emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me19/me19_335.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

110 lines
16 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Das Begr&auml;bnis von Karl Marx</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Das Begr&auml;bnis von Karl Marx">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffde">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak83.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1883</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 4. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 335-339.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>18.07.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Das Begr&auml;bnis von Karl Marx</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 18. M&auml;rz 1883.</P>
</FONT><P><HR size="1" align="center"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Der Sozialdemokrat" Nr. 13 vom 22. M&auml;rz 1883]</P>
</FONT><B><P>|335|</B> Samstag 17. M&auml;rz wurde Marx auf dem Friedhof zu Highgate zur Ruhe gelegt, im selben Grabe, in dem seine Frau vor f&uuml;nfzehn Monaten beerdigt worden.</P>
<P>Am Grabe legte <I>G. Lemke</I> zwei Kr&auml;nze mit roten Schleifen auf den Sarg, im Namen der Redaktion und Expedition des <I>"Sozialdemokrat"</I> und in dem des Londoner <I>Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins</I>.</P>
<P>Dann sprach F. Engels ungef&auml;hr folgendes in englischer Sprache:</P>
<P>"Am 14. M&auml;rz, nachmittags ein Viertel vor drei, hat der gr&ouml;&szlig;te lebende Denker aufgeh&ouml;rt zu denken. Kaum zwei Minuten allein gelassen, fanden wir ihn beim Eintreten in seinem Sessel ruhig entschlummert - aber f&uuml;r immer.</P>
<P>Was das streitbare europ&auml;ische und amerikanische Proletariat, was die historische Wissenschaft an diesem Mann verloren haben, das ist gar nicht zu ermessen. Bald genug wird sich die L&uuml;cke f&uuml;hlbar machen, die der Tod dieses Gewaltigen gerissen hat.</P>
<P>Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der organischen Natur, so entdeckte Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte: die bisher unter ideologischen &Uuml;berwucherungen verdeckte einfache Tatsache, da&szlig; die Menschen vor allen Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden m&uuml;ssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. treiben k&ouml;nnen; da&szlig; also die Produktion der unmittelbaren materiellen Lebensmittel und damit die jedesmalige &ouml;konomische Entwicklungsstufe eines Volkes oder eines Zeitabschnitts die Grundlage bildet, aus der sich die Staatseinrichtungen, die Rechtsanschauungen, die Kunst und selbst die religi&ouml;sen Vorstellungen der betreffenden Menschen entwickelt haben, und <A NAME="S336"><B>|336|</A></B> aus der sie daher auch erkl&auml;rt werden m&uuml;ssen - nicht, wie bisher geschehen, umgekehrt.</P>
<P>Damit nicht genug. Marx entdeckte auch das spezielle Bewegungsgesetz der heutigen kapitalistischen Produktionsweise und der von ihr erzeugten b&uuml;rgerlichen Gesellschaft. Mit der Entdeckung des Mehrwerts war hier pl&ouml;tzlich Licht geschaffen, w&auml;hrend alle fr&uuml;heren Untersuchungen, sowohl der b&uuml;rgerlichen &Ouml;konomen wie der sozialistischen Kritiker, im Dunkel sich verirrt hatten.</P>
<P>Zwei solche Entdeckungen sollten f&uuml;r ein Leben gen&uuml;gen. Gl&uuml;cklich schon der, dem es verg&ouml;nnt ist, nur eine solche zu machen. Aber auf jedem einzelnen Gebiet, das Marx der Untersuchung unterwarf, und dieser Gebiete waren sehr viele und keines hat er blo&szlig; fl&uuml;chtig ber&uuml;hrt - auf jedem, selbst auf dem der Mathematik, hat er selbst&auml;ndige Entdeckungen gemacht.</P>
