emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_405.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

58 lines
4.7 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Den spanischen Arbeitern zum 1. Mai 1893</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Den spanischen Arbeitern zum 1. Mai 1893">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak93.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1893</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 405/406.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Den spanischen Arbeitern zum 1. Mai 1893]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben Mitte April 1893.</P>
<P>Nach dem handschriftlichen Entwurf.</P>
<P>Aus dem Franz&ouml;sischen.</P>
</FONT><P ALIGN="CENTER"><HR size="1"></P>
<B><P>|405|</B> Die Revolution des Proletariats st&uuml;rzt, wie es scheint, alles um, selbst die Chronologie. So kommt wenigstens in Spanien der 1. Mai nach dem 2. Mai, was der Kalender auch anzeigen mag. Die spanischen Arbeiter haben fr&uuml;her den 2. Mai gefeiert, heute feiern sie den 1. dieses Monats.</P>
<P>Vom 2. zum 1. Mai - welch ein gro&szlig;er Fortschritt f&uuml;r uns! In der Tat, was war am 2. Mai 1808 geschehen? Auf der einen Seite die ausl&auml;ndische Invasion, auf der anderen das Volk von Madrid.<A NAME="ZT1"><A HREF="me22_405.htm#T1"><SMALL><SUP>{1}</A></SMALL></SUP></A> Das erscheint ziemlich einfach. Indes war die Situation au&szlig;erordentlich kompliziert. Um die ausl&auml;ndische Invasion und die Tyrannei Napoleons zu bek&auml;mpfen, mu&szlig;te das spanische Volk gleichzeitig gegen die franz&ouml;sische Revolution <A NAME="ZT2"><A HREF="me22_405.htm#T2"><SMALL><SUP>{2}</A></SMALL></SUP></A> k&auml;mpfen, und um seine Unabh&auml;ngigkeit wiederzuerlangen, war dasselbe spanische Volk gezwungen, den Despotismus des fanatischen Idioten Ferdinands VII., der vom Adel und vom Klerus unterst&uuml;tzt wurde, zu retablieren.</P>
<P>Dasselbe geschah auch in Italien und Deutschland und sogar in Frankreich selbst. Italien und Deutschland konnten sich vom Joch Napoleons nur befreien, indem sie sich widerstandslos der monarchistischen, feudalen und klerikalen Reaktion auslieferten.</P>
<P>So erschweren und komplizieren die Kriege zwischen V&ouml;lkern die Situationen, die scheinbar so einfach und klar sind.</P>
<P>Aber der Fortschritt vom 2. Mai zum 1. Mai ist enorm! Der 1. Mai bedeutet eine eindeutige und klare Situation, zwei sich deutlich unterscheidende und einander schroff entgegengesetzte Lager: auf der einen <A NAME="S406"><B>|406|</A></B> Seite das internationale Proletariat, das unter der roten Fahne der universellen Befreiung dem Siege entgegenschreitet, auf der anderen die besitzenden und reaktion&auml;ren Klassen aller L&auml;nder, die sich zur Verteidigung ihrer Ausbeuterprivilegien vereinigt haben. Der Kampf ist entbrannt, die rote Fahne ist entfaltet, der Sieg ist gewi&szlig; - vorw&auml;rts!</P>
<P ALIGN="CENTER"><HR size="1"></P>
<P>Textvarianten</P>
<SMALL><SUP><P><A NAME="T1">{1}</A></SMALL></SUP> [In der Handschrift gestrichen:] Hinter der ausl&auml;ndischen Armee Napoleon, der sogenannte Repr&auml;sentant der b&uuml;rgerlichen Revolution, in Wahrheit ein Despot innerhalb seines Landes, ein Eroberer gegen&uuml;ber den Nachbarv&ouml;lkern. Hinter dem Madrider Volk das K&ouml;nigtum der schwachsinnigen Bourbonen, der Feudaladel, der Klerus. Ein seltsamer Wirrwarr. <A HREF="me22_405.htm#ZT1">&lt;=</A></P>
<SMALL><SUP><P><A NAME="T2">{2}</A></SMALL></SUP> [In der Handschrift gestrichen:] deren Kind Napoleon war <A HREF="me22_405.htm#ZT2">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>