emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me10/me10_622.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

22 lines
No EOL
5.5 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Die Bierwirte und die Sonntagsfeier - Clanricarde</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 10, S. 622-623<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Die Bierwirte und die Sonntagsfeier -<BR>
Clanricarde</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 35 vom 22. Januar 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S622">&lt;622&gt;</A></B> London, 19. Januar. Im "Morning Advertiser" wird in diesem Augenblicke mit gro&szlig;er Lebhaftigkeit die Streitfrage gef&uuml;hrt, ob das Koalitionsministerium mit Recht der "Stupidit&auml;t" beschuldigt wird. Von seinem Standpunkte aus, der ein geheimes Einverst&auml;ndnis des Ministeriums mit Ru&szlig;land voraussetzt, verteidigt Urquhart das Ministerium gl&uuml;cklich gegen den Vorwurf der Unf&auml;higkeit. Der "Morning Advertiser" ist eine eigent&uuml;mliche Erscheinung in der Londoner Presse. Eigentum der "Schutzgesellschaft der patentierten Bierwirte" gestiftet zu wohlt&auml;tigen Zwecken, n&auml;mlich zu Unterst&uuml;tzungen f&uuml;r die Waisenkinder, Veteranen und Bankerottierer des Gesch&auml;fts, genie&szlig;t er unstreitig die weiteste Zirkulation unter den Londoner Tagesbl&auml;ttern nach der "Times". Sicher nicht infolge seiner Redaktion, die ein gewisser <I>Grant</I>, ehemals Stenograph, leitet. Dieser Grant heiratete die Tochter des gr&ouml;&szlig;ten Mannes der "Schutzgesellschaft", n&auml;mlich Homers, des gro&szlig;en Homer, wie ihn die vereinigten Bierwirte nennen, und der gro&szlig;e Homer machte seinen kleinen Schwiegersohn zum Hauptredakteur des "Morning Advertiser". Da die Gesellschaft es in ihrer Macht hatte, den "Advertiser" in jedem Schenkzimmer und selbst in die meisten "Parlours" &lt;Gastzimmer&gt; zu poussieren, war die materielle Grundlage seiner Gr&ouml;&szlig;e gelegt. Seinen Einflu&szlig; aber verdankt er den Umst&auml;nden, da&szlig; er <I>nicht </I>redigiert wird, sondern vielmehr einen Sprechsaal bildet, worin jeder vom Publikum selbst mit dreinredet. Als unebenb&uuml;rtig nicht zugelassen in die Komitien der "respektablen" Londoner Journalistik, r&auml;cht er sich an der Br&uuml;derschaft, indem er au&szlig;er dem Publikum von Zeit zu Zeit seine Spalten auch bedeutenderen Schriftstellern &ouml;ffnet, die sich keiner Partei verkauft haben.</P>
<P>Vom "Morning Advertiser" auf das <I>Bier </I>und die letzten <I>Bierakte </I>des Herrn Wilson-Patten ist nicht einmal ein Sprung. Viel Humor hat dieser <A NAME="S623"><B>&lt;623&gt;</A></B> letzte <I>Staatsstreich der Kirchlichen </I>hervorgerufen und bewiesen, da&szlig; die Shakespeareschen Vorbilder etc. auch in der zweiten H&auml;lfte des 19. Jahrh. noch bl&uuml;hen. Die ernste Seite aber ist die <I>Verwunderung </I>der Masse &uuml;ber die Anma&szlig;ung der Kirche, in das b&uuml;rgerliche Leben st&ouml;rend und regulierend einzugreifen. So entfremdet steht sie dieser Kirche schon gegen&uuml;ber, da&szlig; deren Versuche zu &Uuml;bergriffen nur noch als "practical jokes" &lt;"plumpe Sp&auml;&szlig;e"&gt; verstanden werden, die man indes abwehrt, wenn sie l&auml;stig werden. Die kirchliche Partei, die ihre Situation nicht begreift, hatte die Keckheit, gestern abend zu Nottingham ein &ouml;ffentliches Meeting abzuhalten, worin sie die Motion stellte, eine Petition an das Parlament zu richten f&uuml;r die Schlie&szlig;ung aller Wirtsh&auml;user nicht nur w&auml;hrend der neuerlich von Wilson-Patten festgestellten Tageszeit, sondern w&auml;hrend des ganzen Sonntags. Eine ungeheure Arbeiteraudienz war zugegen, und nach st&uuml;rmischer Sitzung wurde folgendes, von einem Fabrikarbeiter namens Halton gestelltes Amendement mit gro&szlig;er Majorit&auml;t durchgesetzt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Das Parlament zu petitionieren, da&szlig; alle Kirchen und Kapellen an Sonntagen geschlossen werden."</P>
</FONT><P>Es wird versichert, da&szlig; Lord Lyndhurst kurz nach Wiederer&ouml;finung des Parlaments s&auml;mtliche Anklagepunkte gegen das Ministerium im Oberhause zusammenfassen werde. In der Sitzung von 1853/54 war bekanntlich der Marquis v. Clanricarde der "would-be" &lt;"M&ouml;chtegern"&gt; Chef der antirussischen Opposition unter den Pairs. Die Briefe, die er und sein Sohn, Lord Dunkellin - bei Gelegenheit der Freilassung des letzteren aus russischer Haft - an den Kaiser Nikolaus gerichtet, erlauben nat&uuml;rlich nicht l&auml;nger das Fortspielen dieser Rolle. Douglas Jerrold, der bekannte Humorist, bemerkt in "Lloyd's Paper" mit Bezug auf Dunkellins Brief:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Nikolaus ist ein wirklich gro&szlig;er Mann, nach Lord Dunkellin, aus diesem erstaunlichen Grunde - er hat den Lord Dunkellin in Freiheit gesetzt! Gro&szlig; hei&szlig;' ich ihn, weil er mich selbst erobert -, sagt die Riesin zu Tom Thumb &lt;D&auml;umling&gt;, aber hier ist es der Zwerg, der den Zar zum gro&szlig;en Mann machte."</P>
</FONT><P>Wer sich mit den Blue Books &lt;Blaub&uuml;chern&gt;, 1841 &uuml;ber die t&uuml;rkisch-&auml;gyptischen Angelegenheiten ver&ouml;ffentlicht, bekannt gemacht und aus ihnen ersehen hatte, welche Stelle dem Marquis v. Clanricarde als Gesandten am Petersburger Hofe zufiel, der wu&szlig;te auch, da&szlig; seine antirussischen Tiraden im Oberhause ausschlie&szlig;lich zur Kategorie der Opposition geh&ouml;rten, die jeder echte Whig prinzipiell f&uuml;hrt, sooft ihm Gott kein Amt gibt.</P>
</BODY>
</HTML>