68 lines
3.5 KiB
HTML
68 lines
3.5 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 25 March 2009), see www.w3.org">
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii">
|
|
|
|
<title>Friedrich Engels - Der deutsche Bauernkrieg</title>
|
|
</head>
|
|
|
|
<body bgcolor="#FFFFFC">
|
|
<p align="center"><a href="../default.htm">Zurück zum Gesamtverzeichnis Karl Marx/Friedrich
|
|
Engels - Werke</a></p>
|
|
|
|
<p><small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 7,S. 327-413<br>
|
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1960</small></p>
|
|
|
|
<h2>Friedrich Engels</h2>
|
|
|
|
<h1>Der deutsche Bauernkrieg</h1>
|
|
|
|
<p><font size="2">geschrieben im Sommer 1850.<br>
|
|
Erstmalig veröffentlicht in:<br>
|
|
"Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue",<br>
|
|
Fünftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Nach der letzten von Friedrich Engels besorgten Ausgabe von 1875. Auf
|
|
Abweichungen von der Erstveröffentlichung wird in Fußnoten verwiesen.</font></p>
|
|
<hr>
|
|
|
|
<p><a href="../me16/me16_393.htm">Vorbemerkung zum Zweiten Abdruck (1870) "Der deutsche
|
|
Bauernkrieg"</a><br>
|
|
<a href="../me18/me18_512.htm">Ergänzung der Vorbemerkung von 1870 zu "Der deutsche
|
|
Bauernkrieg"</a><br>
|
|
<a href="me07_330.htm">I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau
|
|
Deutschlands</a><br>
|
|
<a href="me07_342.htm">II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien -
|
|
Luther und Münzer</a><br>
|
|
<a href="me07_359.htm">III. Vorläufer des großen Bauernkrieges zwischen 1476 und
|
|
1517</a><br>
|
|
<a href="me07_372.htm">IV. Der Adelsaufstand</a><br>
|
|
<a href="me07_377.htm">V. der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg</a><br>
|
|
<a href="me07_400.htm">VI. Der thüringische, elsässische und östreichische
|
|
Bauernkrieg</a><br>
|
|
<a href="me07_409.htm">VII. Die Folgen des Bauernkriegs</a></p>
|
|
|
|
<p><b><329></b> Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine
|
|
Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen
|
|
anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine Ausdauer und
|
|
Energie entwickelte, die bei einer zentralisierteren Nation die großartigsten Resultate
|
|
erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und Plebejer mit Ideen und Plänen schwanger gingen,
|
|
vor denen ihre Nachkommen oft genug zurückschaudern.</p>
|
|
|
|
<p>Es ist an der Zeit, gegenüber der augenblicklichen Erschlaffung, die sich nach zwei
|
|
Jahren des Kampfes fast überall zeigt, die ungefügen, aber kräftigen und
|
|
zähen Gestalten des großen Bauernkriegs dem deutschen Volke wieder vorzuführen.
|
|
Drei Jahrhunderte sind seitdem verflossen, und manches hat sich geändert; und doch steht der
|
|
Bauernkrieg unsern heutigen Kämpfen so überaus fern nicht, und die zu bekämpfenden
|
|
Gegner sind großenteils noch dieselben. Die Klassen und Klassenfraktionen, die 1848 und 49
|
|
überall verraten haben, werden wir schon 1525, wenn auch auf einer niedrigeren
|
|
Entwicklungsstufe, als Verräter vorfinden. Und wenn der robuste Vandalismus des Bauernkriegs
|
|
in der Bewegung der letzten Jahre nur stellenweise, im Odenwald, im Schwarzwald, in Schlesien, zu
|
|
seinem Rechte kam, so ist das jedenfalls kein Vorzug der modernen Insurrektion.</p>
|
|
|
|
<p align="center"><a href="../default.htm">Zurück zum Gesamtverzeichnis Karl Marx/Friedrich
|
|
Engels - Werke</a></p>
|
|
</body>
|
|
</html>
|