emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_476.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

62 lines
4.6 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Gru&szlig;adresse an die Sozialisten Siziliens</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Gru&szlig;adresse an die Sozialisten Siziliens">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak94.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1894</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 476/477.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Gru&szlig;adresse an die Sozialisten Siziliens]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 26. September 1894. <BR>
Aus dem Italienischen. </P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Critica Sociale" Nr. 16 vom 16. August 1895]</P>
</FONT><B><P>|476|</B> Gru&szlig; und langes Leben Eurer Zeitung, dem Organ der sizilianischen Arbeiter, Gru&szlig; Eurer sich reorganisierenden Partei!<A NAME="ZT1"><A HREF="me22_476.htm#T1"><SMALL><SUP>{1}</SMALL></SUP></A></A></P>
<P>Die Natur hat aus Sizilien ein irdisches Paradies gemacht; dies war f&uuml;r die in gegens&auml;tzliche Klassen gespaltene menschliche Gesellschaft Grund genug, um daraus eine H&ouml;lle zu machen.</P>
<P>Die griechisch-r&ouml;mische Antike hat Sizilien zur Ausbeutung der gro&szlig;en Landg&uuml;ter und Minen die Sklaverei beschert.</P>
<P>Das Mittelalter setzte an die Stelle der Sklaverei die Leibeigenschaft und den Feudalismus.</P>
<P>Die moderne Epoche, die behauptet, diese Fesseln gesprengt zu haben, hat in Wirklichkeit nur deren Form ver&auml;ndert. Sie hat diese alten Knechtschaftsformen nicht nur konserviert, sondern ihnen noch eine neue Form der Ausbeutung, die grausamste, die erbarmungsloseste von allen, hinzugef&uuml;gt - die kapitalistische Ausbeutung.</P>
<P>Die antiken <A NAME="ZT2"><A HREF="me22_476.htm#T2"><SMALL><SUP>{2}</SMALL></SUP></A></A> Dichter Siziliens, Theokrit und Moschos, haben das idyllische Leben der Hirtensklaven, ihrer Zeitgenossen, besungen. Zweifelsohne waren das poetische Tr&auml;ume. Aber wo ist ein moderner Dichter, der so vermessen w&auml;re, das idyllische Leben der "freien" Arbeiter des heutigen Siziliens zu besingen? W&auml;ren die Bauern dieser Insel nicht gl&uuml;cklich, wenn sie ihre Parzellen unter den dr&uuml;ckenden Bedingungen selbst des r&ouml;mischen Systems der Halbpacht bebauen k&ouml;nnten? Dahin hat das kapitalistische System gef&uuml;hrt: die freien Menschen betrauern die Sklaverei der Vergangenheit!</P>
<B><P><A NAME="S477">|477|</A></B> Aber sie m&ouml;gen frischen Mut fassen. Die Morgenr&ouml;te einer neuen und besseren Gesellschaft steigt f&uuml;r die unterdr&uuml;ckten Klassen aller L&auml;nder leuchtend empor. Und &uuml;berall schlie&szlig;en die Unterdr&uuml;ckten ihre Reihen; &uuml;berall reichen sie sich &uuml;ber die Grenzen, &uuml;ber die verschiedenen Sprachen hinweg die Hand. Es formiert sich das Heer des internationalen Proletariats, und das nahende neue Jahrhundert wird es zum Siege f&uuml;hren!</P>
<P>(London)</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">F. Engels</P>
</I><P><HR size="1"></P>
<P>Textvarianten</P>
<SMALL><SUP><P><A NAME="T1">{1}</A></SMALL></SUP> In der Handschrift lautet dieser Satz: Gru&szlig; und langes Leben dem Organ der sizilianischen Arbeiter, das gerade wieder das Licht der Welt erblickt hat! <A HREF="me22_476.htm#ZT1">&lt;=</A></P>
<SMALL><SUP><P><A NAME="T2">{2}</A></SMALL></SUP> In der Handschrift: alten griechischen <A HREF="me22_476.htm#ZT2">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>