emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me10/me10_077.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

33 lines
No EOL
5.9 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Erklärung des preussischen Kabinetts - Napoleons Plaene - Die Politik Preussens</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 10, S. 77-79<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>[Erkl&auml;rung des preu&szlig;ischen Kabinetts -<BR>
Napoleons Pl&auml;ne - <BR>
Die Politik Preu&szlig;ens]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 17. Februar 1854.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 4022 vom 9. M&auml;rz 1854, Leitartikel]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S77">&lt;77&gt;</A></B> Wir haben aus &uuml;beraus glaubw&uuml;rdiger Quelle in London folgende Nachricht erhalten, die, sollte sie sich best&auml;tigen, von gr&ouml;&szlig;ter Bedeutung ist und die in den europ&auml;ischen Zeitungen nur zu einem Teil, und dabei noch in einseitiger und entstellter Form, erschienen ist:</P>
<P>I. Am 3. Februar wurde folgende Erkl&auml;rung des preu&szlig;ischen Kabinetts nach Paris und London abgesandt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"1. Da die Erkl&auml;rungen des Grafen Orlow keinerlei Zweifel &uuml;briglassen, da&szlig; jeder weitere Vermittlungsversuch beim St. Petersburger Kabinett vergeblich w&auml;re, so zieht Preu&szlig;en hiermit seine Vermittlung, zu der keine fernere Veranlassung vorliegt, zur&uuml;ck.</P>
<P>2. Da die <I>formellen </I>und bindenden Neutralit&auml;tsvorschl&auml;ge des Grafen Orlow auf absolute Ablehnung gesto&szlig;en sind, die ihm in einer Note mitgeteilt wurde, sei Preu&szlig;en entschlossen, auch ohne die Mitwirkung &Ouml;sterreichs, seinerseits strikteste Neutralit&auml;t zu beobachten, der es, sowie die geeigneten Umst&auml;nde eingetreten, durch eine <I>angemessene Bewaffnung </I>Nachdruck zu geben wissen werde.</P>
<P>3. Ob Preu&szlig;en gemeinschaftlich mit &Ouml;sterreich eine allgemeine Bewaffnung des Deutschen Bundes beantragen wird, h&auml;ngt von dem Verhalten der Seem&auml;chte gegen Deutschland ab."</P>
</FONT><P>II. Louis-Napoleon hat einen Bevollm&auml;chtigten (Herrn Brenier) mit folgender Botschaft an den K&ouml;nig von Piemont &lt;Victor Emanuel II.&gt; und Herrn Cavour nach Turin geschickt: Es sollen zu gegebener Zeit in Parma, Piacenza, Guastalla und Modena aufst&auml;ndische Bewegungen ausbrechen. Sardinien m&ouml;ge dann jene L&auml;nder besetzen, deren jetzt regierende F&uuml;rsten verjagt werden sollen. Napoleon <A NAME="S78"><B>&lt;78&gt;</A></B> garantiere dem K&ouml;nig die Vereinigung der ersten drei F&uuml;rstent&uuml;mer und vielleicht auch Modenas mit Sardinien; f&uuml;r diese Gebiete sei die Grafschaft Savoyen an Frankreich abzutreten. Man k&ouml;nne sagen, da&szlig; England sich mit diesem Plan, obwohl ungern und mit schwerem Herzen, so gut wie einverstanden erkl&auml;rt hat. Darauf setzte Herr Brenier seine Reise durch Italien fort, bis er Neapel erreichte, wo seine Ankunft einen "h&ouml;chst peinlichen Eindruck" erweckte. Er hat den Auftrag, einen italienischen Aufstand vorzubereiten, da Napoleon ernsthaft &uuml;berzeugt ist, da&szlig; er der Mann ist, Italien nicht nur in Brand zu setzen, sondern auch genau den Strich zu ziehen, den die Flamme nicht &uuml;berschreiten darf. Er schl&auml;gt vor, folgende Armeen zusammenzuziehen:</P><DIR>
<DIR>
<FONT SIZE=2><P>1. 100.000 Mann an der savoyischen Grenze<BR>
2. 60.000 Mann zu Metz.<BR>
3. 80.000 Mann zu Stra&szlig;burg.</P></DIR>
</DIR>
</FONT><P>III. Preu&szlig;en hat gegen die Zusammenziehung einer franz&ouml;sischen Armee von 100.000 Mann an der Grenze Savoyens nichts einzuwenden, betrachtet aber die Konzentration einer Armee zu Metz und einer zweiten zu Stra&szlig;burg als eine unmittelbar gegen sich gerichtete Drohung. Es sieht bereits Baden, Hessen, W&uuml;rttemberg etc. in vollem Aufstand und einige 100.000 Bauern vom S&uuml;den Deutschlands her auf seine eigenen Grenzen marschieren. Es hat deshalb gegen diese zwei Ma&szlig;nahmen protestiert, und auf diese m&ouml;gliche Lage bezieht sich denn auch Abschnitt 3 der preu&szlig;ischen Erkl&auml;rung. Preu&szlig;en wird jedenfalls seine Armee <I>bis gegen</I> oder vielleicht noch <I>vor </I>Ende M&auml;rz mobil machen. Es beabsichtigt, je nach den Umst&auml;nden 200.000 bis 300.000 Mann einzuberufen. Sollte jedoch Napoleon auf seinem Entschlu&szlig; beharren, die beiden Armeen zu Metz und Stra&szlig;burg aufzustellen, so <I>hat </I>die preu&szlig;ische Regierung bereits beschlossen, ihre Armee auf 500.000 Mann zu erh&ouml;hen. Im Berliner Kabinett, wo der K&ouml;nig und die meisten seiner Minister die russische Partei ergriffen haben und Manteuffel allein, unterst&uuml;tzt von dem Prinzen von Preu&szlig;en, die Neutralit&auml;tserkl&auml;rung durchgesetzt hat (Manteuffel schlug urspr&uuml;nglich eine formelle Allianz mit England vor), sollen Furcht und Verwirrung herrschen. Es liegt bereits ein formeller Kabinettsbeschlu&szlig; &lt;im Original deutsch&gt; vor, wonach unter gewissen Umst&auml;nden alle bekannteren Demokraten der Monarchie und vor allem Rheinpreu&szlig;ens in einer Nacht verhaftet und nach den &ouml;stlichen Festungen transportiert werden sollen, um sie daran zu hindern, die Umsturzpl&auml;ne Napoleons (!!) &lt;im Original deutsch&gt; zu beg&uuml;nstigen oder &uuml;berhaupt Volks- <A NAME="S79"><B>&lt;79&gt;</A></B> bewegungen zu erzeugen. Es ist beabsichtigt, zu dieser Ma&szlig;regel sofort zu schreiten, wenn italienische Unruhen ausbrechen sollten oder wenn Napoleon die beiden Armeen in Metz und Stra&szlig;burg zusammenzieht. Dieser Beschlu&szlig; ist, wie uns versichert wird, <I>einstimmig</I> gefa&szlig;t worden, obgleich nicht alle Eventualit&auml;ten bestimmt wurden, unter denen es das Kabinett f&uuml;r angebracht halten k&ouml;nnte, zu seiner Ausf&uuml;hrung zu schreiten.</P>
</BODY>
</HTML>