emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me16/me16_499.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

24 lines
No EOL
3.4 KiB
HTML
Raw Blame History

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Aus den Fragmenten zur "Geschichte Irlands"</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak70.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1870</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 499/500.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am .</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Aus den Fragmenten zur "Geschichte Irlands"]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben Ende Mai bis Mitte Juli 1870.<BR>
Nach der Handschrift.</P>
</FONT><P><HR></P>
<B><P><A NAME="S499">|499|</A></B> Die Engl&auml;nder haben Leute der verschiedensten Racen mit ihrer Herrschaft zu vers&ouml;hnen gewu&szlig;t. Die Waliser, die so streng auf ihre Nationalit&auml;t und Sprache halten, sind dem Britischen Reich vollst&auml;ndig verwachsen. Die schottischen Kelten, obwohl rebellisch bis 1745 und seitdem erst von Regierung und dann von ihrer eignen Aristokratie fast ausgerottet, denken nicht an Erhebung. Die Franzosen der Norm&auml;nnischen Inseln haben sich selbst w&auml;hrend der gro&szlig;en Revolution mit Wut gegen Frankreich geschlagen. Und selbst die von D&auml;nemark an England verkauften Helgol&auml;nder Friesen sind mit ihrem Lose zufrieden, und es d&uuml;rfte lange dauern, bis selbst die Lorbeeren von Sadowa und die Errungenschaften des Norddeutschen Bundes bei ihnen den Schmerzensschrei nach Vereinigung mit dem gro&szlig;en Vaterland wachrufen. Nur mit den Irl&auml;ndern sind die Engl&auml;nder nicht fertig geworden. Die enorme Elastizit&auml;t der irischen Race ist schuld daran. Nach der grausamsten Unterdr&uuml;ckung, nach jedem Versuch der Ausrottung standen die Irl&auml;nder in kurzer Frist wieder st&auml;rker da als je vorher; ja, sie sogen ihre Hauptst&auml;rke aus der fremden Garnison, die zu ihrer Unterdr&uuml;ckung ihnen auferlegt; in zwei Generationen, oft in einer, waren die Fremdlinge irischer als die Iren geworden, Hiberniores ipsis Hibernis; und je mehr sie die englische Sprache annahmen und die irische verga&szlig;en, desto irischer wurden sie.</P>
<P ALIGN="CENTER"><EFBFBD><EFBFBD><EFBFBD><EFBFBD><EFBFBD></P>
<P>Die Bourgeoisie macht alles zu einer Ware, also auch die Geschichtsschreibung. Es geh&ouml;rt zu ihrem Wesen, zu ihren Existenzbedingungen, alle Waren zu verf&auml;lschen: sie verf&auml;lschte die Geschichtschreibung. Und diejenige Geschichtschreibung wird am besten bezahlt, die im Sinn der <A NAME="S500"><B>|500|</A></B> Bourgeoisie am besten verf&auml;lscht ist. Teste |Bezeugt durch| Macaulay, der darum auch des ungeschickteren G. Smith unerreichtes Vorbild ist.</P>
<P ALIGN="CENTER"><EFBFBD><EFBFBD><EFBFBD><EFBFBD><EFBFBD></P>
<P>Die agrarischen Morde in Irland sind nicht zu unterdr&uuml;cken, <I>weil </I>und <I>solange </I>sie das einzige wirksame Mittel gegen die Ausrottung des Volks durch die Landlords sind. Sie <I>helfen</I>, darum dauern sie fort und werden dauern trotz aller Zwangsgesetze. Quantitativ schwanken sie wie alle sozialen Erscheinungen; sie k&ouml;nnen sogar unter Umst&auml;nden epidemisch werden, wo sie bei ganz unbedeutenden Gelegenheiten vorkommen. Die Epidemie ist zu unterdr&uuml;cken, aber die Krankheit selbst nicht.</P>
</BODY>
</HTML>