emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me02/me02_430.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

53 lines
77 KiB
HTML

<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=windows-1252">
<TITLE>Friedrich Engels - Lage der arbeitenden Klasse in England - Arbeiterbewegungen</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#fffffc">
<H2 ALIGN="CENTER">Arbeiterbewegungen</H2>
<STRONG><P>&lt;430&gt;</STRONG> Man wird mir zugehen, selbst wenn ich es nicht so oft im einzelnen nachgewiesen h&auml;tte, da&szlig; die englischen Arbeiter sich in dieser Lage nicht gl&uuml;cklich f&uuml;hlen k&ouml;nnen; da&szlig; die ihrige keine Lage ist, in der ein Mensch oder eine ganze Klasse von Menschen menschlich denken, f&uuml;hlen und leben k&ouml;nnen &lt;(<EM>1892</EM>) kann&gt;. Die Arbeiter m&uuml;ssen sich also bestreben, aus dieser vertierenden Lage herauszukommen, sich eine bessere, menschlichere Stellung zu verschaffen, und dies k&ouml;nnen sie nicht tun, ohne gegen das Interesse der Bourgeoisie als solcher, das eben in der Ausbeutung der Arbeiter besteht, anzuk&auml;mpfen: die Bourgeoisie aber verteidigt ihr Interesse mit allen Kr&auml;ften, die sie durch den Besitz und die ihr zu Gebote stehende Staatsmacht aufzuwenden imstande ist. Sowie der Arbeiter sich aus der jetzigen Lage der Dinge herausarbeiten will, wird der Bourgeois sein erkl&auml;rter Feind.</P>
<P>Der Arbeiter merkt es aber au&szlig;erdem jeden Augenblick, da&szlig; die Bourgeoisie ihn wie eine Sache, wie ihr Eigentum behandelt, und schon deshalb tritt er als Feind der Bourgeoisie auf. Ich habe oben an hundert Beispielen nachgewiesen und h&auml;tte an hundert andern nachweisen k&ouml;nnen, da&szlig; unter den jetzigen Verh&auml;ltnissen der Arbeiter seine Menschheit nur durch den Ha&szlig; und die Emp&ouml;rung gegen die Bourgeoisie retten kann. Und da&szlig; er mit der heftigsten Leidenschaft gegen die Tyrannei der Besitzenden protestieren <EM>kann, </EM>daf&uuml;r sorgt seine Erziehung oder vielmehr Erziehungslosigkeit und das viele hei&szlig;e irische Blut, das in die englische Arbeiterklasse &uuml;bergegangen ist. Der englische Arbeiter ist kein Engl&auml;nder mehr, kein kalkulierender Geldmensch wie sein besitzender Nachbar, er hat voller entwickelte Gef&uuml;hle, seine angeborne nordische K&auml;lte wird durch die Ungebundenheit, in der seine Leidenschaften sich ausbilden und die Herrschaft &uuml;ber ihn erringen konnten, aufgewogen. Die Verstandesbildung, die die selbsts&uuml;chtige Anlage des eng- <STRONG>&lt;431&gt;</STRONG> lischen Bourgeois so bedeutend entwickelt, die die Selbstsucht zu seiner herrschenden Leidenschaft gemacht und alle Gef&uuml;hlskraft auf den einen Punkt der Geldgier konzentriert hat, fehlt dem Arbeiter, und daf&uuml;r sind seine Leidenschaften stark und m&auml;chtig wie beim Ausl&auml;nder. Die englische Nationalit&auml;t ist im Arbeiter vernichtet.</P>
<P>Wenn, wie wir sahen, dem Arbeiter kein einziges Feld f&uuml;r die Bet&auml;tigung seiner Menschheit gelassen ist als die Opposition gegen seine ganze Lebenslage, so ist es nat&uuml;rlich, da&szlig; gerade in dieser Opposition die Arbeiter am liebensw&uuml;rdigsten, am edelsten, am menschlichsten erscheinen m&uuml;ssen. Wir werden sehen, da&szlig; alle Kraft, alle T&auml;tigkeit der Arbeiter sich auf diesen einen Punkt richtet und da&szlig; selbst die Bem&uuml;hungen, sich sonstige humane Bildung zu erwerben, alle in direkter Verbindung mit ihm stehen. Wir werden allerdings von einzelnen Gewaltsamkeiten und selbst Brutalit&auml;ten zu berichten haben, aber es ist immer zu bedenken, da&szlig; der soziale Krieg in England offen besteht und da&szlig;, wenn es das Interesse der Bourgeoisie ist, diesen Krieg heuchlerisch, unter dem Scheine des Friedens und selbst der Philanthropie zu f&uuml;hren, dem Arbeiter nur eine Offenlegung der wahren Verh&auml;ltnisse, eine Zerst&ouml;rung dieser Heuchelei dienen kann; da&szlig; also selbst die gewaltsamsten Feindseligkeiten der Arbeiter gegen die Bourgeoisie und ihre Diener nur der offene, unverhohlene Ausdruck dessen sind, was die Bourgeoisie den Arbeitern verstohlen und heimt&uuml;ckisch antut.</P>
<P>Die Emp&ouml;rung der Arbeiter gegen die Bourgeoisie hat bald nach der industriellen Entwicklung angefangen und verschiedene Phasen durchgemacht. Es ist hier nicht der Ort, die historische Bedeutung dieser Phasen f&uuml;r die Entwicklung des englischen Volks n&auml;her darzulegen; dies mu&szlig; ich mir f&uuml;r eine sp&auml;tere Arbeit vorbehalten und mich einstweilen auf die blo&szlig;en Tatsachen, soweit sie zur Charakteristik der Lage des englischen Proletariats dienen, beschr&auml;nken.</P>
<P>Die erste, rohste und unfruchtbarste Form dieser Emp&ouml;rung war das Verbrechen. Der Arbeiter lebte in Not und Elend und sah, da&szlig; andere Leute es besser hatten als er. Seinem Verstande leuchtete nicht ein, weshalb er grade, der doch mehr f&uuml;r die Gesellschaft tat als der reiche Faulenzer, unter diesen Umst&auml;nden leiden sollte. Die Not besiegte noch dazu den angestammten Respekt vor dem Eigentum - er stahl. Wir sahen, wie mit der Ausdehnung der Industrie das Verbrechen zunahm, wie die j&auml;hrliche Zahl der Verhaftungen im steten Verh&auml;ltnis zu der der konsumierten Baumwollballen steht.</P>
<P>Aber die Arbeiter sahen bald ein, da&szlig; dies nichts half. Die Verbrecher konnten nur einzeln, nur als Individuen durch ihren Diebstahl gegen die <STRONG>&lt;432&gt;</STRONG> bestehende Gesellschaftsordnung protestieren; die ganze Macht der Gesellschaft warf sich auf jeden einzeln und erdr&uuml;ckte ihn mit einer ungeheuren &Uuml;bermacht. Zudem war der Diebstahl die ungebildetste, bewu&szlig;tloseste Form der Protestation und schon deshalb nie der allgemeine Ausdruck f&uuml;r die &ouml;ffentliche Meinung der Arbeiter, obwohl sie ihn im stillen billigen mochte. Die Arbeiter<EM>klasse</EM> ergriff erst Opposition gegen die Bourgeoisie, als sie sich gewaltsam der Einf&uuml;hrung von Maschinerie widersetzte, wie dies gleich im Anfange der industriellen Bewegung geschah. Die ersten Erfinder, Arkwright usw., wurden schon auf diese Weise verfolgt und ihre Maschinen zerschlagen; sp&auml;ter kamen eine Menge von Aufst&auml;nden gegen Maschinerie vor, bei denen es fast genauso zuging wie bei den b&ouml;hmischen Druckerunruhen im Juni 1844; die Fabriken wurden demoliert und die Maschinen zertr&uuml;mmert.</P>
<P>Auch diese Art der Opposition war nur vereinzelt, auf gewisse Lokalit&auml;ten beschr&auml;nkt und richtete sich nur gegen eine einzige Seite der jetzigen Verh&auml;ltnisse. War der augenblickliche Zweck erreicht, so fiel die volle Wucht der gesellschaftlichen Macht auf die wieder wehrlosen &Uuml;belt&auml;ter und z&uuml;chtigte sie nach Herzenslust, w&auml;hrend die Maschinerie dennoch eingef&uuml;hrt wurde. Man mu&szlig;te eine neue Form f&uuml;r die Opposition finden.</P>
<P>Hierzu half ein Gesetz, das vom alten, unreformierten, oligarchisch-torystischen Parlament erlassen wurde, ein Gesetz, das sp&auml;ter, als durch die Reformbill der Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat gesetzlich sanktioniert und die Bourgeoisie zur herrschenden Klasse erhoben wurde, nie mehr das Unterhaus passiert h&auml;tte. Dies Gesetz ging im Jahre 1824 durch und hob alle Akte auf, durch welche bisher Verbindungen zwischen Arbeitern zu Arbeiterzwecken verboten gewesen waren. Die Arbeiter bekamen das bis her nur der Aristokratie und Bourgeoisie geh&ouml;rende Recht der freien <EM>Assoziation. </EM>Geheime Verbindungen hatten zwar schon bisher immer unter den Arbeitern bestanden, hatten es aber nie zu gro&szlig;en Resultaten bringen k&ouml;nnen. In Schottland hatte unter andern, wie Symons ("Arts and Artizans", p. 137 ff.) erz&auml;hlt, schon 1812 unter den Webern in Glasgow eine allgemeine Arbeitseinstellung stattgefunden, die durch eine geheime Assoziation zustandegebracht wurde. Sie wiederholte sich 1822, und bei dieser Gelegenheit wurde zweien Arbeitern, die sich der Assoziation nicht anschlie&szlig;en wollten und infolgedessen von den Assoziierten als Verr&auml;ter an ihrer Klasse betrachtet wurden, Vitriol&ouml;l ins Gesicht gesch&uuml;ttet, wodurch sie den Gebrauch der Augen verloren. Ebenso war 1818 die Assoziation der schottischen Grubenarbeiter m&auml;chtig genug, um eine allgemeine Arbeitseinstellung durchsetzen zu k&ouml;nnen. Diese Assoziationen lie&szlig;en ihre Mitglieder einen Eid der Treue und Verschwiegenheit ablegen, hatten regelm&auml;&szlig;ige Listen, Kassen, Buch- <STRONG>&lt;433&gt;</STRONG> f&uuml;hrung und lokale Verzweigungen. Aber die Heimlichkeit, mit der alles getrieben wurde, l&auml;hmte ihre Entwicklung. Als dagegen die Arbeiter 1824 das freie Assoziationsrecht erhielten, wurden diese Verbindungen sehr bald &uuml;ber ganz England ausgedehnt und m&auml;chtig. In allen Arbeitszweigen bildeten sich solche Vereine (trades unions) mit der unverhohlenen Absicht, den einzelnen Arbeiter gegen die Tyrannei und Vernachl&auml;ssigung der Bourgeoisie zu sch&uuml;tzen. Ihre Zwecke waren: den Lohn festzustellen und en masse, als <EM>Macht </EM>mit den Arbeitgebern zu unterhandeln, den Lohn nach dem Nutzen &lt;(<EM>1892</EM>) Profit&gt; des Arbeitgebers zu regulieren, ihn zu erh&ouml;hen, wenn gelegene Zeit kam, und ihn in jedem einzelnen Handwerke &uuml;berall gleich hoch zu erhalten; deshalb pflegten sie mit den Kapitalisten wegen einer allgemein zu beobachtenden Lohnskala zu unterhandeln und jedem einzelnen, der sich weigerte, dieser Skala beizutreten, die Arbeit aufzuk&uuml;ndigen. Ferner, durch Beschr&auml;nkung der Annahme von Lehrlingen die Nachfrage nach Arbeitern immer lebhaft und dadurch den Lohn hochzuhalten, der hinterlistigen Lohnverk&uuml;rzung der Fabrikanten durch Einf&uuml;hrung von neuen Maschinen und Werkzeugen etc. soviel wie m&ouml;glich