emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me16/me16_033.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

62 lines
No EOL
3.5 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Herr Tiedmann. Altd&auml;nisches Volkslied</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak65.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1865</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 33.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am .</FONT>&nbsp;</P>
<H2>Friedrich Engels </H2>
<H1>Herr Tidmann </H1>
<B><P>Altd&auml;nisches Volkslied </P>
</B><FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 27. Januar 1865.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Der Social-Demokrat" Nr. 18 vom 5. Februar 1865] </P>
</FONT><B><P><A NAME="S33">|33|</A></B> Fr&uuml;h am Morgen, da ward es Tag, <BR>
Herr Tidmann kleidet' sich vor dem Bett, <BR>
Und er zog an sein Hemd so sch&ouml;n. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Er zog an sein Hemd so sch&ouml;n, <BR>
Sein seidner Rock war herrlich und gr&uuml;n, <BR>
Bockslederne Stiefel schn&uuml;rt' er ans Bein. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Bockslederne Stiefel schn&uuml;rt' er ans Bein, <BR>
Vergoldete Sporen schnallte er drein, <BR>
So zog er hin zum S&uuml;derharder Thing. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>So zog er hin zum S&uuml;derharder Thing, <BR>
Die Steuer verlangt' er von jedem Edeling; <BR>
Sieben Scheffel Roggen von jedes Mannes Pflug. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Sieben Scheffel Roggen von jedes Mannes Pflug, <BR>
Das vierte Schwein aus dem Mastungswald - <BR>
Auf da stund der alte Mann. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Auf da stund der alte Mann: <BR>
"Keiner von uns das geben kann, <BR>
Und ehe die Steuer zahlen wir" - <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<B><P><A NAME="S34">|34|</A></B> "Und ehe die Steuer zahlen wir, <BR>
Bleibt jeder Mann am Thinge hier - <BR>
Ihr S&uuml;derharder Bauern steht zusammen im Ring!" <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>"Ihr S&uuml;derharder Bauern steht zusammen im Ring, <BR>
Herr Tidmann darf lebend nicht kommen vom Thing!" <BR>
Den ersten Schlag der alte Mann schlug. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Den ersten Schlag der alte Mann schlug, <BR>
Herrn Tidmann nieder zu Boden er schlug, <BR>
Da liegt Herr Tidmann, von ihm rinnt das Blut. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Da liegt Herr Tidmann, von ihm rinnt das Blut, <BR>
Doch frei geht der Pflug im schwarzen Grund, <BR>
Frei gehn die Schweine im Mastungswald. <BR>
Das loben alle die S&uuml;derleut. </P>
<P>Dies St&uuml;ck mittelalterlichen Bauernkriegs spielt in der S&uuml;derharde (Harde ist Gerichtsbezirk) n&ouml;rdlich von Aarhus in J&uuml;tland. Auf dem Thing, der Gerichtsversammlung des Bezirks, wurden au&szlig;er den gerichtlichen auch Steuer und Verwaltungssachen erledigt, und wie mit dem Aufkommen des Adels dieser den Edelingen, d.h. den freien Bauern gegen&uuml;bertrat, zeigt das Lied ebensowohl wie die Art und Weise, wie die Bauern der Adelsarroganz ein Ziel zu setzen wu&szlig;ten. In einem Lande wie Deutschland, wo die besitzende Klasse ebensoviel Feudaladel wie Bourgeoisie und das Proletariat ebensoviel oder mehr Ackerbau-Proletarier als industrielle Arbeiter enth&auml;lt, wird das kr&auml;ftige alte Bauernlied grade am Platze sein.<I> </P>
<P ALIGN="RIGHT">Friedrich Engels</I> </P>
</BODY>
</HTML>