt sich im Staate, den er als das selbstbewußte Dasein des sittlichen Geistes demonstriert, daß dieser sittliche Geist nur <EM>an sich, </EM>der allgemeinen Idee nach, das <EM>Bestimmende </EM>ist. Zum wirklichen Bestimmen läßt er die Sozietät nicht kommen, weil dazu ein <EM>wirkliches </EM>Subjekt nötig ist und er nur ein abstraktes, eine <EM>Imagination </EM>hat.
|
|
<P class="zitat">§ 309. »Da die Abordnung zur Beratung und Beschließung über die <EM>allgemeinen </EM>Angelegenheiten geschieht, hat sie den Sinn, daß durch das Zutrauen solche Individuen <STRONG><A name="S328"></A>|328|</STRONG> dazu bestimmt werden, die sich besser auf diese Angelegenheiten verstehen als die Abordnenden, wie auch, daß sie nicht das besondere Interesse einer Gemeinde, Korporation gegen das allgemeine, sondern wesentlich dieses geltend machen. Sie haben damit nicht das Verhältnis, kommittierte oder Instruktionen überbringende Mandatarien zu sein, um so weniger als die Zusammenkunft die Bestimmung hat, eine lebendige, sich gegenseitig unterrichtende und überzeugende, gemeinsam beratende Versammlung zu sein.«
|
|
<P>Die Abgeordneten sollen 1. keine »kommittierte oder Instruktionen überbringende Mandatarien sein, weil »sie nicht das besondere Interesse einer Gemeinde, Korporation gegen das allgemeine, sondern wesentlich dies geltend machen« sollen. Hegel hat die Repräsentanten erst als Repräsentanten der Korporationen etc. konstruiert, um dann wieder die andere politische Bestimmung hereinzubringen, daß sie nicht das <EM>besondre Interesse</EM> der Korporation etc. geltend zu machen haben. Er hebt damit seine eigene Bestimmung auf, denn er trennt sie in ihrer <EM>wesentlichen</EM> Bestimmung als Repräsentanten gänzlich von ihrem <EM>Korporationsdasein</EM>. Er trennt damit auch die Korporation von sich als ihrem wirklichen Inhalt, denn sie soll nicht aus <EM>ihrem Gesichtspunkt</EM>, sondern aus dem <EM>Staatsgesichtspunkt</EM> wählen, d.h., sie soll in ihrem <EM>Nicht-Dasein</EM> als Korporation wählen. In der <EM>materiellen</EM> Bestimmung erkennt er also an, was er in ihrer <EM>formellen</EM> verkehrte, die Abstraktion der bürgerlichen Gesellschaft von sich selbst in ihrem politischen Akt, und ihr <EM>politisches Dasein </EM>ist nichts als <EM>diese Abstraktion. </EM>Hegel gibt als Grund an, weil sie eben zur Betätigung der »allgemeinen Angelegenheiten« gewählt werden; aber die Korporationen sind keine Existenzen der allgemeinen Angelegenheiten.
|
|
<P>2. soll die »Abordnung den Sinn« haben, »daß durch das Zutrauen solche Individuen dazu bestimmt werden, die sich besser auf diese Angelegenheiten verstehen als die Abordnenden«, woraus abermals folgen soll, daß die Deputierten also nicht das Verhältnis der »Mandatarien« haben.
|
|
<P>Daß sie dieses »besser« verstehn und nicht »einfach« verstehn, kann Hegel nur durch ein Sophisma herausbringen. Es könnte dies nur dann geschlossen werden, wenn die Abordnenden die Wahl hätten, die allgemeinen Angelegenheiten <EM>selbst </EM>zu beraten und zu beschließen <EM>oder </EM>bestimmte Individuen zu ihrer Vollziehung abzuordnen; d.h., eben wenn die <EM>Abordnung, </EM>die <EM>Repräsentation, </EM>nicht wesentlich zum Charakter der <EM>gesetzgebenden Gewalt </EM>der bürgerlichen Gesellschaft gehörte, was eben ihr <EM>eigentümliches </EM>Wesen, wie eben ausgeführt, in dem von Hegel konstruierten Staate ausmacht.
