emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me05/me05_448.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

138 lines
8.8 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Die Pariser "Reforme" ueber die franzoesischen
Zustaende</title>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
</head>
<body>
<p align="center"><a href="me05_445.htm"><font size="2">"Aufruf des demokratischen Kongresse an
das deutsche Volk"</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size=
"2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_451.htm"><font size="2">[Die Wiener
Revolution und die "K&ouml;lnische Zeitung"]</font></a></p>
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 448-450<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959</small><br>
<br>
<h1>Die Pariser "R&eacute;forme" &uuml;ber die franz&ouml;sischen
Zust&auml;nde</font></p>
<p>["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 133 vom 3. November 1848]</p>
<p><b><a name="S448">&lt;448&gt;</a></b> *<i>K&ouml;ln</i>, 2. November. Schon <i>vor</i> dem
Juniaufstande haben wir wiederholt die Illusionen der Republikaner der Tradition von 1793, der
Republikaner von der "R&eacute;forme" (der "Pariser") enth&uuml;llt. Die Junirevolution und die
aus ihr hervorgegangene Bewegung zwingen diese utopistischen Republikaner, nach und nach die
Augen zu &ouml;ffnen.</p>
<p>Ein Leitartikel der "R&eacute;forme" vom 29. Oktober zeigt uns das Ringen dieser Partei
zwischen ihren alten Einbildungen und den neuen Tatsachen.</p>
<p>Die "R&eacute;forme" sagt:</p>
<p><font size="2">"Seit langer Zeit waren die K&auml;mpfe, welche bei uns den Besitz der
Regierung zum Zwecke hatten, <i>Klassenkriege</i>: K&auml;mpfe der Bourgeoisie und des Volkes
gegen den Adel beim Auftreten der ersten Republik; Hingebung des bewaffneten Volkes nach
au&szlig;en, Herrschaft der Bourgeoisie nach innen unter dem Kaiserreiche; Versuche nach
Restauration der Feudalit&auml;t unter den Bourbonen der &auml;ltern Linie; endlich 1830
Triumph und Herrschaft der Bourgeoisie - das ist unsre Geschichte."</font></p>
<p>Die "R&eacute;forme" setzt seufzend hinzu:</p>
<p><font size="2">"Mit Bedauern, sicherlich, sprechen wir von <i>Klassen</i>, von gottlosen und
geh&auml;ssigen Unterschieden; aber diese Unterschiede existieren, und wir k&ouml;nnen diese
Tatsache nicht verkennen."</font></p>
<p>Das hei&szlig;t: Der republikanische Optimismus der "R&eacute;forme" sah bisher nur
"citoyens" &lt;"Staatsb&uuml;rger"&gt;; die Geschichte ist ihr so direkt auf den Leib
ger&uuml;ckt, da&szlig; sie das Zerfallen dieser "citoyens" in "bourgeois" und "proletaires"
nicht mehr wegschw&auml;rmen kann.</p>
<p><b><a name="S449">&lt;449&gt;</a></b> Die "R&eacute;forme" f&auml;hrt fort:</p>
<p><font size="2">"Im Februar wurde der Bourgeoisdespotismus gebrochen. Was verlangte das Volk?
Die Gerechtigkeit f&uuml;r alle, die Gleichheit. Das war sein erster Ruf, sein erster Wunsch.
Die Bourgeoisie, aufgekl&auml;rt durch den Blitz, der sie getroffen, hatte im Anfang keinen
andern Wunsch als das Volk."</font></p>
<p>Die "R&eacute;forme" beurteilt den Charakter der Februarrevolution noch immer nach den
Februardeklamationen. Weit entfernt, da&szlig; in der Februarrevolution der
Bourgeoisdespotismus gebrochen worden w&auml;re, wurde er vollendet. Die Krone, der letzte
feudale Heiligenschein, welcher die Herrschaft der Bourgeoisklasse versteckte, wurde
abgeschlagen. Die Herrschaft des Kapitals trat rein hervor. Bourgeoisie und Proletariat
bek&auml;mpften in der Februarrevolution einen gemeinschaftlichen Feind. Sobald der
gemeinschaftliche Feind beseitigt war, standen die beiden feindseligen Klassen allein auf dem
Kampfplatze, und der entscheidende Kampf zwischen ihnen mu&szlig;te beginnen. Wenn die
Februarrevolution die Bourgeoisherrschaft vollendete, woher, wird man fragen, der R&uuml;ckfall
der Bourgeoisie in den Royalismus? Nichts einfacher. Sie sehnt sich in die Periode zur&uuml;ck,
wo sie herrschte, ohne verantwortlich f&uuml;r ihre Herrschaft zu sein; wo eine Scheinmacht,
zwischen ihr und dem Volke stehend, f&uuml;r sie handeln und ihr zugleich als Versteck dienen
mu&szlig;te; wo sie sozusagen einen gekr&ouml;nten S&uuml;ndenbock besa&szlig;, auf den das
