emacs.d/clones/www.mlwerke.de/ies/ds.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

275 lines
6.9 KiB
HTML
Raw Blame History

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.61 [de] (OS/2; I) [Netscape]">
<meta name="Author" content="Lüko Willms">
<meta name="ROBOTS" content="NOINDEX,NOFOLLOW">
<title>MLWerke - Dateisystem</title>
<!-- #BeginTemplate "/Templates/ebene 1.dwt" -->
<!-- #BeginEditable "doctitle" -->
<!-- #EndEditable -->
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/format.css">
<style type="text/css">
<!--
.red { color:#ff0040; }
//-->
</style>
<script src="http://www.mlwerke.de/scripte/Dokident.js" type="text/javascript" language="JavaScript"></script>
</head>
<body bgcolor="#FFFFCC" link="#6000FF" vlink="#8080C0" alink="#FF0000">
<P align="center">| <A HREF="../index.shtml.html"><SMALL>MLWerke</SMALL></A> |
<HR size="1">
<H1 class="red" ALIGN="CENTER"><!-- #BeginEditable "Kopf" --><b><font size=+1>Dateisystem
der MLWerke</font></b><!-- #EndEditable --><!-- #BeginEditable "K%F6rper" -->
<p>Die Links in den MLWerken sind dokumentenrelativ, d.h. sie beziehen
sich nicht auf den absoluten Ort im WWW, sondern auf den Platz innerhalb
einer Verzeichnisstruktur. Sie funktionieren deshalb auch auf der heimischen
Festplatte, sofern diese Verzeichnisstruktur eingehalten wird.
<p>Im Wurzelverzeichnis, das sich an einem beliebigen Ort befinden und
das beliebig benannt werden kann, liegen die Dateien <a href="../index.shtml.html">&raquo;index.shtml&laquo;</a>
(das Gesamtinhaltsverzeichnis) und <a href="http://www.mlwerke.de/css/format.css">&raquo;/css/format.css&laquo;</a>
(Style-Datei f&uuml;r die Formatierung). F&uuml;r die Autoren gibt es jeweils
ein Unterverzeichnis:
<p>Der Name f&uuml;r das Unterverzeichnis und damit auch die beiden ersten
Zeichen der Dateinamen sind in der Spalte "K&uuml;rzel" aufgef&uuml;hrt.
Diese Namensgebung entspricht derjenigen, die bis Ende 1999 bei dem Angebot
auf members.spree.com/mlwerke &uuml;blich war. Nach dem Umzug auf www.mlwerke.de
wurden mit Ausnahme von Marx und Engels alle Dateinamen und Verzeichnisse
umbenannt, wobei die ersten Buchstaben von Vor- und Nachnahme verwandt
wurden. Diese K&uuml;rzel sind in der Spalte "Jan-Jun" aufgef&uuml;hrt.
Ich hatte jedoch als "Erstausr&uuml;stung" f&uuml;r den Wiederaufbau nach
der Schlie&szlig;ung vom 28.6.2000 zuerst nur den Datenbestand von members.spree.com,
und habe deswegen die "alten" Namenskonventionen wieder eingef&uuml;hrt.
Um nicht schon wieder Adressen zu &auml;ndern, bleibt es jetzt dabei. Die
fr&uuml;here Namenskonvention von mlwerke.de ist zur Information angegeben.