entgegenzuarbeiten; und endlich, brotlose Arbeiter durch Geldmittel zu unterst&uuml;tzen. Dies geschieht entweder direkt aus der Vereinskasse oder durch eine Karte, worauf die n&ouml;tige Legitimation verzeichnet steht und auf die hin der Arbeiter von einem Orte zum andern wandert, von seinen Gewerbsgenossen unterst&uuml;tzt und &uuml;ber die beste Gelegenheit, Arbeit zu erhalten, unterrichtet wird. Diese Wanderschaft hei&szlig;t bei den Arbeitern the tramp, und der so Wandernde ein tramper. Um diese Zwecke zu erreichen, wird ein Pr&auml;sident und Sekret&auml;r mit Gehalt - da zu erwarten steht, da&szlig; kein Fabrikant solche Leute besch&auml;ftigen werde - sowie ein Komitee ernannt, das die w&ouml;chentlichen Beitr&auml;ge erhebt und &uuml;ber deren Verwendung zu den Zwecken der Assoziation wacht. Wenn es m&ouml;glich war und sich vorteilhaft erwies, so vereinigten sich die Handwerksgenossen einzelner Distrikte auch wohl zu einer f&ouml;derierten Verbindung und hielten zu bestimmten Zeiten Versammlungen von Delegierten. In einzelnen F&auml;llen ist es versucht worden, die Genossen eines Gewerks &uuml;ber ganz England zu <EM>einer </EM>gro&szlig;en Verbindung zu vereinigen und mehrere Male - zuerst 1830 - eine allgemeine Arbeiterassoziation des ganzen Reichs, mit besonderer Organisation jedes Gewerks in sich, zu vereinigen. Diese Assoziationen hielten sich indes nie lange und kamen selten auch nur f&uuml;r den Augenblick zustande, da nur eine au&szlig;erordentliche allgemeine Aufregung imstande ist, eine solche Verbindung m&ouml;glich und wirksam zu machen.</P>
<STRONG><P>&lt;434&gt;</STRONG> Die Mittel, die diese Verbindungen zur Erreichung ihrer Zwecke anzuwenden pflegen, sind folgende. Weigert sich ein einzelner oder mehrere Meister, den von der Assoziation festgesetzten Lohn zu bezahlen, so wird ihm eine Deputation geschickt oder eine Petition (man sieht, die Arbeiter wissen die Gewalt des absoluten Fabrikherrn in seinem kleinen Staate anzuerkennen) eingereicht; hilft das nicht, so befiehlt die Assoziation, die Arbeit einzustellen, und alle Arbeiter gehen nach Hause. Diese Arbeitseinstellung (turn-out oder strike) ist entweder partial, wenn einer oder einige, oder allgemein, wenn s&auml;mtliche Arbeitgeber des Gewerks sich weigern, den Lohn nach den Vorschl&auml;gen der Assoziation zu regeln. So weit gehen die gesetzlichen Mittel der Verbindung, falls n&auml;mlich die Arbeitseinstellung, was nicht immer der Fall ist, unter vorheriger K&uuml;ndigung geschieht. Aber diese gesetzlichen Mittel sind eben sehr schwach, sobald es noch Arbeiter gibt, die au&szlig;er der Assoziation stehen oder sich von ihr durch augenblickliche, vom Bourgeois gebotene Vorteile trennen lassen. Namentlich bei partialen Arbeitseinstellungen kann sich der Fabrikant leicht aus diesen r&auml;udigen Schafen (Knobsticks genannt) rekrutieren und dadurch die Anstrengungen der vereinigten Arbeiter fruchtlos machen. Gew&ouml;hnlich werden diese Knobsticks dann von den Verbindungsgliedern bedroht, gescholten, geschlagen oder sonst gemi&szlig;handelt, kurz, auf jede Weise eingesch&uuml;chtert; eine Klage folgt, und da die gesetzliebende Bourgeoisie bis jetzt noch die Macht hat, so ist die Kraft der Assoziation durch den ersten gesetzwidrigen Akt, durch die erste gerichtliche Klage gegen ihre Mitglieder fast jedesmal gebrochen.</P>
<P>Die Geschichte dieser Verbindungen ist eine lange Reihe von Niederlagen der Arbeiter, unterbrochen von wenigen einzelnen Siegen. Es ist nat&uuml;rlich, da&szlig; alle diese Anstrengungen das Gesetz der &Ouml;konomie nicht &auml;ndern k&ouml;nnen, da&szlig; sich der Lohn durch das Verh&auml;ltnis der Nachfrage zum Angebot im Arbeitsmarkte richtet &lt;(<EM>1892</EM>) bestimmt&gt;. Daher sind diese Verbindungen gegen alle <EM>gro&szlig;en </EM>Ursachen, die auf dies Verh&auml;ltnis wirken, ohnm&auml;chtig; in einer Handelskrisis mu&szlig; die Assoziation den Lohn selbst herabsetzen oder sich g&auml;nzlich aufl&ouml;sen, und bei einer bedeutenden Steigerung der Nachfrage nach Arbeit kann sie den Lohn nicht h&ouml;herstellen, als es ohnehin von selbst durch die Konkurrenz der Kapitalisten geschehen w&uuml;rde. Aber gegen kleinere, einzeln wirkende Ursachen sind sie allerdings m&auml;chtig. H&auml;tte der Fabrikant von den Arbeitern keine konzentrierte, massenhafte Opposition zu erwarten, so w&uuml;rde er um seines Nutzens willen allm&auml;hlich den Lohn immer mehr und mehr dr&uuml;cken; der Kampf der Konkurrenz, den er gegen die andern Fabrikanten <STRONG>&lt;435&gt;</STRONG> zu bestehen hat, w&uuml;rde ihn sogar dazu zwingen und der Lohn bald auf sein Minimum sinken. Diese Konkurrenz der Fabrikanten <EM>unter sich </EM>wird aber in <EM>Durchschnittsverh&auml;ltnissen </EM>allerdings durch die Opposition der Arbeiter gehemmt. Jeder Fabrikant wei&szlig;, da&szlig; die Folge einer nicht durch Umst&auml;nde, denen auch seine Konkurrenten unterworfen sind, gerechtfertigten Lohnverk&uuml;rzung ein Strike sein w&uuml;rde, der ihm sichern Schaden bringt, weil sein Kapital f&uuml;r die Dauer desselben m&uuml;&szlig;ig stehen, seine Maschinerie verrosten w&uuml;rde, w&auml;hrend es in einem solchen Falle allerdings noch sehr ungewi&szlig; ist, ob er seine Lohnverk&uuml;rzung durchsetzt und er die Gewi&szlig;heit hat, da&szlig;, so wie es ihm gelingt, seine Konkurrenten ihm folgen, die Preise des Fabrikats dr&uuml;cken und ihm dadurch den Nutzen derselben wieder entziehen werden. Dann bringen die Verbindungen allerdings &ouml;fter eine schnellere Erh&ouml;hung des Lohnes nach einer Krisis hervor, als diese sonst eintreten w&uuml;rde; der Fabrikant hat ja das Interesse, den Lohn nicht fr&uuml;her zu erh&ouml;hen, als die Konkurrenz seiner Mitfabrikanten ihn dazu zwingt, w&auml;hrend jetzt die Arbeiter selbst einen h&ouml;heren Lohn fordern, wenn der Markt sich bessert und sie den Fabrikanten unter solchen Umst&auml;nden wegen geringerer Auswahl von Arbeitern oft durch eine Arbeitseinstellung zur Lohnerh&ouml;hung zwingen k&ouml;nnen. Aber wie gesagt, gegen bedeutendere Ursachen, die den Arbeitsmarkt ver&auml;ndern, sind die Verbindungen wirkungslos. In solchen F&auml;llen treibt der Hunger die Arbeiter allm&auml;hlich dazu, zu jeden Bedingungen die Arbeit wieder anzutreten, und wenn erst einige wieder eingetreten sind, so ist die Macht der Assoziation gebrochen, weil diese wenigen Knobsticks mit den noch im Markte befindlichen Warenvorr&auml;ten die Bourgeoisie in den Stand setzen, die schlimmsten Folgen der Gesch&auml;ftsst&ouml;rung zu beseitigen. Die Fonds der Assoziation werden durch die Menge der zu Unterst&uuml;tzenden bald ersch&ouml;pft, der Kredit, den die Kr&auml;mer gegen hohe Zinsen geben, wird auf die Dauer verweigert, und die Not zwingt die Arbeiter, in das Joch der Bourgeoisie zur&uuml;ckzukehren. Weil aber die Fabrikanten in ihrem eignen Interesse - freilich ist es nur durch die Opposition der Arbeiter ihr Interesse geworden - alle unn&ouml;tigen Lohnverk&uuml;rzungen vermeiden m&uuml;ssen, w&auml;hrend die Arbeiter in jeder durch die Handelsverh&auml;ltnisse bedingten Herabsetzung des Lohns eine Verschlechterung ihrer Lage f&uuml;hlen, gegen die sie sich m&ouml;glichst zu wahren haben, deshalb fallen die meisten Turnouts zum Nachteil der Arbeiter aus. Man wird fragen, weshalb denn die Arbeiter in solchen F&auml;llen, wo doch die Nutzlosigkeit der Ma&szlig;regel auf der Hand liegt, die Arbeit einstellen? Einfach, weil sie gegen die Herabsetzung des Lohns und selbst gegen die Notwendigkeit dieser Herabsetzung protestieren m&uuml;ssen, weil sie erkl&auml;ren m&uuml;ssen, da&szlig; sie, als Menschen, nicht nach den Verh&auml;ltnissen sich zu <STRONG>&lt;436&gt;</STRONG> schicken, sondern da&szlig; die Verh&auml;ltnisse sich nach ihnen, den Menschen, zu richten haben; weil ihr Stillschweigen eine Anerkennung dieser Verh&auml;ltnisse, eine Anerkennung sein w&uuml;rde des Rechtes der Bourgeoisie, w&auml;hrend guter Handelsperioden die Arbeiter auszubeuten und sie in schlechten Zeiten verhungern zu lassen. Die Arbeiter m&uuml;ssen dagegen protestieren, solange sie noch nicht alles menschliche Gef&uuml;hl verloren haben, und da&szlig; sie <EM>so</EM> und nicht anders protestieren, kommt daher, weil sie Engl&auml;nder, praktische Leute sind, die ihren Protest durch eine Tat einlegen, und nicht wie die deutschen Theoretiker ruhig schlafen gehen, sobald ihr Protest geh&ouml;rig protokolliert und ad acta gelegt ist, um dort ebenso ruhig zu schlafen wie die Protestierenden. Der tats&auml;chliche Protest des Engl&auml;nders dagegen hat seine Wirkung, er h&auml;lt die Geldgier der Bourgeoisie in gewissen Schranken und erh&auml;lt die Opposition der Arbeiter gegen die gesellschaftliche und politische Allmacht der besitzenden Klasse lebendig, w&auml;hrend er ihnen allerdings auch das Gest&auml;ndnis abzwingt, da&szlig; etwas mehr als Arbeiterverbindungen und Turnouts n&ouml;tig ist, um die Herrschaft der Bourgeoisie zu brechen. Was aber diesen Assoziationen und den aus ihnen hervorgehenden Turnouts die eigentliche Wichtigkeit gibt, ist das, da&szlig; sie der erste Versuch der Arbeiter sind, die Konkurrenz aufzuheben. Sie setzen die Einsicht voraus, da&szlig; die Herrschaft der Bourgeoisie nur auf der Konkurrenz der Arbeiter unter sich beruht, d.h. auf der Zersplitterung des Proletariats, aus der Entgegensetzung der einzelnen Arbeiter gegeneinander. Und gerade weil sie sich, wenn auch nur einseitig, nur auf beschr&auml;nkte Weise gegen die Konkurrenz, gegen den Lebensnerv der jetzigen sozialen Ordnung richten, gerade deshalb sind sie dieser sozialen Ordnung so gef&auml;hrlich. Der Arbeiter kann die Bourgeoisie und mit ihr die ganze bestehende Einrichtung der Gesellschaft an keinem wunderen Fleck angreifen als an diesem. Ist die Konkurrenz der Arbeiter unter sich gest&ouml;rt, sind alle