emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_416.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

74 lines
10 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Vorwort zur Brosch&uuml;re &quot;Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75)&quot;</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Vorwort zur Brosch&uuml;re &quot;Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75)&quot;">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak94.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1894</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 416-418.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Vorwort [zur Brosch&uuml;re "Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75)"]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Nach: "Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75)",</FONT> <FONT SIZE=2>Berlin 1894.</P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<B><P><A NAME="S416">|416|</A></B> Die nachfolgenden Aufs&auml;tze haben au&szlig;er dem Umstand, da&szlig; sie alle f&uuml;r den "Volksstaat" geschrieben wurden, noch das gemeinsam, da&szlig; sie alle au&szlig;erdeutsche, internationale Dinge behandeln.</P>
<P>Der erste: <A HREF="../me17/me17_306.htm"><I>"Abermals 'Herr Vogt'"</I></A>, bildet den Abschlu&szlig; der 1859-1860 zwischen diesem falschen Naturforscher und Republikaner, aber echten vulg&auml;rliberalen Bonapartisten und Buchfabrikanten und Marx &uuml;ber den italienischen Krieg gef&uuml;hrten Polemik. Dieser Aufsatz hat besagtem Herrn Vogt endg&uuml;ltig den Charakter eines bezahlten bonapartistischen Agenten aufgedr&uuml;ckt, wof&uuml;r Marx im <A HREF="../me14/me14_381.htm">"Herr Vogt"</A> 1860 selbstredend nur indirekte Beweise beibringen konnte.</P>
<P>Der zweite Aufsatz: <A HREF="../me18/me18_476.htm"><I>"Die Bakunisten an der Arbeit"</I></A>, der die Aktion der Anarchisten w&auml;hrend des Aufstandes vom Juli 1873 in Spanien schildert, ist fr&uuml;her als besondre Brosch&uuml;re erschienen. Wenn auch die anarchistische Karikatur der Arbeiterbewegung l&auml;ngst ihren H&ouml;hepunkt &uuml;berschritten hat, so sind doch die Regierungen in Europa und Amerika viel zu sehr bei ihrem Fortleben interessiert und lassen sich ihre Unterst&uuml;tzung viel zuviel Geld kosten, als da&szlig; wir jede R&uuml;cksichtnahme auf die anarchistischen Heldentaten beiseite lassen k&ouml;nnten. Daher wird der Artikel hier wieder abgedruckt.</P>
<P>Die <A HREF="../me18/me18_519.htm#S521"><I>"Polnische Proklamation"</I></A> behandelt eine Seite der Beziehungen Deutschlands zum Osten Europas, die heute nur zu oft &uuml;bersehn wird, die aber nicht vernachl&auml;ssigt werden darf, wenn man diese Beziehungen richtig beurteilen will.</P>
<P>Die <A HREF="../me18/me18_519.htm#S528">Kritik des <I>blanquistischen Fl&uuml;chtlingsprogramms</I> von 1874</A> hat grade jetzt wieder ein besondres Interesse, wo neben Vertretern der andern sozialistischen Gruppen auch eine kleine Anzahl Blanquisten ihren Einzug <A NAME="S417"><B>|417|</A></B> in die franz&ouml;sische Deputiertenkammer gehalten hat, an ihrer Spitze unser Freund Vaillant. Die Blanquisten haben seit ihrer R&uuml;ckkehr nach Frankreich 1880 einmal entscheidend in die Ereignisse eingegriffen, n&auml;mlich 1887, am Tage der letzten Pr&auml;sidentenwahl nach Grevys Abdankung. Die Majorit&auml;t der Nationalversammlung war f&uuml;r Jules Ferry, einen der infamsten unter den infamen Unterdr&uuml;ckern der Kommune und einen der vollendetsten Vertreter jener opportunistischen Bourgeoisie, die Frankreich nur regieren will, um es und seine Kolonien auszusaugen. Damals bereitete sich in Paris ein Aufstand vor, der, im Einverst&auml;ndnis mit den radikalen Deputierten, vom Pariser Gemeinderat geleitet werden sollte; die milit&auml;rische Organisation aber war in den H&auml;nden der Blanquisten, die das Offizierskorps lieferten und deren milit&auml;rischer F&uuml;hrer, der Kommunegeneral Eudes, das Kommando &uuml;bernahm und in einem Caf&eacute; neben dem Stadthaus sein Generalstabsb&uuml;ro etabliert hatte. Vor diesem drohenden Aufstand gaben die Opportunisten nach und w&auml;hlten Carnot.</P>