<br>&nbsp;
<table BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=2 WIDTH="350" BGCOLOR="#CCFFFF" >
<tr>
<td VALIGN=TOP WIDTH="10%"><b>K&uuml;rzel</b></td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="80%"><b>- Autor bzw. Thema</b></td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="10%"><b>Jan-Jun</b></td>
</tr>
<tr>
<td>be</td>
<td VALIGN=TOP>- Johannes R. Becher</td>
<td VALIGN=TOP>jb</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>beb</td>
<td VALIGN=TOP>- August Bebel</td>
<td VALIGN=TOP>ab</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>br</td>
<td VALIGN=TOP>- Bertold Brecht</td>
<td VALIGN=TOP>bb</td>
</tr>
<tr>
<td>gd</td>
<td>- Georgi Dimitroff</td>
<td VALIGN=TOP>gd</td>
</tr>
<tr>
<td>fm</td>
<td>- Franz Mehring</td>
<td>fm</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>le</td>
<td VALIGN=TOP>- Wladimir Iljitsch Lenin</td>
<td>wl</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>lu</td>
<td VALIGN=TOP>- Rosa Luxemburg</td>
<td>rl</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>me</td>
<td VALIGN=TOP>- Karl Marx/Friedrich Engels</td>
<td>me</td>
</tr>
<tr>
<td>mu</td>
<td>- Thomas M&uuml;nzer</td>
<td>tm</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>re</td>
<td VALIGN=TOP>- John Reed</td>
<td>jr</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>rei</td>
<td VALIGN=TOP>- Wilhelm Reich</td>
<td>wr</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>se</td>
<td VALIGN=TOP>- Anna Sehgers</td>
<td>as</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>st</td>
<td VALIGN=TOP>- Josef Stalin</td>
<td>js</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>th</td>
<td VALIGN=TOP>- Ernst Th&auml;lmann</td>
<td>et</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>tr</td>
<td VALIGN=TOP>- Leo Trotzki</td>
<td>lt</td>
</tr>
<tr>
<td>ul</td>
<td>- Walter Ulbricht</td>
<td>wu</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>we</td>
<td VALIGN=TOP>- Erich Weinert</td>
<td>ew</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP>zi</td>
<td VALIGN=TOP>- Hedda Zinner</td>
<td>hz</td>
</tr>
</table>
<p>Folgende Verzeichnisse sind z.Z. noch weiter untergliedert:
<br>&nbsp;
<table BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=2 WIDTH="352" >
<tr>
<td VALIGN=TOP WIDTH="59%">August Bebel</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="15%">-> beb</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="26%">-> bebaa</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP WIDTH="59%">Wladimir Iljitsch Lenin</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="15%">-> le</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="26%">-> leXX</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP WIDTH="59%">Rosa Luxemburg</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="15%">-> lu</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="26%">-> lu05</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP WIDTH="59%">Karl Marx/Friedrich Engels</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="15%">-> me</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="26%">-> meXX</td>
</tr>
<tr>
<td VALIGN=TOP WIDTH="59%">Josef&nbsp; Stalin</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="15%">-> st</td>
<td VALIGN=TOP WIDTH="26%">-> st01</td>
</tr>
</table>
<p>Die Nummern hinter dem Namensk&uuml;rzel ergeben sich bei Marx/Engels und Lenin aus der Nummer
des Bandes der jeweiligen Werkausgabe beim Dietz-Verlag (Dietz berlin, oder heute
"Karl Dietz"), um die Arbeit mit den gedruckten Ausgaben zu erleichtern.
<p>Die Dateinamen sind nach einem sprechenden Schl&uuml;ssel aufgebaut:
Die Datei &raquo;me04_459.htm&laquo; (&raquo;Das Manifest der Kommunistischen
Partei&laquo;) befindet sich im Unterverzeichnis &raquo;me04&laquo; des
Verzeichnisses &raquo;me&laquo;. Die letzen drei Ziffern des Dateinamens
leiten sich von der Seitenzahl in diesem Band ab. Bei den meisten anderen Autoren wird dies Prinzip ist bei
nicht durchg&auml;ngig verwendet. </p>
<p>F&uuml;r die
Texte von Leo Trotzki wird die Nummer der Schift in der Bibliographie
von L. Sinclair f<>r die Bildung des Dateinamens verwendet, wo das Erstellungs-
oder Publikationsdatum laut Sinclair in der Form JJMMDD f<>r die ersten 6 Zeichen
des Dateinamens benutzt wird und die laufende Nummer f<>r diesen Tag,
die bei Sinclair in Klammern steht, als Buchstabe A, B, C usw an der 7. Stelle
des Dateinamens eingesetzt wird. Die 8. Stelle ist dann frei f<>r Unterteilung
in Kapitel.</p>
<hr size="1">
<div id="Abspann">
<script type="text/javascript" language="JavaScript"> DateiInfo(); </script>
</div> <!-- Abspann -->
<center>
<p>| <font size=-1><a href="../index.shtml.html">MLWerke</a></font> |</center>
</body>
<!-- #EndTemplate -->
</html>