|
|
<P>Es ist dies Beispiel sehr bezeichnend dafür, wie Hegel die Sache innerhalb ihrer Eigentümlichkeit halb absichtlich aufgibt und ihr in ihrer <STRONG><A name="S329"></A>|329|</STRONG> bornierten Gestalt den entgegengesetzten Sinn dieser Borniertheit unterschiebt.
|
|
<P>Den eigentlichen Grund gibt Hegel zuletzt. Die Deputierten der bürgerlichen Gesellschaft konstituieren sich zu einer »Versammlung«, und diese Versammlung ist erst das <EM>wirkliche politische Dasein </EM>und <EM>Wollen </EM>der bürgerlichen Gesellschaft. Die Trennung des politischen Staats von der bürgerlichen Gesellschaft erscheint als die Trennung der Deputierten von ihren Mandataren. Die Gesellschaft ordnet bloß die Elemente zu ihrem politischen Dasein von sich ab.
|
|
<P>Der Widerspruch erscheint doppelt:
|
|
<P>1. <EM>formell. </EM>Die Abgeordneten der bürgerlichen Gesellschaft sind eine Gesellschaft, die nicht durch die Form der »Instruktion«, des Auftrages mit ihren Kommittenten in Verbindung stehn. Sie sind formell kommittiert, aber sobald sie <EM>wirklich </EM>sind, sind sie <EM>nicht </EM>mehr <EM>Kommittierte. </EM>Sie sollen <EM>Abgeordnete sein </EM>und sind es <EM>nicht.</EM>
|
|
<P>2. <EM>materiell. </EM>In bezug auf die Interessen. Darüber hernach. Hier findet das Umgekehrte statt. Sie sind als Repräsentanten der <EM>allgemeinen </EM>Angelegenheiten kommittiert, aber sie repräsentieren wirklich <EM>besondre </EM>Angelegenheiten.
|
|
<P>Bezeichnend ist, daß <EM>Hegel </EM>hier das Zutrauen als die Substanz der <EM>Abordnung </EM>bezeichnet, als das substantielle Verhältnis zwischen Abordnenden und Abgeordneten.<EM> Zutrauen</EM> ist ein persönliches Verhältnis. Es heißt darüber weiter in dem Zusatz:
|
|
<P class="zitat">»Repräsentation gründet sich auf Zutrauen, Zutrauen aber ist etwas Anderes, als ob ich als dieser meine Stimme gebe. Die Majorität der Stimmen ist ebenso dem Grundsatze zuwider, daß bei dem, was mich verpflichten muß, ich als dieser zugegen sein soll. Man hat Zutrauen zu einem Menschen, indem man seine Einsicht dafür ansieht, daß er meine Sache als seine Sache, nach seinem besten Wissen und Gewissen, behandeln wird.«
|
|
<P class="zitat">§ 310 »Die <U>Garantie</U> der diesem Zweck entsprechenden Eigenschaften und der Gesinnung - da das unabhängige Vermögen schon in dem ersten Teile der Stände sein Recht verlangt -, zeigt sich bei dem zweiten Teile, der aus dem beweglichen und veränderlichen Elemente der bürgerlichen Gesellschaft hervorgeht, vornehmlich in der durch <EM>wirkliche </EM>Geschäftsführung in <EM>obrigkeitlichen </EM>oder <EM>Staatsämtern </EM>erworbenen und durch die <EM>Tat </EM>bewährten Gesinnung, Geschicklichkeit und Kenntnis der Einrichtungen und Interessen des Staats und der bürgerlichen Gesellschaft und dein dadurch gebildeten und erprobten <EM>obrigkeitlichen Sinn </EM>und <EM>Sinn des Staats.«</EM>
|
|
<P>Erst wurde die erste Kammer, die <EM>Kammer des unabhängigen Privateigentums </EM>für den Fürsten und die Regierungsgewalt als <EM>Garantie </EM>gegen die Gesinnung der zweiten Kammer als dem <EM>politischen Dasein </EM>der empirischen <STRONG><A name="S330"></A>|330|</STRONG> Allgemeinheit konstruiert, und jetzt verlangt Hegel wieder eine <EM>neue Garantie, </EM>welche die <EM>Gesinnung </EM>etc. der zweiten Kammer selbst garantieren soll.