<P>So war der Mann der Wissenschaft. Aber das war noch lange nicht der halbe Mann. Die Wissenschaft war f&uuml;r Marx eine geschichtlich bewegende, eine revolution&auml;re Kraft. So reine Freude er haben konnte an einer neuen Entdeckung in irgendeiner theoretischen Wissenschaft, deren praktische Anwendung vielleicht noch gar nicht abzusehen - eine ganz andere Freude empfand er, wenn es sich um eine Entdeckung handelte, die sofort revolution&auml;r eingriff in die Industrie, in die geschichtliche Entwicklung &uuml;berhaupt. So hat er die Entwicklung der Entdeckungen auf dem Gebiet der Elektrizit&auml;t, und zuletzt noch die von Marc Deprez, genau verfolgt.</P>
<P>Denn Marx war vor allem Revolution&auml;r. Mitzuwirken, in dieser oder jener Weise, am Sturz der kapitalistischen Gesellschaft und der durch sie geschaffenen Staatseinrichtungen, mitzuwirken an der Befreiung des modernen Proletariats, dem er zuerst das Bewu&szlig;tsein seiner eigenen Lage und seiner Bed&uuml;rfnisse, das Bewu&szlig;tsein der Bedingungen seiner Emanzipation gegeben hatte - das war sein wirklicher Lebensberuf. Der Kampf war sein Element. Und er hat gek&auml;mpft mit einer Leidenschaft, einer Z&auml;higkeit, einem Erfolg wie wenige. Erste 'Rheinische Zeitung' 1842, Pariser 'Vorw&auml;rts' 1844, 'Br&uuml;sseler Deutsche Zeitung' 1847, 'Neue Rheinische Zeitung' 1848-1849, 'New-York Trib&uuml;ne' 1852-1861 - dazu Kampfbrosch&uuml;ren die Menge, Arbeit in Vereinen in Paris, Br&uuml;ssel und London, bis endlich die gro&szlig;e Internationale Arbeiterassoziation als Kr&ouml;nung des Ganzen entstand - wahrlich, das war wieder ein Resultat, worauf sein Urheber stolz sein konnte, h&auml;tte er sonst auch nichts geleistet.</P>
<P>Und deswegen war Marx der bestgeha&szlig;te und bestverleumdete Mann seiner Zeit. Regierungen, absolute wie republikanische, wiesen ihn aus, Bourgeois, konservative wie extrem-demokratische, logen ihm um die Wette <A NAME="S337"><B>|337|</A></B> Verl&auml;sterungen nach. Er schob das alles beiseite wie Spinnweb, achtete dessen nicht, antwortete nur, wenn &auml;u&szlig;erster Zwang da war. Und er ist gestorben, verehrt, geliebt, betrauert von Millionen revolution&auml;rer Mitarbeiter, die von den sibirischen Bergwerken an &uuml;ber ganz Europa und Amerika bis Kalifornien hin wohnen, und ich kann es k&uuml;hn sagen: Er mochte noch manchen Gegner haben, aber kaum noch einen pers&ouml;nlichen Feind.</P>
<P>Sein Name wird durch die Jahrhunderte fortleben und so auch sein Werk!"</P>
<P>Marx' Schwiegersohn, Longuet, verlas dann folgende, in franz&ouml;sischer Sprache eingegangene Adressen:</P>
<I><P ALIGN="CENTER">I. Auf das Grab von Karl Marx gelegt von den russischen Sozialisten:</P>
</I><FONT SIZE=2><P>"Im Namen aller russischen Sozialisten sende ich einen letzten Scheidegru&szlig; dem hervorragenden Meister unter allen Sozialisten unserer Zeit. Einer der gr&ouml;&szlig;ten K&ouml;pfe ist entschlafen, einer der energischsten K&auml;mpfer gegen die Ausbeuter des Proletariats ist gestorben.</P>
