emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_375.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

25 lines
No EOL
3.2 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - An den Redakteur der "Daily News"</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak71.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1871</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 375/376.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</FONT> </P>
<H2>Karl Marx</H2>
<H1>An den Redakteur der "Daily News"</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["The Eastern Post" Nr. 144 vom 1. Juli 1871]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S375">|375|</A></B> Sir,</P>
<P>ein Rat, der aus mehr als 30 Mitgliedern besteht, kann nat&uuml;rlich nicht seine eignen Dokumente selbst entwerfen. Er mu&szlig; mit dieser Aufgabe dieses oder jenes seiner Mitglieder betrauen und sich das Recht vorbehalten, den Entwurf entweder zur&uuml;ckzuweisen oder zu erg&auml;nzen. Die von mir verfa&szlig;te Adresse "Der B&uuml;rgerkrieg in Frankreich" wurde vom Generalrat der Internationale einstimmig angenommen und ist daher der offizielle Ausdruck seiner Ansichten. Was jedoch die gegen Jules Favre und Co. vorgebrachten pers&ouml;nlichen Anklagen betrifft, so liegt der Fall anders. In diesem Punkt mu&szlig;te sich die gro&szlig;e Mehrheit des Rats auf meine Vertrauensw&uuml;rdigkeit verlassen. Gerade aus diesem Grunde unterst&uuml;tzte ich den Antrag eines andern Ratsmitgliedes |Friedrich Engels|, da&szlig; Herr John Hales mich in seiner <A HREF="me17_372.htm">Antwort an Herrn Holyoake</A> als Verfasser der Adresse nennen sollte. Ich halte mich f&uuml;r diese Anklagen pers&ouml;nlich verantwortlich und fordere hiermit Jules Favre und Co. auf, gegen mich eine Verleumdungsklage einzuleiten. In seinem Brief sagt Herr Llewellyn Davies:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Es ist traurig, die Anklagen pers&ouml;nlicher Niedertracht zu lesen, mit denen die Franzosen einander so ungeniert bewerfen."</P>
</FONT><P>Hat dieser Satz nicht irgendeinen Beigeschmack des Pharis&auml;ertums, mit welchem William Cobbett so oft die britische Mentalit&auml;t verspottete? Fragen wir doch Herrn Llewellyn Davies, was schlimmer ist: die franz&ouml;sische petite presse |Boulevardpresse|, die im Dienst der Polizei gegen die Kommunarden - ob sie tot oder gefangen sind oder sich verborgen halten - die infamsten Ver- <A NAME="S376"><B>|376|</A></B> leumdungen fabriziert, oder die englische Presse, die trotz ihrer vorgeblichen Verachtung der petite presse diese Verleumdungen bis zum heutigen Tage reproduziert? Ich halte es nicht f&uuml;r ein Zeichen von Inferiorit&auml;t der Franzosen, wenn solch schwere Anklagen, wie sie zum Beispiel von einem Manne wie Herr David Urquhart ein Vierteljahrhundert lang gegen den verstorbenen Lord Palmerston erhoben wurden, in England totgeschwiegen werden konnten, aber nicht in Frankreich.</P>
<I><P>Karl Marx</P>
</I><P>1, Modena Villas, Maitland Park, Haverstock Hill <BR>
26. Juni 1871</P>
</BODY>
</HTML>