|
|
<P>Erst war das Zutrauen - die Garantie der Abordner - die Garantie der Abgeordneten. Jetzt bedarf dies Zutrauen selbst wieder der Garantie seiner Tüchtigkeit.
|
|
<P>Hegel hätte nicht übel Lust, die zweite Kammer zur Kammer der <EM>pensionierten </EM>Staatsbeamten zu machen. Er verlangt nicht nur »den Sinn des Staats«, sondern auch »obrigkeitlichen«, bürokratischen Sinn.
|
|
<P>Was er hier wirklich verlangt, ist, daß die <EM>gesetzgebende </EM>Gewalt die wirk<EM>liche regierende </EM>Gewalt sein soll. Er drückt dies so aus, daß er die Bürokratie <EM>zweimal </EM>verlangt, einmal als Repräsentation der Fürsten und das andere Mal als Repräsentantin des Volkes.
|
|
<P>Wenn in konstitutionellen Staaten auch Beamte zulässig sind als Deputierte, so ist dies nur, weil überhaupt vom <EM>Stand, </EM>von der <EM>bürgerlichen </EM>Qualität abstrahiert und die Abstraktion des <EM>Staatsbürgertums </EM>das Herrschende ist.
|
|
<P>Hegel vergißt dabei, daß er die Repräsentation von den <EM>Korporationen </EM>ausgehn ließ und daß diesen direkt die Regierungsgewalt gegenübersteht. Er geht in diesem Vergessen, was er gleich in dem folgenden Paragraphen wieder vergißt, so weit, daß er einen <EM>wesentlichen </EM>Unterschied zwischen den Abgeordneten der Korporation und den ständischen Abgeordneten kreiert.
|
|
<P>In der Anmerkung zu diesem Paragraphen heißt es:
|
|
<P class="zitat">»Die subjektive Meinung von sich findet leicht die Forderung solcher Garantien, wenn sie in Rücksicht auf das sogenannte Volk gemacht wird, überflüssig, ja selbst etwa beleidigend. Der Staat hat aber das Objektive, nicht eine subjektive Meinung und deren <U>Selbstzutrauen</U> zu seiner Bestimmung; die Individuen können nur das für ihn sein, was an ihnen objektiv erkennbar und erprobt ist, und er hat hierauf bei diesem Teile des ständischen Elements um so mehr zu sehen, als derselbe seine Wurzel in den auf das Besondere gerichteten Interessen und Beschäftigungen hat, wo die Zufälligkeit, Veränderlichkeit und Willkür ihr Recht sich zu ergehen hat.«
|
|
<P>Hier wird die gedankenlose Inkonsequenz und der »<EM>obrigkeitliche« </EM>Sinn Hegels wirklich <EM>ekelhaft. </EM>Am Schlusse des Zusatzes zum früheren Paragraphen heißt es:
|
|
<P class="zitat">»Daß dieses« (sc. ihre oben beschriebene Aufgabe| »der Abgeordnete vollbringe und befördere, dazu bedarf es für die Wählenden der Garantie.«
|
|
<P>Diese Garantie <EM>für die Wählenden </EM>hat sich unter der Hand in eine <EM>Garantie gegen </EM>die Wählenden, gegen ihr »<EM>Selbstzutrauen« </EM>entwickelt. In dem ständischen Element sollte die »empirische Allgemeinheit zum Moment« der »subjektiven formellen Freiheit« kommen. »Das öffentliche Bewußtsein« <STRONG><A name="S331"></A>|331|</STRONG> sollte in ihm »als <EM>empirische Allgemeinheit </EM>der Ansichten und Gedanken der <EM>Vielen </EM>zur Existenz« kommen. (§ 301.)
