emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_484.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

40 lines
No EOL
5.4 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - An den Redakteur der "Gazzetino Rosa"</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_iaa72.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Dokumente der Internationalen Arbeiter-Assoziation 1872</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 484-486.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Brief an die Redaktion des "Gazzettino Rosa"]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Italienischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Il Gazzettino Rosa" Nr. 50 vom 20. Februar 1872]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S484">|484|</A></B> Internationale Arbeiterassoziation<BR>
256, High Holborn, London, W. C.<BR>
London, 7. Februar</P>
<I><P ALIGN="CENTER">An den B&uuml;rger Direktor des "Gazettino Rosa"</P>
</I><P>B&uuml;rger,</P>
<P>seit einigen Monaten h&ouml;rt der "Libero Pensiero" aus Florenz nicht auf, die Internationale anzugreifen, als ob die gro&szlig;e Arbeiterassoziation gegen&uuml;ber der Gesellschaft der prebendati razionalisti |bepfr&uuml;ndeten Rationalisten|, f&uuml;r die dieses Tageblatt Lanzen bricht, Eifersucht hegen k&ouml;nnte. Es schien mir bisher &uuml;berfl&uuml;ssig, auf diese Angriffe zu antworten, wenn aber das obengenannte Blatt sich so weit entehrt, da&szlig; es in Italien die Verleumdungen der Bismarckschen Presse gegen die Internationale und ihren Generalrat in Umlauf setzt, dann ist es Zeit zu protestieren. Ich richtete also den nachfolgenden Brief an den "Libero Pensiero", den ich Sie bitte, auch im "Gazzettino Rosa" zu ver&ouml;ffentlichen,</P>
<P>Gru&szlig; und Br&uuml;derlichkeit!<BR>
<I>F. Engels<BR>
</I>Sekret&auml;r f&uuml;r Italien beim Generalrat</P>
<I><P ALIGN="CENTER">Herrn Luigi Stefanoni, Direktor des "Libero Pensiero"</P>
</I><B><P><A NAME="S485">|485|</A></B> Signore,</P>
<P>in Nr. 1 des "Libero Pensiero" vom 4. Januar 1872 befindet sich ein Artikel: "Die Internationale und der Oberste Rat in London", worauf ich einige Worte entgegnen m&ouml;chte.</P>
<P>In diesem Artikel wird die Frage gestellt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wir m&ouml;chten gern wissen, was f&uuml;r ein Mandat Herr Engels besitzt, um Italien zu vertreten?"</P>
</FONT><P>Ich erhebe nicht und habe niemals irgendeinen Anspruch erhoben, Italien zu vertreten. Ich habe die Ehre, beim Generalrat der Sekret&auml;r zu sein, dem speziell die Korrespondenz mit Italien anvertraut ist, ein Auftrag, der mich verpflichtet, den Rat zu vertreten und nicht Italien.</P>
<P>Ferner sind in dem Artikel einige Londoner Korrespondenzen &uuml;bersetzt, die dem Berliner "Neuen Social-Demokraten" entnommen wurden und die voller infamster Verleumdungen gegen den Generalrat und die ganze Internationale sind. Auf diese werde ich nichts entgegnen. Mit solch einer Zeitung diskutiert man nicht. In ganz Deutschland wei&szlig; man, was der "Neue Social-Demokrat" ist: eine von Bismarck ausgehaltene Zeitung, Organ des preu&szlig;ischen Regierungssozialismus. Wenn Sie genauere Informationen &uuml;ber dieses Blatt brauchen, dann schreiben Sie Ihrem Leipziger Korrespondenten Liebknecht, und Sie werden sie bestimmt in gen&uuml;gender Menge erhalten. Ich erlaube mir nur noch hinzuzuf&uuml;gen, da&szlig; Sie, wenn Sie so gro&szlig;es Interesse an derlei Verleumdungen gegen die Internationale haben, Tausende davon im "Figaro", "Gaulois", "Petit-Journal" und der &uuml;brigen Pariser demi-monde-Presse |k&auml;uflichen Presse|, im Londoner "Standard", im "Journal de Gen&egrave;ve", in der Wiener "Tages-Presse" und in der "Gazetta di Mosca" finden k&ouml;nnen, Autorit&auml;ten, die Sie dessen entheben werden, diesen armen Teufel von Schneider zu zitieren.</P>
<P>In einer Anmerkung der Direktion hei&szlig;t es:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Vielleicht spielt er auf die kommunistische Geheimgesellschaft an, die von Karl Marx 1850 in K&ouml;ln gegr&uuml;ndet worden war; nachdem sie wie gew&ouml;hnlich aufgedeckt wurde, fielen viele arme Teufel in die H&auml;nde der preu&szlig;ischen Polizei, w&auml;hrend die Hauptt&auml;ter sich nach London retteten."</P>
</FONT><P>Wer auch immer so etwas gesagt haben mag, er hat gelogen. Ich geh&ouml;rte dieser Gesellschaft an. Sie wurde weder von Marx gegr&uuml;ndet, noch im Jahre 1850, noch in K&ouml;ln. Sie bestand schon mehr als 10 Jahre vorher. Marx <A NAME="S486"><B>|486|</A></B> und ich waren bereits seit einem Jahr in England, verbannt und gejagt von der preu&szlig;ischen Regierung, als die K&ouml;lner Sektion durch eigne Unvorsichtigkeit in die H&auml;nde der Polizei fiel. Wenn Sie ausf&uuml;hrlichere Informationen w&uuml;nschen, k&ouml;nnen Sie sich an Herrn Becker, B&uuml;rgermeister von Dortmund und Mitglied des preu&szlig;ischen und deutschen Parlaments wenden; an Herrn Klein, Arzt und Gemeinderat in K&ouml;ln; Herrn B&uuml;rgers, Herausgeber der "Wiesbadener Zeitung", sowie Herrn Le&szlig;ner, Schneider und Mitglied des Generalrats der Internationale in London. Sie alle wurden in besagtem Kommunistenproze&szlig; verurteilt.</P>
<P>Ich bitte Sie, in Ihrer n&auml;chsten Nummer diese Richtigstellung zu ver&ouml;ffentlichen und verbleibe hochachtungsvoll</P>
<I><P>Federico Engels</P>
</I>
</BODY>
</HTML>