Arbeiter entschlossen, sich nicht mehr durch die Bourgeoisie ausbeuten zu lassen, so ist das Reich des Besitzes am Ende. Der Arbeitslohn ist ja blo&szlig; deshalb von dem Verh&auml;ltnisse von Nachfrage und Angebot, von der zuf&auml;lligen Lage des Arbeitsmarktes abh&auml;ngig, weil die Arbeiter sich bisher gefallen lie&szlig;en, als Sache, die man kauft und verkauft, behandelt zu werden. Beschlie&szlig;en die Arbeiter, sich nicht mehr kaufen und verkaufen zu lassen, treten sie bei der Bestimmung, was denn eigentlich der Wert der Arbeit sei, als Menschen auf, die neben der Arbeitskraft auch einen Willen haben, so ist es aus mit der ganzen heutigen National&ouml;konomie und den Gesetzen des Lohns. Die Gesetze des Lohns w&uuml;rden allerdings auf die Dauer sich wieder geltend machen, wenn die Arbeiter bei der Aufhebung der Konkurrenz unter sich selbst stehenbleiben; aber das k&ouml;nnen sie nicht, ohne ihre ganze bisherige Bewegung <STRONG>&lt;437&gt;</STRONG> aufzugeben, ohne diese Konkurrenz der Arbeiter unter sich wiederherzustellen, d.h., sie k&ouml;nnen es &uuml;berhaupt nicht. Die Notwendigkeit zwingt sie dazu, nicht nur einen <EM>Teil </EM>der Konkurrenz, sondern die Konkurrenz &uuml;berhaupt aufzuheben - und das werden sie auch tun. Die Arbeiter sehen es schon jetzt t&auml;glich mehr ein, was sie an der Konkurrenz haben, sie sehen besser ein als die Bourgeois, da&szlig; auch die Konkurrenz der Besitzenden unter sich, indem sie die Handelskrisen hervorbringt, auf den Arbeiter dr&uuml;ckt, und da&szlig; auch diese zu beseitigen ist. Sie werden es bald einsehen, <EM>wie </EM>sie dies anzufangen haben.</P>
<P>Da&szlig; diese Verbindungen sehr dazu beitragen, den Ha&szlig; und die Erbitterung der Arbeiter gegen die besitzende Klasse zu n&auml;hren, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden. Von diesen Verbindungen gehen daher - mit oder ohne Mitwissen der leitenden Mitglieder - in Zeiten ungew&ouml;hnlicher Aufregung einzelne Handlungen aus, die nur durch einen bis zur Verzweiflung gesteigerten Ha&szlig;, durch eine wilde, alle Schranken durchbrechende Leidenschaft zu erkl&auml;ren sind. Dieser Art sind die oben erw&auml;hnten F&auml;lle von &Uuml;bergie&szlig;ung mit Vitriol&ouml;l und eine Reihe anderer, von denen ich einige erz&auml;hlen will. 1831 wurde w&auml;hrend einer heftigen Arbeiterbewegung der junge Ashton, Fabrikant in Hyde bei Manchester, eines Abends, als er durch die Felder ging, erschossen, und nie eine Spur des T&auml;ters entdeckt. Es ist kein Zweifel, da&szlig; es eine Tat der Rache von Arbeitern war. - Brandstiftungen und Sprengungsversuche sind sehr h&auml;ufig. Freitag, den 29. September 1843 wurde ein Versuch gemacht, die Werkstatt des S&auml;genfabrikanten Padgin in Howard Street, <EM>Sheffield, </EM>in die Luft zu sprengen. Eine eiserne, mit Pulver gef&uuml;llte und zugekeilte R&ouml;hre war das Mittel dazu - der Schade war betr&auml;chtlich. Am folgenden Tag, den 30. September, fiel ein &auml;hnlicher Versuch in der Messer- und Feilenfabrik von Ibbetson, <EM>Shales Moor </EM>bei <EM>Sheffield, </EM>vor. Herr Ibbetson hatte sich durch t&auml;tige Teilnahme an Bourgeoisie-Bewegungen, durch niedrigen Lohn, ausschlie&szlig;liche Besch&auml;ftigung von Knobsticks und Ausbeutung der Armengesetze zu seinem Vorteil (indem er w&auml;hrend der Krisis 1842 die Arbeiter dadurch zur Annahme niedrigen Lohnes zwang, da&szlig; er die Weigernden der Armenverwaltung als solche, die Arbeit bekommen k&ouml;nnten, aber nicht wollten, und also keine Unterst&uuml;tzung verdienten, namhaft machte) verha&szlig;t gemacht. Ziemlicher Schaden wurde durch die Explosion angerichtet, und alle Arbeiter, die ihn zu besehen kamen, bedauerten nur, "da&szlig; nicht die ganze Geschichte in die Luft gesprengt sei". - Freitag, den 6. Oktober 1843 ein Brandstiftungsversuch in der Fabrik von Ainsworth und Crompton in <EM>Bolton, </EM>richtete keinen Schaden an - es war der dritte oder vierte Versuch in einer sehr kurzen Zeit und in derselben Fabrik. - In der Sitzung des Stadtrats von <STRONG>&lt;438&gt;</STRONG> <EM>Sheffield </EM>am Mittwoch, den 10. Januar 1844 legte der Polizeikommiss&auml;r eine eigens zum Sprengen gemachte Maschine von Gu&szlig;eisen vor, die, mit vier Pfund Pulver gef&uuml;llt und mit einer angebrannten, aber erloschenen Lunte versehen, in der Fabrik des Herrn Kitchen, Earl Street, Sheffield, gefunden war. - Sonntag, den 20. Januar 1844 fiel eine Explosion in der S&auml;gem&uuml;hle von Bentley und White, <EM>Bury, </EM>Lancashire, vor, die, durch hineingeworfene Pulverpakete verursacht, bedeutenden Schaden anrichtete. - Donnerstag, den 1. Februar 1844 wurden die Soho Wheel Works in <EM>Sheffield </EM>in Brand gesteckt und ein Raub der Flammen. - Das sind sechs derartige F&auml;lle in vier Monaten, die alle nur in der Erbitterung der Arbeiter gegen die Arbeitgeber ihren Grund haben. Welch ein sozialer Zustand derjenige sein mu&szlig;, in dem solche Dinge nur <EM>m&ouml;glich </EM>sind, brauche ich wohl nicht zu sagen. Diese Tatsachen sind Beleg genug, da&szlig; in England, selbst in flotten Gesch&auml;ftsperioden, wie Ende 1843, der soziale Krieg erkl&auml;rt ist und offen gehandhabt wird - und doch besinnt sich die englische Bourgeoisie noch immer nicht! - Aber der Fall, der am lautesten spricht, ist der der <EM>Thugs von Glasgow</EM> <A HREF="me02_430.htm#O1">O1</A><A NAME="Z1">(1)</A>, der vor den Assisen dieser Stadt vom 3. bis 11. Januar 1838 verhandelt wurde. Aus den Verhandlungen ging hervor, da&szlig; die Assoziation der Baumwollspinner, die hier seit 1816 existierte, eine seltene Organisation und Kraft besa&szlig;. Die Mitglieder waren durch Eid an die Beschl&uuml;sse der Majorit&auml;t gebunden und hatten w&auml;hrend jedes Turnouts ein geheimes Komitee, das der gro&szlig;en Menge der Mitglieder nicht bekannt war und unbeschr&auml;nkt &uuml;ber die Gelder verf&uuml;gen konnte. Das Komitee stellte Preise auf die K&ouml;pfe von Knobsticks, verha&szlig;ten Fabrikanten und auf Brandstiftungen in Fabriken. Eine Fabrik wurde so in Brand gesteckt, in welcher weibliche Knobsticks anstatt der M&auml;nner zum Spinnen besch&auml;ftigt wurden; eine Frau MacPherson, Mutter eines dieser M&auml;dchen, ermordet, und die beiden M&ouml;rder f&uuml;r Rechnung der Assoziation nach Amerika geschafft. - 1820 schon war auf einen Knobstick, namens MacQuarry, geschossen und dieser verwundet worden, wof&uuml;r der T&auml;ter 15 Pfund Sterling von der Assoziation bekam. Sp&auml;ter wurde ebenfalls auf einen gewissen Graham geschossen; der T&auml;ter erhielt 20 Pfund, wurde aber entdeckt und auf Lebenszeit transportiert. 1837 endlich, im Mai, fielen infolge eines Turnouts bei den Oatbank- und Mile-End-Fabriken Unruhen vor, wobei etwa ein Dutzend Knobsticks mi&szlig;handelt wurden; im Juli desselben Jahres dauerten die Unruhen noch fort, und ein gewisser Smith, ein Knobstick, wurde so mi&szlig;handelt, da&szlig; er starb. Jetzt wurde das Komitee verhaftet, die Unter- <STRONG>&lt;439&gt;</STRONG> suchung begonnen und infolge derselben der Pr&auml;sident und die Hauptmitglieder der Teilnahme an ungesetzlichen Verbindungen, der Mi&szlig;handlung der Knobsticks und der Brandstiftung in der Fabrik von James und Francis Wood schuldig befunden und f&uuml;r 7 Jahre transportiert. - Was sagen unsere guten Deutschen zu dieser Geschichte? <A HREF="me02_430.htm#O2">O2</A><A NAME="Z2">(2)</A></P>
<P>Die besitzende Klasse und namentlich der fabrizierende Teil derselben, der unmittelbar mit den Arbeitern in Ber&uuml;hrung kommt, eifert mit der gr&ouml;&szlig;ten Heftigkeit gegen diese Verbindungen und sucht den Arbeitern fortw&auml;hrend die Nutzlosigkeit derselben mit Gr&uuml;nden zu beweisen, die national-&ouml;konomisch ganz richtig, aber eben deswegen teilweise falsch und f&uuml;r einen Arbeiterverstand ganz und gar wirkungslos sind. Schon der Eifer der Bourgeoisie beweist, da&szlig; sie nicht uninteressiert bei der Sache ist, und abgesehen von dem unmittelbaren Schaden eines Turnouts stehen die Sachen hier so, da&szlig; das, was in die Taschen des Fabrikanten geht, notwendig aus der des Arbeiters gehen mu&szlig;. Und wu&szlig;ten selbst die Arbeiter nicht zu gut, da&szlig; die Verbindungen die wetteifernde Lohnk&uuml;rzungslust ihrer Brotherrn wenigstens einigerma&szlig;en im Zaume halten, so w&uuml;rden sie schon deshalb dabeibleiben, weil sie den Fabrikanten, ihren Gegnern, dadurch schaden. Im Kriege ist der Schaden einer Partei der Nutzen der andern, und da die Arbeiter gegen ihre Fabrikherrn auf dem Kriegsfu&szlig;e stehen, so ist das nur dasselbe, was die hohen Potentaten auch tun, wenn sie sich gegenseitig in die Haare geraten. - Vor allen andern Bourgeois ist wieder unser Freund, der Doktor Ure, der w&uuml;tendste Feind aller Arbeiterverbindungen. Er sch&auml;umt vor Entr&uuml;stung &uuml;ber die "geheimen Tribunale" der Baumwollspinner, der m&auml;chtigsten Arbeitersektion, Tribunale, die sich r&uuml;hmen, jeden ungehorsamen Fabrikanten paralysieren zu k&ouml;nnen, "und so den Mann ruinieren, der ihnen jahrelang Unterhalt gab". Er spricht von einer Zeit, "wo das erfinderische Haupt und das belebende <STRONG>&lt;440&gt;</STRONG> Herz der Industrie durch die unruhigen unteren Glieder in Knechtschaft erhalten wurden" - schade, da&szlig; die englischen Arbeiter sich nicht so leicht durch deine Fabel beschwichtigen lassen wie die r&ouml;mischen Plebejer, neuer Menenius Agrippa! -, und erz&auml;hlt endlich folgende sch&ouml;ne Geschichte: Die Mule-Grobspinner h&auml;tten auch einmal ihre Kr&auml;fte bis zur Unertr&auml;glichkeit gemi&szlig;braucht. Hoher Lohn, anstatt zu dankbarem Sinne gegen den Fabrikanten und geistiger Ausbildung (in unsch&auml;dlichen, der Bourgeoisie wohl gar n&uuml;tzlichen Wissenschaften, versteht sich) zu f&uuml;hren, habe in vielen F&auml;llen Stolz hervorgebracht und Gelder zur Unterst&uuml;tzung des widerspenstigen Geistes in Strikes herbeigeschafft, mit denen eine Anzahl von Fabrikanten nach der andern ganz willk&uuml;rlich heimgesucht worden sei. W&auml;hrend eines ungl&uuml;ckseligen L&auml;rms dieser Art in Hyde, Dukinfield und den umliegenden Ortschaften h&auml;tten sich die Fabrikanten der Gegend, besorgt, von den Franzosen, Belgiern und Amerikanern aus dem Markte vertrieben zu werden, an die Maschinenfabrik von Sharp, Roberts und Comp. mit der Bitte gewandt, das erfinderische Talent des Herrn Sharp auf die Konstruktion einer automatischen Mule zu lenken, um "das Gesch&auml;ft von verg&auml;llender Sklaverei und drohendem Ruin zu retten".</P>