|
|
<P>Jetzt sollen diese »Ansichten und Gedanken« <EM>zuvor </EM>der <EM>Regierung </EM>eine Probe ablegen, daß sie »ihre« Ansichten und Gedanken sind. Hegel spricht hier nämlich dummerweise vom Staat als einer <EM>fertigen </EM>Existenz, obgleich er eben erst daran ist, im ständischen Element den Staat fertig zu konstruieren. Er spricht vom Staat als konkretem Subjekt, das »sich nicht an die subjektive Meinung und deren Selbstzutrauen stößt«, für den die Individuen erst sich »erkennbar« gemacht und »erprobt« haben. Es fehlt nur noch, daß Hegel ein <EM>Examen </EM>der <EM>Stände </EM>abzulegen bei der Wohllöblichen Regierung verlangt. Hegel geht hier fast bis zur Servilität. Man sieht ihn durch und durch angesteckt von dem elenden Hochmut der <EM>preußischen </EM>Beamtenwelt, die vornehm in ihrer Büroborniertheit auf das »Selbstzutrauen« der »subjektiven Meinung des Volks zu sich« herabsieht. Der »Staat« ist hier überall für Hegel identisch mit der »Regierung«.
|
|
<P>Allerdings kann in einem wirklichen Staate das »bloße Zutrauen«, die »subjektive Meinung« nicht genügen. Aber in dem von Hegel konstruierten Staate ist die <EM>politische </EM>Gesinnung der bürgerlichen Gesellschaft eine bloße <EM>Meinung, </EM>eben weil ihr politisches Dasein eine <EM>Abstraktion </EM>von ihrem wirklichen Dasein ist; eben weil das Ganze des Staats nicht die <EM>Objektivierung der politischen Gesinnung </EM>ist. Wollte Hegel konsequent sein, so müßte er vielmehr alles aufbieten, um das ständische Element seiner <EM>wesentlichen Bestimmung </EM>gemäß (§ 301) als das <EM>Fürsichsein der </EM>allgemeinen Angelegenheit in den Gedanken etc. der <EM>Vielen, </EM>also eben ganz unabhängig von den andern Voraussetzungen des politischen Staats zu konstruieren.
|
|
<P>Ebenso wie Hegel es früher als die Ansicht des Pöbels bezeichnete, den schlechten Willen bei der Regierung etc. vorauszusetzen, ebensosehr und noch mehr ist es die Ansicht des Pöbels, den schlechten Willen beim Volke vorauszusetzen. Hegel darf es dann auch bei den von ihm verachteten Theoretikern weder »überflüssig« noch »beleidigend« finden, wenn Garantien »in Rücksicht auf den <EM>sogenannten </EM>Staat, den soi-disant Staat, die Regierung verlangt, Garantien verlangt werden, daß die Gesinnung der Bürokratie die Staatsgesinnung sei.
