emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_377.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

26 lines
No EOL
3.8 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Erkl&auml;rung des Generalrats zu den Briefen von Holyoak und Lucraft</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_iaa71.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Dokumente der Internationalen Arbeiter-Assoziation 1871</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 377/378.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Erkl&auml;rung des Generalrats zu den Briefen von Holyoake und Lucraft]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 27. Juni 1871.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["The Daily News" Nr. 7852 vom 29. Juni 1871]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S377">|377|</A></B> <I>An den Redakteur der "Daily Nercs"</P>
</I><P>Sir,</P>
<P>der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation hat mich beauftragt, zu den Briefen der Herren G. J. Holyoake und B. Lucraft in Ihrer letzten Montagausgabe Stellung zu nehmen. Bei Durchsicht der Protokolle des Rats finde ich, da&szlig; es Herrn Holyoake gestattet worden war, einer Sitzung des Rats am 16. November 1869 beizuwohnen, und w&auml;hrend der Sitzung &auml;u&szlig;erte er den Wunsch, Mitglied des Rats zu werden sowie am n&auml;chsten allgemeinen Kongre&szlig; der Internationale im September 1870 in Paris teilzunehmen. Als er sich entfernt hatte, schlug Herr John Weston ihn als Kandidat f&uuml;r die Mitgliedschaft vor; der Vorschlag wurde aber so aufgenommen, da&szlig; Herr Weston nicht darauf bestand, sondern ihn zur&uuml;ckzog. Zu der Behauptung des Herrn Lucraft, da&szlig; er nicht anwesend war, als &uuml;ber die Adresse abgestimmt wurde, m&ouml;chte ich sagen, da&szlig; Herr Lucraft anwesend war auf einer Ratssitzung am 23. Mai 1871, als offiziell bekanntgegeben wurde, da&szlig; der Entwurf der Adresse "Der B&uuml;rgerkrieg in Frankreich" bei der n&auml;chsten ordentlichen Ratssitzung am 30. Mai vorgelesen und diskutiert werden w&uuml;rde. Es blieb daher v&ouml;llig Herrn Lucraft &uuml;berlassen zu entscheiden, ob er bei dieser Gelegenheit anwesend sein wollte oder nicht. Au&szlig;erdem wu&szlig;te er nicht nur, da&szlig; es beim Rat die Regel war, die Namen all seiner Mitglieder, ob sie anwesend sind oder nicht, unter offizielle Dokumente zu setzen, sondern er war auch einer der eifrigsten Verfechter dieser Regel und widersetzte sich bei mehreren Gelegenheiten - so auch am 23. Mai - den Versuchen, sie abzuschaffen; damals teilte er dem Rat aus freien St&uuml;cken mit, da&szlig; "seine ganze Sympathie der Pariser Kommune <A NAME="S378"><B>|378|</A></B> geh&ouml;re". Auf einer Ratssitzung am Dienstag abend, dem 20. Juni, war Herr Lucraft gezwungen zuzugeben, da&szlig; er sogar damals die Adresse noch nicht gelesen hatte, sondern da&szlig; alle seine Eindr&uuml;cke von ihr aus Pressemeldungen herr&uuml;hrten. Was das Dementi des Herrn Odger anbetrifft, so ist alles, was ich sagen kann, da&szlig; man ihn pers&ouml;nlich aufgesucht, &uuml;ber die Absicht des Rats, eine Adresse herauszugeben, informiert und auch gefragt hat, ob er etwas dagegen habe, wenn sein Name in Verbindung damit figuriere; er antwortete darauf: "Nein". Die &Ouml;ffentlichkeit mag ihre eignen Schl&uuml;sse daraus ziehen. Ich m&ouml;chte hinzuf&uuml;gen, da&szlig; der Austritt der Herren Lucraft und Odger vom Rat einstimmig angenommen wurde.</P>
<P>Ich verbleibe, Sir, Ihr ergebener Diener</P>
<I><P>John Hales<BR>
</I>Sekret&auml;r des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation</P>
<P>256, High Holborn, London, W. C.</P>
</BODY>
</HTML>