<P><SMALL></P>
<P>"In wenig Monaten war eine Maschine fertig, die dem Anscheine nach mit dem Denkverm&ouml;gen, Gef&uuml;hl und Takt des erfahrnen Arbeiters begabt war. So sprang der <EM>eiserne Mann, </EM>wie die Arbeiter sie nennen, <EM>aus den H&auml;nden </EM>des <EM>modernen Prometheus auf das Gebot </EM>der <EM>Minerva </EM>- ein Gesch&ouml;pf, bestimmt, unter den industriellen Klassen die Ordnung wiederherzustellen und den Engl&auml;ndern die Herrschaft der Industrie zu sichern. Die Nachricht von diesem herkulischen Wunder verbreitete Entsetzen in der Arbeiterverbindung, und selbst ehe es, sozusagen, die Wiege verlie&szlig;, erw&uuml;rgte es die Hydra der Anarchie."</P>
<P></SMALL></P>
<P>So beweist Ure ferner, da&szlig; die Erfindung der Maschine, womit vier und f&uuml;nf Farben zu gleicher Zeit gedruckt werden, eine Folge der Unruhen unter den Kattundruckern gewesen sei, da&szlig; Widersetzlichkeiten der Kettenschlichter in den Maschinenwebereien eine neue vervollkommnete Maschine zum Schlichten hervorgerufen h&auml;tten, und noch andere dergleichen F&auml;lle <A HREF="me02_430.htm#O3">O3</A><A NAME="Z3">(3)</A>. - Derselbe Ure plagt sich kurz vorher, mehrere Bogen lang zu beweisen, da&szlig; Maschinerie den Arbeitern vorteilhaft sei! Ure ist &uuml;brigens nicht der einzige; im Fabrikbericht l&auml;&szlig;t Herr Ashworth, der Fabrikant, und mancher andre sich keine Gelegenheit entgehen, seinem Zorne &uuml;ber diese Assoziationen Luft zu machen. Diese weisen Bourgeois machen es gerade wie gewisse Regierungen und leiten alle Bewegungen, welche sie nicht verstehen, von dem Einflusse b&ouml;swilliger Agitatoren, &Uuml;belgesinnter, Demagogen, <STRONG>&lt;441&gt;</STRONG> Schreier und junger Leute her; sie behaupten, die bezahlten Agenten dieser Verbindungen seien bei der Agitation interessiert, weil sie von ihr lebten - als ob nicht die Bourgeoisie diese Bezahlung n&ouml;tig machte, weil sie solche Leute nicht besch&auml;ftigen will!</P>
<P>Die unglaubliche H&auml;ufigkeit dieser Arbeitseinstellungen beweist es am besten, wieweit der soziale Krieg schon &uuml;ber England hereingebrochen ist. Es vergeht keine Woche, ja fast kein Tag, wo nicht hier oder dort ein Strike vorkommt - bald wegen Lohnverk&uuml;rzung, bald wegen verweigerter Lohnerh&ouml;hung, bald wegen Besch&auml;ftigung von Knobsticks, bald wegen verweigerter Abstellung von Mi&szlig;br&auml;uchen oder schlechten Einrichtungen, bald wegen neuer Maschinerie, bald aus hundert andern Ursachen. Diese Strikes sind allerdings erst Vorpostenscharm&uuml;tzel, zuweilen auch bedeutendere Gefechte; sie entscheiden nichts, aber sie sind der sicherste Beweis, da&szlig; die entscheidende Schlacht zwischen Proletariat und Bourgeoisie herannaht. Sie sind die Kriegsschule der Arbeiter, in der sie sich auf den gro&szlig;en Kampf vorbereiten, der nicht mehr zu vermeiden ist; sie sind die Pronunciamientos einzelner Arbeitszweige &uuml;ber ihren Anschlu&szlig; an die gro&szlig;e Arbeiterbewegung. Und wenn man einen Jahrgang des "Northern Star", des einzigen Blattes, das alle Bewegungen des Proletariats berichtet, vergleicht, so wird man finden, da&szlig; alle Arbeiter der St&auml;dte und der l&auml;ndlichen Industrie sich zu Assoziationen vereinigt und von Zeit zu Zeit durch allgemeines Feiern gegen die Herrschaft der Bourgeoisie protestiert haben. Und als Kriegschule sind sie von un&uuml;bertrefflicher Wirkung. In ihnen entwickelt sich die eigent&uuml;mliche Tapferkeit des Engl&auml;nders. Es hei&szlig;t auf dem Kontinent, die Engl&auml;nder und besonders die Arbeiter seien feig, sie k&ouml;nnten keine Revolution machen, weil sie nicht gleich den Franzosen jeden Augenblick Emeuten machen, weil sie sich das Bourgeoisie-Regime so scheinbar ruhig gefallen lassen. Dies ist ganz falsch. Die englischen Arbeiter geben keiner Nation an Mut etwas nach, sie sind ebenso unruhig wie die Franzosen, aber sie k&auml;mpfen anders. Die Franzosen, die durchaus politischer Natur sind, k&auml;mpfen auch gegen soziale &Uuml;bel auf politischem Wege; die Engl&auml;nder, f&uuml;r die die Politik nur um des Interesses, um der b&uuml;rgerlichen Gesellschaft willen existiert, k&auml;mpfen, statt gegen die Regierung, direkt gegen die Bourgeoisie, und dies kann mit Effekt einstweilen nur auf friedlichem Wege geschehen. Die Gesch&auml;ftsstockung und das ihr folgende Elend erzeugte 1834 zu Lyon den Aufstand f&uuml;r die Republik, 1842 zu Manchester den allgemeinen Turnout f&uuml;r die Volkscharte und hohen Lohn. Da&szlig; aber zu einem Turnout auch Mut und das bedeutender, ja oft ein viel h&ouml;herer Mut, eine viel k&uuml;hnere, festere Entschlossenheit geh&ouml;rt als zu einer Emeute, das versteht sich von selbst. Es <STRONG>&lt;442&gt;</STRONG> ist wahrhaft keine Kleinigkeit f&uuml;r einen Arbeiter, der das Elend aus Erfahrung kennt, ihm mit Frau und Kindern entgegenzugehen, Hunger und Not monatelang zu ertragen und dabei fest und unersch&uuml;tterlich zu bleiben. Was ist der Tod, was sind die Galeeren, die dem franz&ouml;sischen Revolution&auml;r bevorstehen, gegen das langsame Verhungern, gegen den t&auml;glichen Anblick der verhungernden Familie, gegen die Gewi&szlig;heit der dereinstigen Rache der Bourgeoisie, die der englische Arbeiter der Unterwerfung unter das Joch der besitzenden Klasse vorzieht? Wir werden unten ein Beispiel von diesem hartn&auml;ckigen, un&uuml;berwindlichen Mute des englischen Arbeiters sehen, der sich erst dann der Gewalt ergibt, wenn aller Widerstand zwecklos und unsinnig w&auml;re. Und gerade in dieser ruhigen Ausdauer, in dieser lang anhalten den Entschlossenheit, die t&auml;glich hundert Proben zu bestehen hat, gerade hier entwickelt der englisch Arbeiter die achtunggebietendste Seite seines Charakters. Leute, die so viel erdulden, um einen einzigen Bourgeois zu beugen, werden auch imstande sein, die Macht der ganzen Bourgeoisie zu brechen. Aber auch abgesehen davon hat der englische Arbeiter oft genug Mut gezeigt. Da&szlig; der Turnout von 1842 keine weiteren Folgen hatte, lag daran, da&szlig; teils die Arbeiter durch die Bourgeoisie in ihn hineingejagt, teils selbst &uuml;ber ihren Zweck weder klar noch einig waren. Aber sonst haben sie ihren Mut da, wo es sich um bestimmte <EM>soziale </EM>Zwecke handelte, oft genug bewiesen. <A NAME="E1">Von</A> der w&auml;lschen &lt;so bei Engels f&uuml;r walisisch&gt; Insurrektion 1839 nicht zu reden, wurde w&auml;hrend meiner Anwesenheit in Manchester (im Mai 1843) dort ein vollst&auml;ndiges Gefecht geliefert. Eine Ziegelfabrik (Pauling &amp; Henfrey) hatte n&auml;mlich die Form der Ziegel vergr&ouml;&szlig;ert, ohne den Lohn zu erh&ouml;hen, und verkaufte die gr&ouml;&szlig;eren Ziegel nat&uuml;rlich zu h&ouml;herem Preise. Die Arbeiter, denen h&ouml;herer Lohn abgeschlagen wurde, gingen fort, und die Assoziation der Ziegelmacher erkl&auml;rte die Firma in die Acht. Mit vieler M&uuml;he gelang es dieser indes, sich aus der Umgegend und den Knobsticks Arbeiter zu verschaffen, gegen die zuerst Intimidation gebraucht wurde. Die Firma stellte zur Bewachung des Hofes zw&ouml;lf M&auml;nner, alles ehemalige Soldaten und Polizeidiener, auf und bewaffnete sie mit Flinten. Als nun die Intimidation nichts half, &uuml;berfiel eines Abends um zehn Uhr eine Schar Ziegelmacher, die in milit&auml;rischer Ordnung, die ersten Glieder mit Flinten bewaffnet, heranzog, den Hof, der kaum vierhundert Schritt von einer Infanteriekaserne entfernt liegt <A HREF="me02_430.htm#O4">O4</A><A NAME="Z4">(4)</A> Die Leute drangen ein, und sobald sie die W&auml;chter gewahr wurden, feuerten sie <STRONG>&lt;277&gt;</STRONG> auf diese, zerstampften die ausgebreiteten nassen Ziegel, rissen die aufgeh&auml;uften Reihen der schon getrockneten ein, demolierten alles, was ihnen in den Weg kam, und drangen in ein Geb&auml;ude ein, wo sie die M&ouml;bel zerschlugen und die Frau des dort wohnenden Aufsehers mi&szlig;handelten. Unterdes hatten die W&auml;chter sich hinter eine Hecke postiert, von der aus sie sicher und ungehindert feuern konnten; die Eingedrungenen standen vor einem brennenden Ziegelofen, der sie hell beleuchtete, so da&szlig; jede Kugel ihrer Gegner traf, w&auml;hrend jeder Schu&szlig; von ihrer Seite fehlging. Das Feuern wurde indes &uuml;ber eine halbe Stunde fortgesetzt, bis die Munition verschossen und der Zweck des Besuchs, die Zerst&ouml;rung aller zerst&ouml;rbaren Gegenst&auml;nde im Hof, erreicht war. Dann kam Milit&auml;r anger&uuml;ckt und die Ziegelmacher zogen sich nach Eccles (drei Meilen von Manchester) zur&uuml;ck. Kurz vor Eccles hielten sie Appell, wobei jeder Mann nach seiner Nummer in der Sektion aufgerufen wurde, und zerstreuten sich dann, nat&uuml;rlich nur um der von allen Seiten anr&uuml;ckenden Polizei desto sicherer in die H&auml;nde zu fallen. Die Zahl der Verwundeten mu&szlig; sehr bedeutend gewesen sein, doch wurden nur die bekannt, die nachher gefangen wurden. Einer von ihnen hatte drei Kugeln erhalten, in den Schenkel, in die Wade und in die Schulter, und sich damit &uuml;ber vier Meilen weit geschleppt. Diese Leute haben denn doch wohl bewiesen, da&szlig; sie auch revolution&auml;ren Mut haben und einen Kugelregen nicht scheuen; wenn aber unbewaffnete Massen, die selbst nicht wissen, was sie eigentlich wollen, auf abgeschlossenen Marktpl&auml;tzen von ein paar Dragonern und Polizeidienern, die die Zug&auml;nge besetzen, im Zaum gehalten werden, wie dies 1842 geschah, so ist das durchaus kein Mangel an Mut, sondern die Masse w&uuml;rde sich ebensowenig ger&uuml;hrt haben, w&auml;ren die Diener der &ouml;ffentlichen, d.h. Bourgeoisgewalt nicht dagewesen. Wo das Volk bestimmte Zwecke im Auge hatte, da zeigte es Mut genug, z.B. bei dem Angriff auf Birleys Fabrik, die sp&auml;ter durch Auffahrung von Artillerie gesch&uuml;tzt werden mu&szlig;te.</P>
