emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me02/me02_225.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

48 lines
9.5 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type"; CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Friedrich Engels - Die Lage der arbeitenden Klasse in England</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<SMALL><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 2, S. 225 - 506 <BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972 </SMALL></P>
<H2><P>Friedrich Engels</P></H2>
<H1><P>Die Lage der arbeitenden Klasse in England.</H1><BR>
<H2>Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen</H2></P>
<SMALL><P>Geschrieben Mitte November 1844 bis Mitte M&auml;rz 1845 in Barmen.</P>
<P>Die erste Ausgabe des Buches erschien 1845 in deutscher Sprache in Leipzig. Eine "Zweite durchgesehene Auflage" in die Engels die mit (<EM>1892</EM>) gekennzeichneten Fu&szlig;noten einf&uuml;gte, erschien 1892 in Stuttgart. Zu dieser Zeit waren auch zwei autorisierte &Uuml;bersetzungen des Buches in englischer Sprache herausgekommen (New York 1887 und London 1892). Die Vorreden zur amerikanischen Ausgabe von 1887 und zur deutschen Ausgabe erscheinen chronologisch sp&auml;ter.</P></SMALL>
<P><HR></P>
<P><A HREF="../me21/me21_335.htm">Vorwort zur amerikanischen Ausgabe</A><BR>
<A HREF="../me22/me22_265.htm">Vorwort zur englischen Ausgabe (1892)</A><BR>
<A HREF="../me22/me22_316.htm">Vorwort zur zweiten deutschen Ausgabe (1892)</A>
<P><A HREF="me02_229.htm">An die arbeitende Klassen Gro&szlig;britanniens</A></P>
<P><A HREF="me02_232.htm">Vorwort</A>
<DL><DT><A HREF="me02_237.htm">Einleitung</A></DT>
<DD><SMALL>Zustand der Arbeiter vor der industriellen Revolution - Die Jenny - Entstehung des industriellen, des Ackerbauproletariats - Die Throstle, die Mule, der mechanische Webstuhl, die Dampfmaschine - Sieg der Maschinen &uuml;ber die Handarbeit - Entwicklung der industriellen Macht - Baumwollenindustrie - Strumpfwirkerei - Spitzenfabrikation - Bleicherei, Druckerei, F&auml;rberei - Wollenindustrie - Leinenindustrie - Seidenindustrie - Eisenproduktion und Verarbeitung - Kohlenbergwerke - T&ouml;pfereien - Ackerbau - Stra&szlig;en, Kan&auml;le, Eisenbahnen, Dampfschiffe - Zusammenfassung - Entwicklung des Proletariats zur nationalen Bedeutung - Ansicht der Bourgeoisie vom Proletariat</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_253.htm">Das industrielle Proletariat</A></DT>
<DD><SMALL>Klassifikation der Arbeiter - Zentralisation des Besitzes - Die Hebel der modernen Industrie - Zentralisation der Bev&ouml;lkerung</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_256.htm">Die gro&szlig;en St&auml;dte</A></DT>
<DD><SMALL>Unmittelbarer Eindruck von London - Sozialer Krieg und universelles Pl&uuml;nderungssystem - Los der Armen dabei - Die schlechten Viertel im allgemeinen - Von <EM>London</EM>: St. Gilles und Umgebung - Whitechapel - Das Innere der Proletarierwohnungen - Obdachlose in den Parks - Nachtasyle - <EM>Dublin</EM> - <EM>Edinburgh</EM> - <EM>Liverpool</EM> - Die Fabrikst&auml;dte: <EM>Nottingham</EM>, <EM>Birmingham</EM>, <EM>Glasgow</EM>, <EM>Leeds</EM>, <EM>Bradfort</EM>, <EM>Huddersfield</EM> - Lancashire: allgemeine Bemerkungen - <EM>Bolton</EM> - <EM>Stockport</EM> - <EM>Ashton</EM>-under-Lyne - <EM>Stalybridge</EM> - Detaillierte Schilderung von Manchester: allgemeine Bauart - Die Altstadt - Die Neustadt - Bauart der Arbeiterviertel - H&ouml;fe und Hintergassen - Ancoats - Klein-Irland - Hulme - Salford - Resum&eacute; - Logierh&auml;user - Gedr&auml;ngtheit der Bev&ouml;lkerung - Kellerwohnungen - Kleidung der Arbeiter - Nahrung - Schlechtes Fleisch - Warenf&auml;lschungen - Falsche ma&szlig;e etc. - Zusammenfassung</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_306.htm">Die Konkurrenz</A></DT>
