emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_412.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

31 lines
No EOL
3.6 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - &Uuml;ber die politische Aktion der Arbeiterklasse. Rededisposition</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me17_lk.htm"><FONT SIZE=2>Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiter-Assoziation 18. - 23. September 1871</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 412-415.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</FONT> </P>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[&Uuml;ber die politische Aktion der Arbeiterklasse]</H1>
<B><P>[Rededisposition f&uuml;r die Sitzung der Konferenz am 21. September 1871]</P>
</B><FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 21. September 1871. <BR>
Nach der Handschrift.</P>
</FONT><P><HR></P>
<B><P><A NAME="S412">|412|</A></B> 1) Lorenzo Prinzip[ien]frage - dies entschieden.</P>
<P>2) Abstent[ion] unm&ouml;glich. Journalpolitik ist auch Politik; alle abst[inenten] Bl&auml;tter greifen d[ie] Reg[ierung] an. Nur fragl[ich] <I>wie </I>und wie weit sich in Pol[itik] mischen. Dies je nach Umst[&auml;n]d[en] und nicht vorzuschreiben.</P><DIR>
<DIR>
<P>2) Abst[ention] widersinnig; man soll abst[inieren], weil schlechte Leute gew&auml;hlt werden k&ouml;nnen - also keine Kotis[ation] |Beitragskassierung|, weil d[er] Kassier durchbrennen kann. Also kein Journal haben, weil der Red[akteur] sich verk[au]f[en] kann ebensogut wie der Deput[ierte].</P>
<P>3) D[ie] polit[ische] Freiheit - bes[onders] Assoz[iations]-, Versamml[ungs]- und Pre&szlig;freih[eit] - unsre Agitat[ions]-Mittel; ist es gleichg&uuml;ltig, ob uns diese genommen oder nicht? Und sollen wir uns nicht wehren, wenn man sie angreift?</P>
<P>4) Abst[ention] gepredigt, weil man sonst das Besteh[en]de anerk[ennt], Das Best[ehende] besteht und se fiche pas mal |macht sich nicht wenig lustig| &uuml;ber uns[re] Anerkennung. Wenn wir die Mittel, die uns das Best[ehende] gibt, benutzer, um geg[en] das Best[ehende] zu protestieren, ist das Anerkennung?</P>
<P>|Die Punkte 2, 3 und 4 wurden von Engels als Erg&auml;nzung auf die rechte Seite seiner Rededisposition geschrieben|</P></DIR>
</DIR>
<P>3) Abst[ention] unm&ouml;gl[ich]. Die Arb[eiter]partei als polit[ische] Partei <I>existiert </I>und will polit[isch] agieren, und ihr Abst[ention] predigen, hei&szlig;t d[ie] Intern[ationale] ruinieren. Die einfache Anschauung der V[er]h[&auml;]ltnisse, der polit[ischen] Bedr&uuml;ck[un]g zu soz[ialen] Zwecken <I>zwingt </I>d[ie] <A NAME="S415"><B>|415|</A></B> Arbeiter in d[ie] Politik; d[ie] Abst[ention]-Prediger treiben sie den B[our]g[eoi]spolitikern in d[ie] Arme. Nach der Kommune, die d[ie] polit[ische] Aktion der Arbeiter auf d[ie] Tagesordnung gesetzt, Abst[ention] unm&ouml;glich.</P>
<P>4) Wir wollen d[ie] Absch[affung] der Klassen. Einziges Mittel ist d[ie] polit[ische] Gewalt in d[en] H&auml;nden des Prolet[ariats] - und wir sollen keine Polit[ik] machen? Alle Abst[entioni]st[en] nennen sich revolut[ion&auml;r]. D[ie] Revolut[ion] ist der h&ouml;chste Akt der Politik, und wer sie will, mu&szlig; a[uch] d[ie] Mittel wollen, die die Rev[olution] vorbereiten, die Arbeiter f&uuml;r sie erziehen, und sorgen, da&szlig; er nicht am n&auml;chsten Tag wieder von Favre und Pyat geprellt wird. Es kommt nur d[a]r[au]f an, <I>welche </I>Politik - die <I>ausschlie&szlig;l</I>[<I>ich</I>]<I> proletarische, nicht als Schwanz der B</I>[<I>our</I>]<I>g</I>[<I>eoi</I>]<I>s</I>[<I>ie</I>].</P>
</BODY>
</HTML>