|
|
<P class="zitat">§ 311. »Die Abordnung, als von der bürgerlichen Gesellschaft ausgehend, hat ferner den Sinn, daß die Abgeordneten mit deren speziellen Bedürfnissen, Hindernissen, besonderen Interessen bekannt seien und ihnen selbst angehören. Indem sie nach der Natur der bürgerlichen Gesellschaft von ihren verschiedenen Korporationen ausgeht (§ 30?) und die einfache Weise dieses Ganges nicht durch Abstraktionen und die atomistischen Vorstellungen gestört wird, so erfüllt sie damit unmittelbar jenen <STRONG><A name="S332"></A>|332|</STRONG> Gesichtspunkt, und Wählen ist entweder überhaupt etwas Überflüssiges oder reduziert sich auf ein geringes Spiel der Meinung und der Willkür.«
|
|
<P>Zunächst knüpft Hegel die Abordnung in ihrer Bestimmung als »gesetzgebende Gewalt« (§ 309, 310) an die Abordnung »als von der bürgerlichen Gesellschaft ausgehend«, d.h. an ihre repräsentative Bestimmung, durch ein einfaches »ferner« an. Die ungeheuren Widersprüche, die in diesem »ferner« liegen, spricht er ebenso gedankenlos aus.
|
|
<P>Nach § 309 sollen die Abordnenden »nicht das besondere Interesse einer Gemeinde, Korporation gegen das allgemeine, sondern <EM>wesentlich </EM>dieses geltend machen«.
|
|
<P>Nach § 311 gehn sie von den Korporationen aus, repräsentieren diese <EM>besondern </EM>Interessen und Bedürfnisse und lassen sich nicht durch »Abstraktionen« stören, als wenn das »allgemeine Interesse« nicht auch eine solche Abstraktion wäre, eine Abstraktion eben von <EM>ihren </EM>Korporations- etc. Interessen.
|
|
<P>Nach § 310 wird verlangt, »daß sie durch wirkliche Geschäftsführung etc. sich obrigkeitlichen Sinn und den Sinn des Staats« erworben und bewährt haben. Im § 311 wird Korporations- und bürgerlicher Sinn verlangt.
|
|
<P>In dem Zusatz zu § 309 heißt es: »Repräsentation gründet sich auf <EM>Zutrauen.« </EM>Nach § 311 ist »Wählen«, diese Realisierung des Zutrauens, diese Betätigung, Erscheinung desselben, »entweder überhaupt etwas Überflüssiges oder reduziert sich auf ein geringes Spiel der Meinung und der Willkür«.
|
|
<P>Das, worauf sich die Repräsentation gründet, ihr Wesen, ist also der Repräsentation »entweder überhaupt etwas Überflüssiges« etc. Hegel stellt also in einem Atem die absoluten Widersprüche auf: Die Repräsentation gründet sich auf Zutrauen, auf das Vertrauen des Menschen zum Menschen, und sie gründet sich nicht auf das Zutrauen. Das ist vielmehr eine bloße formelle Spielerei.
|
|
<P>Das besondere Interesse ist nicht das Objekt der Vertretung, sondern der Mensch und sein Staatsbürgertum, das allgemeine Interesse. Andrerseits: Das besondere Interesse ist der Stoff der Vertretung, der Geist dieses Interesses ist der Geist des Repräsentanten.
|
|
<P>In der Anmerkung zu diesem Paragraphen, den wir nun betrachten, werden diese Widersprüche noch greller durchgeführt. Das eine Mal ist die Repräsentation die Vertretung des Menschen, das andere Mal des besonderen Interesses, des besonderen Stoffes.
|
|
<P class="zitat">»Es bietet sich von selbst das Interesse dar, daß unter den Abgeordneten sich für jeden besonderen großen Zweig der Gesellschaft, z.B. für den Handel, für die Fabriken usf. Individuen befinden, die ihn gründlich kennen und ihm selbst angehören <A name="S333"></A><B>|333|*</B>; - in der Vorstellung eines losen, unbestimmten Wählens ist dieser wichtige Umstand nur der Zufälligkeit preisgegeben. Jeder solcher Zweig hat aber gegen den andern gleiches Recht, repräsentiert zu werden. Wenn die Abgeordneten als <EM>Repräsen</EM>tanten betrachtet werden, so hat dies einen organisch vernünftigen Sinn nur dann, daß sie nicht <EM>Repräsentanten </EM>als von <EM>Einzelnen, </EM>von einer Menge seien, sondern <EM>Repräsentanten</EM> einer der wesentlichen <EM>Sphären</EM> der Gesellschaft, Repräsentanten ihrer großen Interessen. Das Repräsentieren hat damit auch nicht mehr die Bedeutung, daß <U>Einer an</U> <EM>der Stelle eines Andern </EM>sei, sondern das Interesse selbst ist in seinem Repräsentanten <EM>wirklich gegenwärtig, </EM>so wie der Repräsentant für sein eigenes objektives Element da ist.