<P>Auch neuerdings, w&auml;hrend der Anwesenheit der russischen Flotteng&auml;ste in Paris, zeichnete sich das Wochenblatt der Blanquisten, "Le Parti socialiste", durch eine k&uuml;hne, allen chauvinistischen Vorurteilen trotzende Haltung ruhmvoll aus. Diese Haltung gibt uns die Garantie, da&szlig; die blanquistische Gruppe der Kammer unter Vaillants Leitung dem Zusammenwirken aller dort vertretenen sozialistischen Gruppen und ihrer Vereinigung zu einer starken sozialistischen Fraktion den besten Willen entgegenbringt.</P>
<P>Man wird bemerken, da&szlig; in allen diesen Aufs&auml;tzen und namentlich in diesem letztem ich mich durchweg nicht einen Sozialdemokraten nenne, sondern einen Kommunisten. Dies, weil damals in verschiednen L&auml;ndern Leute sich Sozialdemokraten nannten, die keineswegs die &Uuml;bernahme s&auml;mtlicher Produktionsmittel durch die Gesellschaft auf ihre Fahne geschrieben hatten. In Frankreich verstand man unter einem Sozialdemokraten einen demokratischen Republikaner mit mehr oder weniger waschechten, aber immer unbestimmbaren Sympathien f&uuml;r die Arbeiterklasse, also Leute wie Ledru-Rollin 1848 und die proudhonistisch angehauchten "radikalen Sozialisten" von 1874. In Deutschland nannten sich die Lassalleaner Sozialdemokraten; aber obwohl die Masse derselben mehr und mehr die Notwendigkeit der Vergesellschaftung der Produktionsmittel einsah, blieben die spezifisch lassalleschen Produktionsgenossenschaften mit Staatsh&uuml;lfe doch der einzige &ouml;ffentlich anerkannte Programmpunkt. F&uuml;r Marx und mich war es daher rein unm&ouml;glich, zur Bezeichnung unseres speziellen Standpunkts einen Ausdruck von solcher Dehnbarkeit zu w&auml;hlen. Heute <A NAME="S418"><B>|418|</A></B> ist das anders, und so mag das Wort passieren, so unpassend es bleibt f&uuml;r eine Partei, deren &ouml;konomisches Programm nicht blo&szlig; allgemein sozialistisch, sondern direkt kommunistisch, und deren politisches letztes Endziel die &Uuml;berwindung des ganzen Staates, also auch der Demokratie ist. Die Namen <I>wirklicher</I> politischer Parteien stimmen aber nie ganz; die Partei entwickelt sich, der Name bleibt.</P>
<P>Der letzte Aufsatz: <A HREF="../me18/me18_519.htm#S556"><I>"Soziales aus Ru&szlig;land"</I></A>, 1875 ebenfalls im Sonderabdruck als Brosch&uuml;re erschienen, konnte unm&ouml;glich wiederabgedruckt werden, ohne ein mehr oder weniger ausf&uuml;hrliches <A HREF="me22_421.htm">Nachwort</A>. Die Frage nach der Zukunft der russischen Bauerngemeinde besch&auml;ftigt mehr als je alle Russen, die sich um die &ouml;konomische Entwicklung ihres Landes k&uuml;mmern. Unter den russischen Sozialisten hat der von mir zitierte <A HREF="me22_421.htm#S430">Brief von Marx</A> die verschiedenartigsten Deutungen erfahren. Noch neuerdings ist mir mehrfach von Russen des In- und Auslandes die Aufforderung zugekommen, &uuml;ber diese Frage meine Ansicht zu &auml;u&szlig;ern. Ich habe mich lange gestr&auml;ubt, da ich nur zu gut wei&szlig;, wie ungen&uuml;gend meine Kenntnisse der Einzelheiten der &ouml;konomischen Lage Ru&szlig;lands sind; wie soll ich den dritten Band des "Kapital" fertigstellen und daneben die wahrhaft kolossale Literatur durchstudieren, worin das alte Ru&szlig;land, wie Marx zu sagen liebte, vor seinem Ableben sein Inventar aufnimmt? Nun gut, der Wiederabdruck des "Sozialen aus Ru&szlig;land" wird dringend gew&uuml;nscht, und dieser Umstand n&ouml;tigt mich, zur Erg&auml;nzung jenes alten Aufsatzes den Versuch zu machen, aus der geschichtlich vergleichenden Untersuchung der heutigen &ouml;konomischen Lage Ru&szlig;lands einige Schl&uuml;sse zu ziehen. Sind sie auch nicht unbedingt zugunsten einer gro&szlig;en Zukunft der russischen Gemeinde ausgefallen, so suchen sie doch auch andrerseits die Ansicht zu begr&uuml;nden, da&szlig; die herannahende Aufl&ouml;sung der kapitalistischen Gesellschaft im Westen auch Ru&szlig;land in die Lage bringen wird, seinen jetzt unvermeidlich werdenden Durchgang durch den Kapitalismus bedeutend abzuk&uuml;rzen.</P>
<I><P>London</I>, den 3. Januar 1894</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">F. Engels</P></I>
<HR size="1"><P>
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak94.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1894</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>