emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_404.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

61 lines
3.6 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Trotz alledem!</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Trotz alledem!">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak93.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1893</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 404.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Trotz alledem!</H1>
<H3>[Gru&szlig;adresse an die franz&ouml;sischen Arbeiter zum 1. Mai 1893]</H3>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Franz&ouml;sischen. </P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Le Socialiste" Nr. 134 vom 23. April 1893]</P>
</FONT><B><P>|404|</B> Vielleicht irre ich mich, doch mir scheint, da&szlig; in diesem Jahr der 1. Mai nicht die dominierende Rolle im Leben des internationalen Proletariats spielen wird wie in den drei vorangegangenen Jahren.</P>
<P>Von den gro&szlig;en europ&auml;ischen L&auml;ndern scheint nur &Ouml;sterreich die Kundgebung an vorderster Stelle beibehalten zu wollen. Dort haben die Arbeiter wirklich kein anderes Aktionsmittel.</P>
<P>Die Bedeutung des 1. Mai wird in diesem Jahr in Frankreich sicherlich, in Deutschland sehr wahrscheinlich und in England vielleicht durch die allgemeinen Wahlen in den Hintergrund ger&uuml;ckt, bei denen das Proletariat aufgerufen ist, neue Positionen zu erobern, und diese zweifelsohne auch erobern wird.<SMALL><SUP>{1}</P>
</SMALL></SUP><P>Wenn also die Maifeier in gewisser Hinsicht, sei es auch noch so wenig, im Schatten der nahenden Wahlen stehen wird, so braucht uns das nicht zu beunruhigen. Dies wird keineswegs bedeuten, da&szlig; wir schw&auml;cher geworden sind. Im Gegenteil.</P>
<P>Die Demonstrationen sind eine ausgezeichnete Sache, aber nur, wenn wir keine besseren Aktionsmittel haben.</P>
<P>Die Bourgeoisie m&ouml;ge nicht zu fr&uuml;h triumphieren.</P>
<P>Wir sehen uns noch wieder an den Wahlurnen und sp&auml;ter im Palais Bourbon!</P>
<I><P>London</I>, 14. April</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Friedrich Engels</P>
</I><P><HR size="1"></P>
<P>Textvarianten</P>
<SMALL><SUP><P>{1}</SMALL></SUP> [In der Handschrift gestrichen:] In Belgien spielen eine unf&auml;hige Regierung und eine kurzsichtige Bourgeoisie unmittelbar am Vorabend des 1. Mai mit dem Feuer, als ob sie darauf erpicht seien, einen Brand hervorzurufen, der ganz Europa in Flammen aufgehen lassen w&uuml;rde. </P></BODY>
</HTML>