|
|
<P class="zitat">Von dem Wählen durch die vielen Einzelnen kann noch bemerkt »werden, daß notwendig besonders in großen Staaten die <EM>Gleichgültigkeit </EM>gegen das Geben seiner Stimme, als die in der Menge eine unbedeutende Wirkung hat, eintritt, und die Stimmberechtigten, diese Berechtigung mag ihnen als etwas noch so Hohes angeschlagen und vorgestellt werden, eben zum Stimmgeben nicht erscheinen: - so daß aus solcher Institution vielmehr das Gegenteil ihrer Bestimmung erfolgt und die Wahl in die Gewalt Weniger, einer Partei, somit des besondern, zufälligen Interesses fällt, das gerade neutralisiert werden sollte.«
|
|
<P>Die beiden Paragraphen 312 und 313 sind im früheren erledigt und keiner besonderen Besprechung wert. Wir setzen sie daher hierhin:
|
|
<P class="zitat">§ 312. »Von den zwei im ständischen Elemente enthaltenen Seiten (§ 305, 308) bringt jede in die Beratung eine besondere Modifikation; und weil überdem das eine Moment die eigentümliche Funktion der Vermittelung innerhalb dieser Sphäre und zwar zwischen Existierenden hat, so ergibt sich für dasselbe gleichfalls eine abgesonderte Existenz; die ständische Versammlung wird sich somit in <EM>zwei Kammern </EM>teilen.«
|
|
<P>O Jerum!
|
|
<P class="zitat">§ 313. »Durch diese Sonderung erhält nicht nur die Reife der Entschließung vermittelst einer Mehrheit von <EM>Instanzen </EM>ihre größere Sicherung, und wird die Zufälligkeit einer Stimmung des Augenblicks, wie die Zufälligkeit, welche die Entscheidung durch die Mehrheit der Stimmenanzahl annehmen kann, entfernt, sondern vornehmlich kommt das ständische Element weniger in den Fall, der Regierung direkt gegenüber zu stehen, oder im Falle das vermittelnde Moment sich gleichfalls auf der Seite des zweiten Standes befindet, wird das Gewicht seiner Ansicht um so mehr verstärkt, als sie so unparteiischer und sein Gegensatz neutralisiert erscheint.«
|
|
<P>Hier, auf der 4. Seite des von Marx mit XL numerierten Bogens, endet das Manuskript. Auf der ersten Seite des folgenden sonst ganz leeren Bogens steht noch oben:</P>
|
|
<P><EM>Inhaltsverzeichnis.</EM></P>
|
|
<P>Über Hegels Übergang und Explikation.</P><!-- #EndEditable -->
|
|
<HR size="1" width="200" align="left">
|
|
<P><SMALL>Pfad: »../me/me<!-- #BeginEditable "Verzeichnis" -->01<!-- #EndEditable -->«</SMALL></P>
|
|
<HR size="1">
|
|
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
|
|
<TR>
|
|
<TD ALIGN="center" width="49%" height=20 valign=middle><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
|
|
<TD ALIGN="center">|</TD>
|
|
<TD ALIGN="center" width="49%" height=20 valign=middle><A href="../default.htm"><SMALL>Marx/Engels</SMALL></A></TD>
|
|
</TR>
|
|
</TABLE>
|
|
</BODY>
|
|
<!-- #EndTemplate --></HTML> |