19 lines
No EOL
7.3 KiB
HTML
19 lines
No EOL
7.3 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
<HTML>
|
||
<HEAD>
|
||
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
<TITLE>Karl Marx - Irlands Rache</TITLE>
|
||
</HEAD>
|
||
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
|
||
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 117-119<BR>
|
||
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
|
||
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
|
||
<H1>Irlands Rache</H1>
|
||
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 127 vom 16. März 1855]</P>
|
||
</FONT><B><P><A NAME="S117"><117></A></B> <I>London</I>, 13. März. Irland hat sich an England gerächt - <I>sozial</I>, indem es jede größere englische Fabrik-, See- oder Handelsstadt mit einem <I>irischen Viertel</I>, <I>politisch</I>, indem es das britische Parlament mit der <I>"Irischen Brigade" </I>begabt hat. 1833 denunzierte Daniel O'Connell die Whigs als "niedrig, blutig und brutal". 1835 ward er das nützlichste Werkzeug der Whigs, und die Melbourne-Administration, obgleich die englische Majorität gegen sie, hielt sich vom April 1835 bis August 1841 durch die Unterstützung O'Connells und seiner Irischen Brigade. Was stand zwischen dem O'Connell von 1833 und dem O'Connell von 1835? Der sogenannte <I>"Lichfield-House"-Vertrag</I> - ein Vertrag, wodurch das Whig-Ministerium dem O'Connell die Regierungs-"Patronage" in Irland und O'Connell dem Whig-Ministerium die Stimmen der Brigade im Parlament sicherte. Kaum waren die Whigs gestürzt, so begann die Repealagitation des "Königs Dan", aber sobald die Tories aus dem Feld geschlagen, sank "King Dan" wieder zu einem gewöhnlichen Advokaten herab. Mit dem Tode O'Connells starb keineswegs der Einfluß der Irischen Brigade. Es zeigte sich vielmehr, daß dieser Einfluß nicht dem Talente eines einzigen Mannes, sondern der Macht allgemeiner Verhältnisse geschuldet war. Die großen traditionellen Parteien des englischen Parlaments, Tories und Whigs, hielten sich ungefähr das Gleichgewicht. Kein Wunder denn, daß die neuen numerisch schwachen Fraktionen, die im reformierten Parlamente ihre Plätze einnahmen - die Manchesterschule und die Irische Brigade - den Ausschlag geben und entscheiden mußten. Daher die Wichtigkeit des "irischen Viertels" im britischen Parlament. Nach O'Connell war es nicht länger möglich, die irischen Massen mit der "Repeal" von England in Bewegung zu setzen. Die "katholische" Frage konnte auch nur noch gelegentlich dienen. Stehendes Thema der Agitation konnte sie seit der katholischen <A NAME="S118"><B><118></A></B> Emanzipation nickt mehr sein. Es war also nötig geworden für die irischen Politiker, was O'Connell stets vermieden und abgewehrt hatte, dem irischen Übel auf den Grund zu gehen, die Grundeigentumsverhältnisse und deren R |