emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me16/me16_080.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

22 lines
No EOL
2.1 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Notiz &uuml;ber "Die preu&szlig;ische Milit&auml;rfrage und die deutsche Arbeiterpartei"</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
</I><P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak65.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1865</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 80.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am .</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels </H2>
<H1>[Notiz &uuml;ber "Die preu&szlig;ische Milit&auml;rfrage und die deutsche Arbeiterpartei"] </H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 27. Februar 1865.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Berliner Reform" Nr. 53 vom 3. M&auml;rz 1865] </P>
</FONT><B><P><A NAME="S80">|80|</A></B> In diesen Tagen wird bei Otto Mei&szlig;ner in Hamburg (Preis 6 Sgr.) eine Brosch&uuml;re von<I> Friedr. Engels</I> erscheinen, des Titels: "Die preu&szlig;ische Milit&auml;rfrage und die deutsche Arbeiterpartei"; im Gegensatz zu der neuesten, "sozialdemokratischen" Parteitaktik <A NAME="ZT1"><A HREF="me16_080.htm#T1">{1}</A></A> stellt sich dieselbe wiederum auf den Standpunkt, den die literarischen Vertreter des Proletariats von 1846-1851 einnahmen, und sie entwickelt diesen Standpunkt sowohl der Reaktion wie der fortschrittlichen Bourgeoisie gegen&uuml;ber an der jetzt gerade vorliegenden Milit&auml;r- und Budgetfrage. </P>
<P><HR></P>
<P>Textvarianten:</P>
<P><A NAME="T1">{1}</A>Im Text, den Engels am 27. Februar 1865 Siebel &uuml;bersandte, wird diese Taktik wie folgt charakterisiert: "die bismarckophile Richtung, die die neueste 'Sozialdemokratie' genommen, machte es au&szlig;erdem den Leuten von der 'Neuen Rheinischen Zeitung' unm&ouml;glich, an den Organen dieser 'Sozialdemokratie' mitzuarbeiten." Diese Variante enth&auml;lt auch der Wortlaut der Notiz in der "D&uuml;sseldorfer Zeitung". <A HREF="me16_080.htm#ZT1">&lt;=</A></P>
</BODY>
</HTML>