Proletariat losschlug, sobald es sie treffen wollte, gegen den sie sich selbst mit dem
Proletariat verband, sooft er ihr l&auml;stig wurde und sich als Macht f&uuml;r sich festsetzen
wollte. In dem K&ouml;nige besa&szlig; sie einen Blitzableiter f&uuml;r das Volk, in dem Volke
einen Blitzableiter f&uuml;r den K&ouml;nig.</p>
<p>Indem die "R&eacute;forme" die teils heuchlerischen, teils ehrlich gemeinten Einbildungen,
die am Tage nach Louis-Philippes Niederlage grassierten, f&uuml;r Realit&auml;ten versieht,
erscheint ihr die Bewegung <i>nach</i> den Februartagen als eine Reihe von Fehlern und
mi&szlig;lichen Zuf&auml;llen, die vermieden worden w&auml;ren durch einen gro&szlig;en Mann,
der den Bed&uuml;rfnissen der Situation entsprochen. Als ob Lamartine, das Irrlicht, nicht der
wahre Mann der Situation gewesen w&auml;re!</p>
<p>Immer noch will der wahre Mann, der gro&szlig;e Mann nicht erscheinen, klagt die
"R&eacute;forme", und die Situation verschlechtert sich jeden Tag.</p>
<p><font size="2">"Einerseits w&auml;chst die industrielle und kommerzielle Krise. Andrerseits
w&auml;chst der Ha&szlig;, und jeder strebt nach entgegengesetztem Ziele. Die, welche vor dem
24. Februar unterdr&uuml;ckt waren, suchen ein Ideal von Gl&uuml;ck und Freiheit in der
Konzeption einer ganz neuen Gesellschaft. Die, welche unter der Monarchie herrschten, denken
nur daran, ihr Reich wiederzugewinnen, um es mit verdoppelter H&auml;rte
auszubeuten."</font></p>
<p><b><a name="S450">&lt;450&gt;</a></b> Wie, nun tritt die "R&eacute;forme" zwischen die
schroff entgegenstehenden Klassen? Erhebt sie sich auch nur zu der Ahnung, da&szlig; die
Klassengegens&auml;tze und der Klassenkampf erst mit dem Verschwinden der Klassen
verschwinden?</p>
<p>Nein! Soeben hat sie den Klassengegensatz zugegeben. Die Klassengegens&auml;tze aber beruhen
auf &ouml;konomischen Grundlagen, auf der bisherigen materiellen Produktionsweise und den
daraus hervorgehenden Verkehrsverh&auml;ltnissen. Die "R&eacute;forme" wei&szlig; kein besseres
Mittel, sie zu ver&auml;ndern und aufzuheben, als von ihrer wirklichen Grundlage, eben von
diesen materiellen Verh&auml;ltnissen, wegzublicken und sich in den blauen Dunsthimmel der
republikanischen Ideologie zur&uuml;ckzust&uuml;rzen, d.h. in die poetische Februarperiode, aus
der die Juniereignisse sie gewaltsam herausgeworfen hatten. Man h&ouml;re nur:</p>
<p>"Das Traurigste bei diesen innern Zwistigkeiten ist das Erl&ouml;schen, das Verlorengehen
der patriotischen, der nationalen Gef&uuml;hle", d.h. eben jener Schw&auml;rmerei, womit beide
Klassen ihre bestimmten Interessen, ihre Lebensbedingungen patriotisch und national
&uuml;bert&uuml;nchten. Als sie das 1789 taten, war auch ihr wirklicher Gegensatz noch nicht
entwickelt. Was damals der entsprechende Ausdruck der Situation war, ist heute nur eine
Ausflucht aus der Situation. Was damals K&ouml;rper, ist heute Reliquie.</p>
<p><font size="2">"Offenbar", schlie&szlig;t die "R&eacute;forme", "ist es ein tiefliegendes
&Uuml;bel, woran Frankreich leidet; aber es ist nicht unheilbar. Es hat seinen Ursprung in der
Verwirrung der Ideen und Sitten, in dem Vergessen der Gerechtigkeit und der Gleichheit in den
gesellschaftlichen Verh&auml;ltnissen, in der Verderbtheit durch einen egoistischen Unterricht.
In diesem Zirkel mu&szlig; man die Mittel der Reorganisation sichern. Statt dessen nimmt man zu
materiellen Mitteln seine Zuflucht."</font></p>
<p>Die "R&eacute;forme" schiebt die Sache ins "Gewissen", und nun hilft die moralische
Salbaderei aus aller Not. Der Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat stammt also von den
Ideen dieser beiden Klassen her. Und woher stammen diese Ideen? Aus den gesellschaftlichen
Verh&auml;ltnissen. Und woher diese Verh&auml;ltnisse? Aus den materiellen, den
&ouml;konomischen Lebensbedingungen der feindseligen Klassen. Nach der "R&eacute;forme" ist
beiden geholfen, wenn sie das <i>Bewu&szlig;tsein</i> ihrer wirklichen Lage und ihres
wirklichen Gegensatzes <i>verlieren</i> und sich in dem Opium der "patriotischen" Gef&uuml;hle
und Redensarten von 1793 berauschen. Welche Ratlosigkeit!</p>
<p><font size="2">Geschrieben von Karl Marx.</font></p>
</body>
</html>