<P>Bei dieser Gelegenheit ein paar Worte &uuml;ber die Heilighaltung des Gesetzes in England. Allerdings, dem Bourgeois ist das Gesetz heilig, denn es ist sein eigen Machwerk, mit seiner Einwilligung und zu seinem Schutz und Vorteil erlassen. Er wei&szlig;, da&szlig;, wenn auch ein einzelnes Gesetz ihm speziell schaden sollte, doch der ganze Komplex der Gesetzgebung seine Interessen sch&uuml;tzt und vor allem die Heiligkeit des Gesetzes, die Unantastbarkeit der durch die aktive Willens&auml;u&szlig;erung des einen und die passive des andern Teils der Gesellschaft einmal festgestellten Ordnung die st&auml;rkste St&uuml;tze seiner sozialen Stellung ist. Weil der englische Bourgeois in dem Gesetze, wie in seinem Gott, sich selbst wiederfindet, deshalb h&auml;lt er es heilig, deshalb hat f&uuml;r ihn der Stock des Polizeidieners, der ja eigentlich sein eigner <STRONG>&lt;444&gt;</STRONG> Stock ist, eine wunderbar beschwichtigende Macht. Aber f&uuml;r den Arbeiter wahrhaftig nicht. Der Arbeiter wei&szlig; zu gut und hat zu oft erfahren, da&szlig; das Gesetz f&uuml;r ihn eine Rute ist, die ihm der Bourgeois gebunden hat, und wenn er nicht mu&szlig;, so kehrt er sich nicht ans Gesetz. Es ist l&auml;cherlich, zu behaupten, der englische Arbeiter habe vor der Polizei Furcht, wo doch in Manchester die Polizei alle Wochen Pr&uuml;gel erh&auml;lt und voriges Jahr sogar einmal ein Sturm auf ein mit eisernen T&uuml;ren und schweren Fensterladen gesichertes Stationshaus versucht wurde. Die Macht der Polizei im Turnout 1842 lag, wie gesagt, nur in der Ratlosigkeit der Arbeiter selbst.</P>
<P>Da nun die Arbeiter das Gesetz nicht respektieren, sondern blo&szlig; seine Macht gelten lassen, wo sie nicht die Macht haben, es zu &auml;ndern, so ist das allernat&uuml;rlichste, da&szlig; sie wenigstens Vorschl&auml;ge zur &Auml;nderung des Gesetzes haben &lt;(<EM>1892</EM>) machen&gt;, da&szlig; sie an die Stelle des Bourgeoisie-Gesetzes ein Proletariergesetz stellen wollen. Dies vorgeschlagene Gesetz des Proletariats ist die <EM>Volkscharte </EM>(people's charter), die der Form nach rein politisch ist und eine demokratische Basis f&uuml;r das Unterhaus verlangt. Der <EM>Chartismus </EM>ist die kompakte Form der Opposition gegen die Bourgeoisie. In den Verbindungen und Turnouts blieb die Opposition immer einzeln, es waren einzelne Arbeiter oder Arbeitersektionen, die gegen einzelne Bourgeois k&auml;mpften; wurde der Kampf allgemein, so war dies wenig &lt;(<EM>1892</EM>) selten&gt; Absicht von seiten der Arbeiter, und wenn es absichtlich geschah, so lag der Absicht der Chartismus zugrunde. Aber im Chartismus ist es die ganze Arbeiterklasse, die gegen die Bourgeoisie aufsteht und vor allem die politische Gewalt derselben, die gesetzliche Mauer, mit der sie sich umgeben hat, angreift. Der Chartismus ist hervorgegangen aus der <EM>demokratischen </EM>Partei, die sich in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, <EM>zugleich mit und in dem Proletariat, </EM>entwickelte, w&auml;hrend der franz&ouml;sischen Revolution an St&auml;rke gewann, nach dem Frieden als <EM>"radikale" </EM>Partei auftrat, damals in Birmingham und Manchester, wie fr&uuml;her in London, ihren Hauptsitz hatte, den Oligarchen des alten Parlaments durch Vereinigung mit der liberalen Bourgeoisie die Reformbill abn&ouml;tigte und sich seitdem immer sch&auml;rfer als Arbeiterpartei gegen&uuml;ber der Bourgeoisie konsolidierte. l838 &lt;(<EM>1845</EM>) und (<EM>1892</EM>) irrtumlich: 1835&gt; entwarf ein Komitee der allgemeinen Londoner Arbeitergesellschaft (Working Man's Association), William Levett an der Spitze, die Volkscharte, deren "sechs Punkte" folgende sind: 1. Allgemeines Stimmrecht f&uuml;r jeden m&uuml;ndigen Mann, der bei gesundem Verstande und keines Verbrechens &uuml;berf&uuml;hrt ist; 2. j&auml;hrlich zu erneuernde Parlamente; 3. Di&auml;ten f&uuml;r die Parlamentsmitglieder, damit auch Unbemit- <STRONG>&lt;445&gt;</STRONG> telte eine Wahl annehmen k&ouml;nnen; 4. Wahlen durch Ballotage, um Bestechung und Einsch&uuml;chterung durch die Bourgeoisie zu vermeiden; 5. gleiche Wahldistrikte, um gleich billige Repr&auml;sentation zu sichern, und 6. Abschaffung der - ohnehin illusorischen - ausschlie&szlig;lichen W&auml;hlbarkeit derjenigen, die 300 Pfd. Sterling in Grundbesitz haben, so da&szlig; jeder W&auml;hler auch w&auml;hlbar ist. - Diese sechs Punkte, die sich alle auf die Konstituierung des Unterhauses beschr&auml;nken, sind, so unschuldig sie aussehen, dennoch hinreichend, die englische Verfassung samt K&ouml;nigin und Oberhaus zu zertr&uuml;mmern. Das sogenannte monarchische und aristokratische Element der Verfassung kann sich nur deshalb halten, weil die Bourgeoisie ein Interesse an seiner <EM>scheinbaren</EM> Erhaltung hat; und eine andere als eine blo&szlig;e Scheinexistenz hat beides nicht mehr. Aber wenn erst die ganze &ouml;ffentliche Meinung hinter dem Unterhause steht, wenn dies den Willen nicht mehr blo&szlig; der Bourgeoisie, sondern der ganzen Nation ausdr&uuml;ckt, so wird es alle Macht so vollst&auml;ndig in sich absorbieren, da&szlig; auch der letzte Heiligenschein von dem Haupte des Monarchen und der Aristokratie f&auml;llt. Der englische Arbeiter respektiert weder Lords noch K&ouml;nigin, w&auml;hrend diese von der Bourgeoisie zwar der Sache nach wenig gefragt, aber der Person nach verg&ouml;ttert werden. Der englische Chartist ist politisch Republikaner, obgleich er das Wort nie oder doch selten in den Mund nimmt; w&auml;hrend er allerdings mit den republikanischen Parteien aller L&auml;nder sympathisiert und sich lieber einen Demokraten nennt. Aber er ist mehr als blo&szlig;er Republikaner; seine Demokratie ist keine blo&szlig; politische.</P>
<P>Der Chartismus war allerdings von seinem Anfange 1835 an haupts&auml;chlich eine Bewegung unter den Arbeitern, aber noch nicht scharf von der radikalen kleinen Bourgeoisie getrennt. Der Arbeiterradikalismus ging Hand in Hand mit dem Radikalismus der Bourgeoisie; die Charte war das Schibboleth beider, sie hatten ihre "Nationalkonvente" jedes Jahr zusammen, es schien eine Partei zu sein. Die kleine Bourgeoisie war damals gerade infolge der Entt&auml;uschung &uuml;ber die Resultate der Reformbill und wegen der schlechten Gesch&auml;ftsjahre 1837 bis 1839 sehr kriegerisch und mordlustig gestimmt, sie lie&szlig; sich also die heftige Chartistenagitation sehr gut gefallen. Von der Heftigkeit dieser Agitation hat man in Deutschland keine Vorstellung. Das Volk wurde aufgefordert, sich zu bewaffnen, oft auch geradezu, sich zu emp&ouml;ren; man fabrizierte Piken, wie fr&uuml;her zur Zeit der franz&ouml;sischen Revolution, und 1838 war unter andern ein gewisser Stephens, ein methodistischer Geistlicher, in Bewegung, der dem versammelten Volke von Manchester sagte:</P>
<P><SMALL></P>
<P>"Ihr braucht euch nicht zu f&uuml;rchten vor der Macht der Regierung. vor den Soldaten, Bajonetten und Kanonen, die euren Unterdr&uuml;ckern zu Gebote stehen; ihr habt <STRONG>&lt;446&gt;</STRONG> ein Mittel, das ist viel m&auml;chtiger als alles das, eine Waffe, gegen welche Bajonette und Kanonen nichts ausrichten; und ein zehnj&auml;hrig Kind kann diese Waffe schwingen - ihr braucht blo&szlig; ein paar Z&uuml;ndh&ouml;lzchen zu nehmen und ein B&uuml;ndel Stroh, das in Pech getr&auml;nkt ist, und ich will sehen, was die Regierung und ihre Hunderttausende von Soldaten gegen diese eine Waffe ausrichten, wenn sie k&uuml;hn gebraucht wird." </SMALL><A HREF="me02_430.htm#O5"><SMALL></A><A NAME="Z5">(5)</A></SMALL></P>
<P>Zu gleicher Zeit aber zeigte sich schon jetzt der eigent&uuml;mliche, <EM>soziale </EM>Charakter des Arbeiter-Chartismus. Derselbe Stephens sagte in einer Versammlung von 200 000 Menschen auf Kersall Moor, dem erw&auml;hnten Mons sacer von Manchester:</P>
<P><SMALL></P>
<P>"Der Chartismus, meine Freunde, ist keine politische Frage, wobei es sich darum handelt, da&szlig; ihr das Wahlrecht bekommt usw.; sondern der Chartismus, das ist eine <EM>Messer- und Gabel-Frage, </EM>die Charte, das hei&szlig;t gute Wohnung, gutes Essen und Trinken, gutes Auskommen und kurze Arbeitszeit."</P>
<P></SMALL></P>