<DD><SMALL>Konkurrenz der Arbeiter unter sich, die das Minimum, Konkurrenz der Besitzenden unter sich, die das Maximum des Lohns feststellt - Der Arbeiter, Sklave der Bourgeoisie, mu&szlig; sich t&auml;glich und st&uuml;ndlich selbst verkaufen - &Uuml;berfl&uuml;ssige Bev&ouml;lkerung - Handelskrisen - Reserve von Arbeitern - Die Schicksale dieser Reserve in der Krise von 1842</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_320.htm">Die irische Einwanderung</A></DT>
<DD><SMALL>Ursache und Anzahl - Schilderung nach Carlyle - Unreinlichkeit, Roheit, Trunksucht der Irl&auml;nder - Wirkung der irischen Konkurrenz und Nachbarschaft auf den englischen Arbeiter</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_324.htm">Resultate</A></DT>
<DD><SMALL>Einleitende Bemerkungen - Wirkung der obigen Umst&auml;nde auf die <EM>k&ouml;rperliche Lage der Arbeiter</EM> - Einflu&szlig; der gro&szlig;en St&auml;dte, der Wohnungen, der Unreinlichkeit etc. - Stand der Tatsachen - Schwindsucht - Typhus, besonders in London, Schottland und Irland - Unterleibsbeschwerden - Folgen der Trunksucht - Quacksalber - "Godfrey's Cordial" - Sterblichkeit im Proletariat, speziell unter den kleinen Kindern - Anklage des sozialen Mordes gegen die Bourgeoisie - Folgen f&uuml;r die <EM>intellektuelle und moralische Lage</EM> - Mangel an Bildungsmitteln - Unzul&auml;nglichkeit von Abend- und Sontagsschulen - Unwissenheit - Ersatz f&uuml;r den Arbeiter in seinen Lebensverh&auml;ltnissen - Sittliche Vernachl&auml;ssigung der Arbeiter - Das Gesetz, der einzige Sittenlehrer - Veranlassung f&uuml;r den Arbeiter in seiner Lage, sich &uuml;ber Gesetz und Sitte hinwegzusetzen - Einflu&szlig; der Armut - des Proletariats und der Unsicherheit der Stellung - der Verdammung zur Zwangsarbeit - der Zentralisation der Bev&ouml;lkerung - der irischen Einwanderung - Unterschied zwischen dem Charakter des Bourgeois und des Proletariers - Vorz&uuml;ge des Proletariers vor dem Bourgeois - Nachteilige Seiten des proletarischen Charakters - Trunksucht - Z&uuml;gellosigkeit des Geschlechtsverkehrs - Aufl&ouml;sung der Familie - Nichtachtung der sozialen Ordnung - Verbrechen - Schilderung des sozialen Kriegs</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_360.htm">Die einzelnen Arbeitszweige</A></DT>
<DD><SMALL>Wirkung der Maschinerie - Handweber - Verdr&auml;ngung von M&auml;nnern - Arbeit der Weiber, Aufl&ouml;sung der Familie - Umkehrung aller Familienverh&auml;ltnisse - Moralische Folgen der Zusammendr&auml;ngung vieler Weiber in den Fabriken - Jus primae noctis - Arbeit der Kinder - Lehrlingssystem - Sp&auml;tere Einrichtung - Schilderung nach dem Fabrikbericht - Lange Arbeitszeit - Nachtarbeit - Verkr&uuml;ppelung - Kleinere &auml;u&szlig;ere &Uuml;bel - Charakter der Arbeit - Allgemeine Schw&auml;che der Konstitution - Spezielle &Uuml;bel - Zeugnisse - Fr&uuml;hes Alter - Spezielle Folgen f&uuml;r die weibliche Konstitution - Einzelne besonders sch&auml;dliche Arbeitszweige - Ungl&uuml;cksf&auml;lle - Urteil der Bourgeoisie &uuml;ber das Fabriksystem - Fabrikgesetzgebung und Zehnstundenagitation - Geistt&ouml;tender und abstumpfender Charakter der Arbeit - Sklaverei - Fabrikregeln - Trucksystem - Cottagesystem - Parallele zwischen dem Leibeignen von 1145 und dem freien Arbeiter von 1845</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_408.htm">Die &uuml;brigen Arbeitszweige</A></DT>
<DD><SMALL>Die Strumpfwirker - Spitzenfabrikation - Kattundrucker - Samtscherer - Seidenweber - Metallwaren - Birmingham - Staffordshire - Sheffield - Maschinenfabriken - Die T&ouml;pfereien von Nord-Staffordshire - Glasfabriken - Die Handwerker - Die Londoner Putzmacherinnen und N&auml;hterinnen</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_430.htm">Arbeiterbewegungen</A></DT>
<DD><SMALL>Einleitendes - Verbrechen - Aufst&auml;nde gegen Maschinerie - Verbindungen, Arbeitseinstellungen - Wirkung der Verbindungen und Turnouts - Verbrechen infolge derselben - Charakter der K&auml;mpfe des englischen Proletariats gegen die Bourgeoisie - Gefecht in Manchester, Mai 1843. Die Achtung vor dem Gesetz dem Proletariat fremd - <EM>Chartismus</EM> - Geschichte der Chartistenbewegung - Insurrektion von 1842 - Entschiedne Trennung des proletarischen Chartismus vom Radikalismus der Bourgeoisie - Soziale Tendenz des Chartismus - <EM>Sozialismus</EM> - Allgemeiner Standpunkt der Arbeiter</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_456.htm">Das Bergwerksproletariat</A></DT>
<DD><SMALL>Die Bergleute von <EM>Cornwall</EM> - <EM>Alston Moor</EM> - <EM>Eisen- und Kohlenbergwerke</EM> - Die Arbeit der M&auml;nner, Weiber und Kinder - Eigent&uuml;mliche Krankheiten - Arbeit in niedrigen Stollen - Ungl&uuml;cksf&auml;lle, Explosionen etc. - Stand der Bildung - der Moralit&auml;t - Bergwerksgesetze - Systematische Ausbeutung der Grubenarbeiter - Bewegungen unter ihnen - Die "Union" - der gro&szlig;e Feldzug von 1844 im Norden von England - Roberts und der Feldzug gegen die Friedensrichter und das Trucksystem - Resultate des Kampfes</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_473.htm">Das Ackerbauproletariat</A></DT>
<DD><SMALL>Historisches - Pauperismus auf dem Lande - Lage der Ackerbautagel&ouml;hner - Brandstiftungen - Gleichg&uuml;ltigkeit gegen die Korngesetzfrage - Irreligiosit&auml;t - <EM>Wales</EM>: die kleinen P&auml;chter - Rebekka-Unruhen - <EM>Irland</EM>: die Parzellierung des Grundbesitzes - Pauperisierung der Nation - Verbrechen - Repeal-Agitation</SMALL></DD></DL>
<DL><DT><A HREF="me02_486.htm">Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat</A></DT>
<DD><SMALL>Sittliche Verderbtheit der englischen Bourgeoisie - Geldsucht - &Ouml;konomie und freie Konkurrenz - Heuchelei der Wohlt&auml;tigkeit - der &Ouml;konomie und Politik in der Korngesetzfrage - Die Gesetzgebung und Justiz der Bourgeoisie - Die Bourgeoisie im Parlament - Masters- and Servants-Bill - Malthussche Theorie - Das alte Armengesetz - Das neue Armengesetz - Beispiele von Arbeitshaus-Brutalit&auml;t - Aussichten Englands f&uuml;r die Zukunft</SMALL></DD></DL>
<P><A HREF="../me21/me21_250.htm">Anhang zur amerikanischen Ausgabe</A></P>
</BODY>
</HTML>