<P>So waren auch schon zu jener Zeit die Bewegungen gegen das neue Armengesetz und f&uuml;r die Zehnstundenbill in der engsten Verbindung mit dem Chartismus. Bei allen Meetings dieser Epoche war der <EM>Tory </EM>Oastler mitt&auml;tig, und neben der in Birmingham adoptierten Nationalpetition f&uuml;r die Volkscharte wurden Hunderte von Petitionen f&uuml;r soziale Verbesserung der Lage der Arbeiter adoptiert; 1839 ging die Agitation ebenso lebhaft fort, und als sie am Ende des Jahres anfing etwas nachzulassen, beeilten sich Bussey, Taylor und Frost, zu gleicher Zeit im Norden von England, in Yorkshire und in Wales eine Emeute ausbrechen zu lassen. Frost mu&szlig;te, da seine Sache verraten wurde, zu fr&uuml;h losbrechen, und hierdurch verungl&uuml;ckte sein Unternehmen; die im Norden erfuhren den ungl&uuml;cklichen Ausgang desselben noch fr&uuml;h genug, um zur&uuml;ckziehen zu k&ouml;nnen; zwei Monat sp&auml;ter, im Januar 1840, brachen in Yorkshire mehrere sogenannte Polizei-Emeuten (spy outbreaks) los, z.B. in Sheffield und Bradford, und die Aufregung lie&szlig; allm&auml;hlich nach. Inzwischen warf sich die Bourgeoisie auf praktischere, ihr vorteilhaftere Projekte, namentlich auf die Korngesetze; die Antikorngesetzassoziation wurde in Manchester gebildet, und die Folge war eine Lockerung des Verbandes zwischen der radikalen Bourgeoisie und dem Proletariat. Die Arbeiter sahen bald ein, da&szlig; <EM>ihnen </EM>eine Abschaffung der Korngesetze wenig nutzen k&ouml;nne, w&auml;hrend sie der Bourgeoisie allerdings sehr vorteilhaft sei, und waren daher nicht f&uuml;r dies Projekt zu gewinnen. Die Krisis von 1842 brach herein. Die Agitation wurde wieder ebenso lebhaft wie 1839. Diesmal nahm aber auch die reiche, fabrizierende Bourgeoisie daran teil, die gerade unter dieser Krisis sehr schwer litt. Die Antikorngesetzligue, so hie&szlig; die von den Fabrikanten von Manchester ausgegangen <STRONG><A Name="S447">&lt;447&gt;</A></STRONG> Verbindung jetzt, nahm eine sehr radikale, gewaltsame Tendenz an. Ihre Journale und Agitatoren f&uuml;hrten eine unverhohlen revolution&auml;re Sprache, die auch darin ihren Grund hatte, da&szlig; seit 1841 die konservative Partei am Ruder war. Wie fr&uuml;her die Chartisten, forderten jetzt sie direkt zur Emp&ouml;rung auf, und die Arbeiter, die von der Krisis am meisten zu leiden hatten, waren ebenfalls nicht unt&auml;tig, wie die Nationalpetition dieses Jahres mit ihren 3 1/2<STRONG> </STRONG>Millionen Unterschriften beweist. Kurz, wenn die beiden radikalen Parteien sich etwas entfremdet worden waren, so alliierten sie sich jetzt wieder; am 15. Februar 1842 wurde in Manchester bei einer Zusammenkunft von Liberalen und Chartisten eine Petition entworfen, die sowohl auf Abschaffung der Korngesetze wie auf Einf&uuml;hrung der Charte drang und am folgenden Tag von beiden Parteien adoptiert wurde. Fr&uuml;hling und Sommer verstrich unter heftiger Agitation und zunehmendem Elend. Die Bourgeoisie war entschlossen, die Abschaffung der Korngesetze mit H&uuml;lfe der Krisis, der ihr folgenden Not &lt;(<EM>1892</EM>) ... mit H&uuml;lfe der Krisis, der Not und ...&gt; und der allgemeinen Aufregung durchzusetzen. Diesmal, als &lt;(<EM>1892</EM>) da&gt; die Tories am Ruder waren, gab sie sogar ihre Gesetzlichkeit halb auf; sie wollte revolutionieren, aber mit H&uuml;lfe der Arbeiter. Die Arbeiter sollten ihr die Kastanien aus dem Feuer holen und zum Besten der Bourgeoisie ihre Finger verbrennen. Schon wurde von vielen Seiten die schon fr&uuml;her (1839) von den Chartisten angeregte Idee eines <EM>"heiligen Monats", </EM>eines allgemeinen Feierns aller Arbeiter, wieder aufgenommen; aber diesmal waren es nicht die Arbeiter, die feiern wollten, sondern die Fabrikanten, die ihre Fabriken schlie&szlig;en, die Arbeiter in die Landgemeinden, auf das Besitztum der Aristokratie schicken und dadurch das torystische Parlament und die Regierung zur Aufhebung der Kornz&ouml;lle zwingen wollten. Nat&uuml;rlich w&auml;re eine Emp&ouml;rung die Folge davon gewesen, aber die Bourgeoisie stand sicher im Hintergrunde und konnte den Erfolg abwarten, ohne sich, schlimmstenfalls, zu kompromittieren. Ende Juli fing das Gesch&auml;ft an, sich zu bessern; es war die h&ouml;chste Zeit, und um die Gelegenheit nicht unbenutzt vor&uuml;bergehen zu lassen, setzten jetzt, <EM>bei steigender Konjunktur </EM>(vgl. die Handelsberichte aus Manchester und Leeds, Ende Juli und Anfang August) drei Firmen in Salybridge den Lohn herunter - ob auf eigne Hand oder im Einverst&auml;ndnis mit den &uuml;brigen Fabrikanten und besonders der Ligue, will ich nicht entscheiden. Zwei zogen indes wieder zur&uuml;ck; die dritte, William Bailey und Br&uuml;der, blieb fest und sagte den sich beschwerenden Arbeitern, wenn dies ihnen nicht zusage, so t&auml;ten sie vielleicht besser daran, eine Zeitlang zu spielen. Diese sp&ouml;ttische &Auml;u&szlig;erung nahmen die Arbeiter mit Hurrarufen <STRONG>&lt;448&gt;</STRONG> auf, verlie&szlig;en die Fabrik, durchzogen den Ort und riefen alle Arbeiter zum Feiern auf. In wenig Stunden stand jede Fabrik still, und die Arbeiter zogen in Prozession nach Mottram Moor, um ein Meeting zu halten. Dies war am 5. August. Am 8. August zogen sie nach Ashton und Hyde, f&uuml;nftausend Mann stark, setzten alle Fabriken und Kohlengruben still und hielten Meetings, in denen aber nicht von Abschaffung der Korngesetze, wie die Bourgeoisie gehofft hatte, sondern von "ehrlichem Tagelohn f&uuml;r ehrliche Tagesarbeit" (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede war. Am 9. August zogen sie nach Manchester, <EM>wurden von den Beh&ouml;rden, </EM>die alle Liberale waren, <EM>zugelassen </EM>und stellten die Fabriken still; am 11. waren sie in Stockport, wo ihnen erst, als sie das Armenhaus, dies Lieblingskind der Bourgeoisie, erst&uuml;rmten, Widerstand geleistet wurde; am selben Tage war in Bolton allgemeines Feiern und Unruhen, denen sich die Beh&ouml;rden ebenfalls nicht widersetzten; bald war der Aufstand &uuml;ber alle Industriebezirke verbreitet, und alle Arbeiten, mit Ausnahme der Einsammlung der Ernte und der Zubereitung von Lebensmitteln, standen still. Aber auch die emp&ouml;rten Arbeiter blieben ruhig. Sie waren in diesen Aufstand hineingejagt, ohne es zu wollen; die Fabrikanten hatten sich mit Ausnahme eines einzigen - des <EM>Tory </EM>Birley in Manchester - der Arbeitseinstellung <EM>ganz gegen ihre Sitte </EM>nicht widersetzt; die Sache hatte angefangen, ohne da&szlig; die Arbeiter einen bestimmten Zweck hatten. Daher waren zwar alle dar&uuml;ber einig, da&szlig; sie sich nicht zum Besten ihrer korngesetzabschaffenden Fabrikanten wollten erschie&szlig;en lassen, im &uuml;brigen aber wollten einige die Volkscharte durchsetzen, andere, die dies f&uuml;r zu fr&uuml;hzeitig hielten, blo&szlig; die Lohns&auml;tze von 1840 erzwingen. Daran scheiterte die ganze Insurrektion. W&auml;re sie von Anbeginn eine absichtliche, bewu&szlig;te Arbeiterinsurrektion gewesen, sie w&auml;re wahrlich durchgedrungen; aber diese Massen, die von ihren Brotherren auf die Stra&szlig;e gejagt waren, ohne es zu wollen, die gar keine bestimmte Absicht hatten, konnten nichts tun. Inzwischen sah die Bourgeoisie, die keinen Finger ger&uuml;hrt hatte, um die Allianz vom 15. Februar zu bet&auml;tigen, sehr bald ein, da&szlig; die Arbeiter sich nicht zu ihren Werkzeugen hergeben wollten und da&szlig; die Inkonsequenz, mit der sie sich von ihrem "gesetzlichen" Standpunkte entfernt hatte, ihr selbst Gefahr drohe; sie nahm daher ihre alte Gesetzlichkeit wieder vor und trat auf die Seite der Regierung gegen die Arbeiter, die sie selbst zum Aufstand erst gereizt und sp&auml;ter forciert hatte. Sie lie&szlig; sich und ihre getreuen Diener zu Spezialkonstablen einschw&ouml;ren - auch die deutschen Kaufleute in Manchester nahmen daran teil und paradierten h&ouml;chst unn&uuml;tzerweise mit ihren dicken St&ouml;cken, die Zigarre im Munde, durch die Stadt - sie lie&szlig; in Preston auf das Volk feuern, und so stand dem absichtslosen Volksaufstand <STRONG>&lt;449&gt;</STRONG> auf einmal nicht nur die Milit&auml;rmacht der Regierung, sondern auch die ganze besitzende Klasse gegen&uuml;ber. Die Arbeiter, die ohnehin keinen Zweck hatten, gingen allm&auml;hlich auseinander, und die Insurrektion verlief ohne schlimme Folgen. Nachtr&auml;glich beging die Bourgeoisie noch eine Sch&auml;ndlichkeit auf die andere, suchte sich durch einen Abscheu vor gewaltsamem Einschreiten des Volks, der schlecht zu ihrer revolution&auml;ren Sprache vom Fr&uuml;hjahr pa&szlig;te, wei&szlig;zuwaschen, schob die Schuld des Aufstandes auf chartistische "Aufwiegler" etc., w&auml;hrend sie selbst weit mehr als diese getan hatte, den Aufstand zuwege zu bringen, und nahm ihren alten Standpunkt der Heilighaltung des Gesetzes mit einer Unversch&auml;mtheit ohnegleichen wieder ein. Die Chartisten, die fast gar nichts zum Aufstande beigetragen, die nur dasselbe tun &lt;(<EM>1892</EM>) taten&gt;, was auch die Bourgeoisie vorhatte, n&auml;mlich die Gelegenheit benutzen - diese wurden vor Gericht gestellt und verurteilt, w&auml;hrend die Bourgeoisie ohne Schaden davonkam und w&auml;hrend der Arbeitsstockung ihre Vorr&auml;te mit Nutzen verkauft hatte.</P>
<P>Die Frucht des Aufstandes war die ganz entschiedene Trennung des Proletariats von der Bourgeoisie. Die Chartisten hatten es bisher wenig verhehlt, da&szlig; sie durch jedes Mittel ihre Charte durchsetzen w&uuml;rden, selbst durch eine Revolution; die Bourgeoisie, die jetzt mit einem Male die Gef&auml;hrlichkeit jeder gewaltsamen Umw&auml;lzung f&uuml;r ihre Stellung einsah, wollte nichts mehr von "physischer Gewalt" wissen und blo&szlig; durch "moralische Gewalt" - als ob diese etwas anderes sei, als die direkte oder indirekte Drohung der physischen Gewalt - ihre Zwecke ins Leben rufen. Dies war der eine Streitpunkt, der indes durch das sp&auml;tere Vorgehen der Chartisten - die doch ebenso glaubw&uuml;rdig sind wie die liberale Bourgeoisie - da&szlig; auch sie nicht an die physische Gewalt appellierten - der Sache nach wegger&auml;umt wurde. Der zweite, haupts&auml;chlichste Streitpunkt aber, der gerade den Chartismus in seiner Reinheit zur Erscheinung brachte, war die Korngesetzfrage. In dieser war die radikale Bourgeoisie interessiert, das Proletariat aber nicht. Die bisherige chartistische Partei spaltete sich daher in zwei Parteien, deren politische, ausgesprochene Prinzipien g&auml;nzlich &uuml;bereinstimmen, die aber durchaus verschieden und unvereinbar sind. Auf dem Birminghamer Nationalkonvent im Januar 1843 schlug <EM>Sturge, </EM>der Repr&auml;sentant der radikalen Bourgeoisie, die Weglassung des <EM>Namens </EM>der Charte aus den Statuten der chartistischen Assoziation vor, angeblich, weil dieser Name durch die Insurrektion mit gewaltsamen revolution&auml;ren Erinnerungen verkn&uuml;pft sei - eine Verkn&uuml;pfung, die &uuml;brigens schon seit Jahren stattgefunden und gegen <STRONG>&lt;450&gt;</STRONG> die Herr Sturge bis dahin nichts einzuwenden gehabt hatte. Die Arbeiter wollten den Namen nicht fallenlassen, und als Sturge &uuml;berstimmt wurde, wanderte der auf einmal loyal gewordene Qu&auml;ker mit der Minorit&auml;t aus dem Saale und konstituierte eine "Complete Suffrage Association" aus der radikalen Bourgeoisie. So widerw&auml;rtig waren dem noch vor kurzem jakobinischen Bourgeois diese Erinnerungen geworden, da&szlig; er selbst den Namen allgemeines Stimmrecht (universal suffrage) in den l&auml;cherlichen: komplettes Stimmrecht (complete suffrage) ab&auml;nderte! Die Arbeiter lachten ihn aus und gingen ihren Weg ruhig weiter.</P>
<P>Von diesem Augenblicke an war der Chartismus eine reine, von allen Bourgeoisie-Elementen befreite etc. Arbeitersache. Die "kompletten" Journale - "Weekly Dispatch", "Weekly Chronicle", "Examiner" etc. - fielen allm&auml;hlich in die schl&auml;frige Manier der &uuml;brigen liberalen Bl&auml;tter, verteidigten die Handelsfreiheit, griffen die Zehnstundenbill und alle ausschlie&szlig;lichen Arbeitermotionen an und lie&szlig;en den Radikalismus im ganzen wenig hervortreten. Die radikale Bourgeoisie schlo&szlig; sich in allen Kollisionen den Liberalen gegen die Chartisten an und machte &uuml;berhaupt die Korngesetzfrage, die f&uuml;r den Engl&auml;nder die Frage der freien Konkurrenz ist, zu ihrer Hauptaufgabe. Dadurch geriet sie unter die Botm&auml;&szlig;igkeit der liberalen Bourgeoisie und spielt jetzt eine h&ouml;chst j&auml;mmerliche Rolle.</P>
<P>Die chartistischen Arbeiter dagegen nahmen sich mit doppeltem Eifer aller K&auml;mpfe des Proletariats gegen die Bourgeoisie an. Die freie Konkurrenz hat den Arbeitern Leiden genug gemacht, um ihnen verha&szlig;t zu werden; ihre Vertreter, die Bourgeois, sind ihre erkl&auml;rten Feinde. Der Arbeiter hat von der vollst&auml;ndigen Befreiung der Konkurrenz nur Nachteil zu erwarten. Seine bisherigen Forderungen, die Zehnstundenbill, Schutz des Arbeiters gegen den Kapitalisten, guter Lohn, garantierte Stellung, Abschaffung des neuen Armengesetzes, alles Dinge, die mindestens ebenso wesentlich zum Chartismus geh&ouml;ren wie die "sechs Punkte", gehen direkt gegen die freie Konkurrenz und Handelsfreiheit. Kein Wunder also, da&szlig; die Arbeiter, was die ganze englische Bourgeoisie nicht begreifen kann, von der freien Konkurrenz, Handelsfreiheit und Abschaffung der Korngesetze nichts wissen wollen und gegen letztere mindestens h&ouml;chst gleichg&uuml;ltig, gegen ihre Verteidiger aber im h&ouml;chsten Grade erbittert sind. Diese Frage ist gerade der Punkt, an dem sich das Proletariat von der Bourgeoisie, der Chartismus vom Radikalismus scheidet, und ein Bourgeoisverstand kann das nicht begreifen, weil er das Proletariat nicht begreifen kann.</P>
<P>Darin liegt aber auch der Unterschied der chartistischen Demokratie von aller bisherigen, politischen Bourgeoisie-Demokratie. <EM>Der Chartismus ist </EM><STRONG>&lt;451&gt;</STRONG> <EM>wesentlich sozialer Natur. </EM>Die "sechs Punkte", die dem radikalen Bourgeois eins und alles sind, h&ouml;chstens noch einige Reformen der Konstitution hervorrufen sollen, sind dem Proletarier nur das Mittel. "Politische Macht unser Mittel, soziale Gl&uuml;ckseligkeit unser Zweck", das ist jetzt der deutlich ausgesprochene Wahlspruch der Chartisten. Die "Messer- und Gabel-Frage" des Predigers Stephens war nur f&uuml;r einen Teil der Chartisten von 1838 eine Wahrheit; sie ist es 1845 f&uuml;r alle. Es gibt keinen blo&szlig;en Politiker mehr unter den Chartisten. Und wenn auch ihr Sozialismus noch sehr wenig entwickelt ist, wenn bis jetzt ihr Hauptmittel gegen das Elend in der Parzellierung des Grundbesitzes (allotment-system) besteht, die doch schon durch die Industrie &uuml;berwunden wurde (siehe Einleitung), wenn &uuml;berhaupt ihre meisten praktischen Vorschl&auml;ge (Schutz f&uuml;r den Arbeiter etc.) dem Scheine nach reaktion&auml;rer Natur sind, so ist einesteils schon in diesen Ma&szlig;regeln selbst die Notwendigkeit begr&uuml;ndet, da&szlig; sie entweder der Macht der Konkurrenz wieder fallen und den alten Zustand erneuern - oder aber die Aufhebung der Konkurrenz selbst herbeif&uuml;hren m&uuml;ssen; und andernteils bestimmt es der jetzige unklare Zustand des Chartismus, die Lostrennung von der rein politischen Partei, da&szlig; gerade <EM>die unterscheidenden Merkmale </EM>des Chartismus, die in seiner sozialen Seite liegen, weiterentwickelt werden m&uuml;ssen. Die Ann&auml;herung an den Sozialismus kann nicht ausbleiben, besonders wenn die n&auml;chste Krisis, die auf den jetzigen lebhaften Zustand der Industrie und des Handels allersp&auml;testens bis 1847 <A HREF="me02_430.htm#O6">(6)</a><A NAME="Z6"></A>, wahrscheinlich aber schon im n&auml;chsten Jahre folgen mu&szlig;, eine Krisis, die alle fr&uuml;heren an Heftigkeit und Wut weit &uuml;bertreffen wird, durch die Not die Arbeiter immer mehr auf soziale statt auf politische H&uuml;lfsmittel verweisen wird. Die Arbeiter werden ihre Charte durchsetzen, das ist nat&uuml;rlich; aber bis dahin werden sie noch &uuml;ber vieles klarwerden, was sie durch die Charte durchsetzen k&ouml;nnen und wovon sie jetzt noch wenig wissen.</P>
<P>Inzwischen geht auch die sozialistische Agitation vorw&auml;rts. Der englische <EM>Sozialismus </EM>kommt hier nur insofern in Betracht, als er auf die Arbeiterklasse influiert. Die englischen Sozialisten verlangen allm&auml;hliche Einf&uuml;hrung der G&uuml;tergemeinschaft in "Heimatskolonien" von 2 000 bis 3 000 Menschen, welche Industrie und Ackerbau treiben, gleiche Rechte und gleiche Erziehung genie&szlig;en - Erleichterung der Ehescheidung und Einf&uuml;hrung einer vern&uuml;nftigen Regierung mit vollst&auml;ndiger Meinungsfreiheit und Abschaffung der Strafen, die durch vern&uuml;nftige Behandlung des Verbrechers ersetzt werden sollen. Dies sind ihre <EM>praktischen </EM>Vorschl&auml;ge - die theoretischen Prinzipien gehen uns hier nichts an. Der Sozialismus ging von <EM>Owen,</EM> <STRONG>&lt;452&gt;</STRONG> einem Fabrikanten, aus und verf&auml;hrt deshalb, w&auml;hrend er der Sache nach &uuml;ber den Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat hinausgeht, in seiner Form dennoch mit vieler Nachsicht gegen die Bourgeoisie und vieler Ungerechtigkeit gegen das Proletariat. Die Sozialisten sind durchaus zahm und friedfertig, erkennen die bestehenden Verh&auml;ltnisse, so schlecht sie sind, insofern als gerechtfertigt an, als sie jeden andern Weg als den der &ouml;ffentlichen &Uuml;berzeugung verwerfen, und sind doch zu gleicher Zeit so abstrakt, da&szlig; sie in der jetzigen Form ihrer Prinzipien diese &ouml;ffentliche &Uuml;berzeugung nie gewinnen w&uuml;rden. Dabei klagen sie fortw&auml;hrend &uuml;ber die Demoralisation der unteren Klassen, sind blind gegen das Fortschrittselement in dieser Aufl&ouml;sung der gesellschaftlichen Ordnung und bedenken nicht, da&szlig; die Demoralisation des Privatinteresses und der Heuchelei unter den besitzenden Klassen bei weitem schlimmer ist. Sie erkennen keine historische Entwicklung an und wollen daher die Nation ohne weiteres, ohne Fortf&uuml;hrung der Politik bis zu dem Ziele, wo sie sich selbst aufl&ouml;st &lt; In den englischen Ausgaben von 1887 und 1892 lautet dieser Teil des Satzes: , ...up to the point at which this transition becomes both possible and necessary [... bis zu dem Punkt, an welchem die Umwandlung sowohl m&ouml;glich als auch notwendig wird].&gt;, sogleich in den kommunistischen Zutand versetzen. Sie begreifen zwar, weshalb der Arbeiter gegen den Bourgeois aufgebracht ist, sehen aber diese Erbitterung, die doch das einzige Mittel ist, die Arbeiter weiterzuf&uuml;hren, f&uuml;r unfruchtbar an und predigen eine f&uuml;r die englische Gegenwart noch viel fruchtlosere Philanthropie und allgemeine Liebe. Sie erkennen nur die psychologische Entwicklung an, die Entwicklung des abstrakten Menschen, der au&szlig;er aller Verbindung mit der Vergangenheit steht, wo doch die ganze Welt auf dieser Vergangenheit beruht und der einzelne Mensch mit ihr. Daher sind sie zu gelehrt, zu metaphysisch, und richten wenig aus. Sie rekrutieren sich teilweise aus der Arbeiterklasse, von der sie aber nur einen sehr kleinen Teil, freilich die Gebildetsten und Charakterfestesten, her&uuml;bergezogen haben. In seiner jetzigen Gestalt wird der Sozialismus nie Gemeingut der Arbeiterklasse werden k&ouml;nnen; er wird sich sogar erniedrigen m&uuml;ssen, einen Augenblick auf den chartistischen Standpunkt zur&uuml;ckzutreten; aber der durch den Chartismus hindurchgegangene, von seinen Bourgeoisie-Elementen gereinigte, echt proletarische Sozialismus, wie er sich schon jetzt bei vielen Sozialisten und bei vielen Chartistenf&uuml;hrern, die fast alle Sozialisten sind <A HREF="me02_430.htm#O7">O7</A><A NAME="Z7">(7)</A>, entwickelt, wird allerdings, und das in kurzem, eine bedeutende Rolle in der Entwicklungsgeschichte des englischen Volkes &uuml;bernehmen. Der englische Sozialismus, <STRONG>&lt;453&gt;</STRONG> der in seiner Basis weit &uuml;ber den franz&ouml;sischen Kommunismus hinausgeht, in der Entwicklung &lt; In den englischen Ausgaben von 1887 und 1892: theoretical development [theoretischen Entwicklung].&gt; aber hinter ihm zur&uuml;ckbleibt, wird einen Augenblick auf den franz&ouml;sischen Standpunkt zur&uuml;ckgehen m&uuml;ssen, um sp&auml;ter &uuml;ber ihn hinauszugehen. Bis dahin werden sich freilich die Franzosen auch wohl weiterentwickeln. Der Sozialismus ist zu gleicher Zeit der entschiedenste Ausdruck der unter den Arbeitern herrschenden Irreligiosit&auml;t, und darin so entschieden, da&szlig; die <EM>bewu&szlig;tlos, </EM>blo&szlig; praktisch irreligi&ouml;sen Arbeiter oft vor der Sch&auml;rfe dieses Ausdrucks zur&uuml;ckschrecken. Aber auch hier wird die Not die Arbeiter zwingen, einen Glauben aufzugeben, von dem sie mehr und mehr einsehen, da&szlig; er nur dazu dient, sie schwach und ergeben in ihr Schicksal, gehorsam und treu gegen die sie aussaugende besitzende Klasse machen.</P>
<P>Wir sehen also, da&szlig; die Arbeiterbewegung in zwei Sektionen gespalten ist, in die Chartisten und Sozialisten. Die Chartisten sind am weitesten zur&uuml;ck, am wenigsten entwickelt, daf&uuml;r aber echte, leibhaftige Proletarier, die Repr&auml;sentanten des Proletariats. Die Sozialisten weiterblickend, praktische Mittel gegen die Not. vorschlagend, aber urspr&uuml;nglich von der Bourgeoisie ausgegangen und dadurch nicht imstande, sich mit der Arbeiterklasse zu amalgamieren. Die Verschmelzung des Sozialismus mit dem Chartismus, die Reproduktion des franz&ouml;sischen Kommunismus auf englische Weise wird das n&auml;chste sein und hat teilweise schon angefangen. Dann erst, wenn dies bewerkstelligt, wird die Arbeiterklasse wirklich die Herrscherin von England sein - die politische und soziale Entwicklung wird inzwischen vorw&auml;rtsgehen und diese neuentspringende Partei, diesen Fortschritt des Chartismus beg&uuml;nstigen.</P>
<P>Diese verschiedenen, oft zusammenfallenden, oft getrennten Sektionen von Arbeitern - Mitglieder der Verbindungen, Chartisten und Sozialisten - haben auf ihre eigene Faust eine Menge Schulen und Lesezimmer zur Hebung der geistigen Bildung gegr&uuml;ndet. Jede sozialistische und fast jede chartistische Institution hat eine solche Anstalt, ebenso viele einzelne Handwerke. Hier wird den Kindern eine echt proletarische Erziehung gegeben, frei von allen Einfl&uuml;ssen der Bourgeoisie, und in den Lesezimmern liegen nur oder fast nur proletarische Journale und B&uuml;cher auf. Diese Anstalten sind sehr gef&auml;hrlich f&uuml;r die Bourgeoisie, der es gelang, eine Anzahl &auml;hnlicher Institute, die "Mechanics' Institutions", dem proletarischen Einflusse zu entziehen und sie in Organe zur Verbreitung der f&uuml;r die Bourgeoisie n&uuml;tzlichen <STRONG>&lt;454&gt;</STRONG> Wissenschaften unter den Arbeitern zu verwandeln. Hier werden jetzt die Naturwissenschaften gelehrt, die die Arbeiter von der Opposition gegen die Bourgeoisie abziehen und ihnen vielleicht die Mittel an die Hand geben zu Erfindungen, die der Bourgeoisie Geld einbringen - w&auml;hrend dem Arbeiter <EM>jetzt </EM>die Naturkenntnis wahrhaftig ganz nutzlos ist, da er oft gar nicht einmal die Natur zu sehen bekommt in seiner gro&szlig;en Stadt und bei seiner langen Arbeit; hier wird die National&ouml;konomie gepredigt, deren Abgott die freie Konkurrenz und deren einziges Resultat f&uuml;r den Arbeiter das ist, da&szlig; er nichts Vern&uuml;nftigeres tun kann, als in stiller Resignation zu verhungern; hier ist alle Bildung zahm, geschmeidig, dienstfertig gegen die herrschende Politik und Religion eingerichtet, so da&szlig; sie eigentlich f&uuml;r den Arbeiter nur eine fortw&auml;hrende Predigt des ruhigen Gehorsams und der Passivit&auml;t, der Ergebung in sein Schicksal ist. Nat&uuml;rlich will die Masse der Arbeiter von diesen Instituten nichts wissen und wendet sich den proletarischen Lesezimmern, den Diskussionen von Verh&auml;ltnissen zu, welche unmittelbar ihre eignen Interessen betreffen - und dann sagt die selbstgen&uuml;gsame Bourgeoisie ihr Dixi et Salvavi &lt;Ich habe gesprochen und mich gerettet&gt; und wendet sich mit Verachtung von einer Klasse weg, welche die "leidenschaftlichen Wutausbr&uuml;che b&ouml;swilliger Demagogen einer soliden Bildung vorzieht". Da&szlig; &uuml;brigens die Arbeiter auch f&uuml;r "solide Bildung", wenn sie unvermischt mit der interessierten Weisheit der Bourgeoisie vorgetragen wird, Sinn haben, beweisen die h&auml;ufigen Vorlesungen &uuml;ber naturwissenschaftliche, &auml;sthetische und national&ouml;konomische Themata, die an allen proletarischen Instituten, besonders den sozialistischen, h&auml;ufig gehalten und sehr gut besucht werden. Ich habe manchmal Arbeiter, deren Samtr&ouml;cke nicht mehr zusammenhalten wollten, mit mehr Kenntnis &uuml;ber geologische, astronomische und andre Gegenst&auml;nde sprechen h&ouml;ren, als mancher gebildete Bourgeois in Deutschland davon besitzt. Und wie sehr es dem englischen Proletariat gelungen ist, sich eine selbst&auml;ndige Bildung zu erwerben, zeigt sich besonders darin, da&szlig; die epochemachenden Erzeugnisse der neueren philosophischen, politischen und poetischen Literatur fast nur von den Arbeitern gelesen werden. Der Bourgeois, der Knecht des sozialen Zustandes und der mit ihm verbundenen Vorurteile ist, f&uuml;rchtet, segnet und kreuzigt sich vor allem, was wirklich einen Fortschritt begr&uuml;ndet; der Proletarier hat offne Augen daf&uuml;r und studiert es mit Genu&szlig; und Erfolg. In dieser Beziehung haben besonders die Sozialisten Unendliches zur Bildung des Proletariats getan, sie haben die franz&ouml;sischen Materialisten, <EM>Helvetius, Holbach, Diderot </EM>usw., &uuml;bersetzt und nebst den besten englischen Sachen in <STRONG>&lt;455&gt;</STRONG> billigen Ausgaben verbreitet. <EM>Strau&szlig;' </EM>"Leben Jesu" und <EM>Proudhons </EM>"Eigentum"<EM> </EM>zirkulieren ebenfalls nur unter Proletariern. Shelley, der geniale prophetische <EM>Shelley </EM>und <EM>Byron </EM>mit seiner sinnlichen Glut und seiner bittern Satire der bestehenden Gesellschaft haben ihre meisten Leser unter den Arbeitern; die Bourgeois besitzen nur kastrierte Ausgaben, "family editions", die nach der heuchlerischen Moral von heute zurechtgestutzt sind. Die beiden gr&ouml;&szlig;ten praktischen Philosophen der letzten Zeit, <EM>Bentham </EM>und <EM>Godwin</EM>, sind, namentlich letzterer, ebenfalls fast ausschlie&szlig;liches Eigentum des Proletariats; wenn auch <EM>Bentham</EM> unter der radikalen Bourgeoisie eine Schule besitzt, so ist es doch nur dem Proletariat und den Sozialisten gelungen, aus ihm einen Fortschritt zu entwickeln. Das Proletariat hat sich auf diesen Grundlagen eine eigene Literatur gebildet, die meist aus Journalen und Brosch&uuml;ren besteht und an Gehalt der ganzen Bourgeoisie-Literatur bei weitem voraus ist. Hier&uuml;ber ein andermal.</P>
<P>Eins ist noch zu bemerken: Die Fabrikarbeiter, und unter ihnen besonders die der Baumwollenbezirke, bilden den Kern der Arbeiterbewegungen. Lancashire und speziell Manchester ist der Sitz der st&auml;rksten Arbeiterverbindungen, der Zentralpunkt des Chartismus, der Ort, der die meisten Sozialisten z&auml;hlt. Je weiter das Fabriksystem in einen Arbeitszweig eingedrungen, desto mehr nehmen die Arbeiter an der Bewegung teil; je sch&auml;rfer der Gegensatz zwischen Arbeitern und Kapitalisten, desto entwickelter, desto sch&auml;rfer das proletarische Bewu&szlig;tsein im Arbeiter. Die kleinen Meister von Birmingham, obwohl sie bei den Krisen mit leiden, stehen doch auf einer ungl&uuml;cklichen Mitte zwischen proletarischem Chartismus und kr&auml;merhaftem Radikalismus. Im allgemeinen aber sind alle Arbeiter der Industrie f&uuml;r eine oder die andere Form der Auflehnung gegen das Kapital und die Bourgeoisie gewonnen, und darin sind alle einig, da&szlig; sie, als "Working Men" - ein Titel, auf den sie stolz sind und der die gew&ouml;hnliche Anrede in Chartistenversammlungen ist - eine eigne Klasse mit eignen Interessen und Prinzipien, mit eigner Anschauungsweise gegen&uuml;ber allen Besitzenden bilden, und zugleich - da&szlig; in ihnen die Kraft und die Entwicklungsf&auml;higkeit der Nation ruht.</P>
<P><HR></P>
<P>Anmerkungen F. E.</P>
<P><A NAME="O1">(1)</A> Thugs wurden diese Arbeiter nach dem ostindischen, bekannten Volksstamm genannt, dessen einziges Gewerbe der Meuchelmord aller Fremden ist, die ihm in die H&auml;nde fallen. <A HREF="me02_430.htm#Z1">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="O2">(2)</A> "Was f&uuml;r eine Art 'wilder Gerechtigkeit' (wild-justice) mu&szlig; es gewesen sein in den Herzen dieser M&auml;nner, die sie antreibt, mit kalter &Uuml;berlegung, im Konklave versammelt, ihren arbeitenden Mitbruder als Deserteur von seinem Stande und von der Sache seines Standes zum Tode eines Verr&auml;ters und Deserteurs zu verurteilen, ihn hinzurichten, da ein &ouml;ffentlicher Richter und Henker es nicht tut, durch einen heimlichen Henker, gleich dem alten Femgericht und geheimen Tribunal der Ritterzeit, das pl&ouml;tzlich in dieser Weise sich erneuert, mehr als einmal pl&ouml;tzlich vor das erstaunte Auge der Leute tritt,<STRONG> </STRONG>nicht in Panzerhemden, sondern in Samtjacken gekleidet, nicht in westf&auml;lischen W&auml;ldern sich versammelnd, sondern im gepflasterten Gallowgate von Glasgow! - - Solch ein Gef&uuml;hl mu&szlig; weit verbreitet sein, und <EM>stark</EM> unter der <EM>Menge</EM>, wenn es auch nur in seiner h&ouml;chsten Spitze eine solche Gestalt in <EM>wenigen</EM> annehmen kann!" - <EM>Carlyle, </EM>"Chartism" [London 1840], p. 41. <A HREF="me02_430.htm#Z2">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="O3">(3)</A> Ure, "Philosophy of Manufactures", p. 366 ff. <A HREF="me02_430.htm#Z3">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="O4">(4)</A> An der Ecke von Cross Lane und Regent Road - siehe den <A HREF="me02_256.htm#E1">Plan von Manchester</A>. <A HREF="me02_430.htm#Z4">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="O5">(5)</A> Wir haben gesehen, wie die Arbeiter sich dies zu Herzen nahmen. <A HREF="me02_430.htm#Z5">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="O6">(6)</A> (<EM>1892</EM>) Ist p&uuml;nktlich eingetroffen. <A HREF="me02_430.htm#Z6">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="O7">(7)</A> <EM>(1892) </EM>Sozialisten nat&uuml;rlich im allgemeinen, nicht im speziell owenistischen Sinn. <A HREF="me02_430.htm#Z7">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>