<P>Die russischen Sozialisten neigen sich vor dem Grabe des Mannes, der mit ihren Bestrebungen sympathisiert hat im Verlauf aller Wandlungen ihres schrecklichen Kampfs; eines Kampfs, den sie fortf&uuml;hren werden, bis die Grunds&auml;tze der sozialen Revolution endg&uuml;ltig werden triumphiert haben. Die russische Sprache war die erste, die eine &Uuml;bersetzung des 'Kapitals' besa&szlig;, dieses Evangeliums des zeitgen&ouml;ssischen Sozialismus. Die Studenten der russischen Universit&auml;ten waren die ersten, denen es zuteil wurde, eine sympathische Darlegung anzuh&ouml;ren der Theorien des gewaltigen Denkers, den wir jetzt verloren haben. Selbst diejenigen, die sich mit dem Gr&uuml;nder der Internationalen Arbeiter-Assoziation im Gegensatz befanden in bezug auf praktische Organisationsfragen, mu&szlig;ten sich doch stets beugen vor der umfassenden Wissenschaft und der hohen Denkkraft, die das Wesen des modernen Kapitals, die Entwicklung der &ouml;konomischen Gesellschaftsformen und die Abh&auml;ngigkeit der gesamten Menschheitsgeschichte von diesen Entwicklungsformen zu ergr&uuml;nden verstanden. Und selbst die leidenschaftlichsten Gegner, die er unter den Reihen der revolution&auml;ren Sozialisten fand, konnten nicht anders, als dem Ruf gehorchen, den er vor 35 Jahren zusammen mit dem Freunde seines Lebens<A NAME="ZT1"> </FONT><A HREF="me19_335.htm#T1"><FONT SIZE=2>{1}</FONT></A></A><FONT SIZE=2> in die Welt hinausgerufen hatte:</P>
<P>'Proletarier aller L&auml;nder, vereinigt euch!'</P>
<P>Der Tod von Karl Marx wird betrauert von allen, die seinen Gedanken zu erfassen und seinen Einflu&szlig; auf unsere Zeit zu sch&auml;tzen verstanden.</P>
<P>Und ich erlaube mir hinzuzuf&uuml;gen, da&szlig; er noch schmerzlicher betrauert wird von denen, die Marx im intimen Verkehr gekannt, besonders von denen, die ihn als Freund geliebt haben. Paris, 15. M&auml;rz 1883 </P>
<I><P ALIGN="RIGHT">P. Lawrow</I>"</P>
</FONT><I><P ALIGN="CENTER">II. Telegramm.</P>
</I><B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S338">|338|</A></B> "Die Pariser Genossenschaft der franz&ouml;sischen Arbeiterpartei dr&uuml;ckt ihren Schmerz aus beim Verlust des Denkers, dessen materialistische Geschichtsauffassung und dessen Analyse der kapitalistischen Produktion den wissenschaftlichen Sozialismus und die gegenw&auml;rtige revolution&auml;re kommunistische Bewegung geschaffen haben. Sie dr&uuml;ckt ferner aus ihre Verehrung f&uuml;r den Menschen Marx und ihre vollst&auml;ndige Einstimmung mit seinen Lehren.</P>
<P>Paris, 16. M&auml;rz 1883 </P>
<P ALIGN="RIGHT">Der Sekret&auml;r: L&eacute;pine"</P>
</FONT><I><P ALIGN="CENTER">III. Telegramm.</P>
</I><FONT SIZE=2><P>"In meinem eignen Namen und als Delegierter der spanischen Arbeiterpartei (Genossenschaft von Madrid) beteilige ich mich an dem ungeheuren Schmerz der Freunde und T&ouml;chter von Marx bei dem so grausamen Verlust des gro&szlig;en Sozialisten, der unser aller Meister war.</P>
<P>Paris, 16. M&auml;rz 1883 </P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Jos&eacute; Mesa y Leompart</I>"</P>
</FONT><P>Hierauf sprach Liebknecht, wie folgt, in deutscher Sprache:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ich bin aus der Mitte Deutschlands gekommen, um dem unverge&szlig;lichen Lehrer und treuen Freund meine Liebe und Dankbarkeit auszudr&uuml;cken. Dem treuen Freund! Sein &auml;ltester Freund und Mitstreiter hat Karl Marx soeben den bestgeha&szlig;ten Mann dieses Jahrhunderts genannt. Wohl. Er war der bestgeha&szlig;te, er ist aber auch der bestgeliebte gewesen. Best<I>geha&szlig;t</I> von den Unterdr&uuml;ckern und Ausbeutern des Volks, best<I>geliebt</I> von den Unterdr&uuml;ckten und Ausgebeuteten, soweit sie sich ihrer Lage bewu&szlig;t sind. Das Volk der Unterdr&uuml;ckten und Ausgebeuteten liebt ihn, weil <I>er</I> es geliebt hat. Denn der Tote, dessen Verlust wir beklagen, war gro&szlig; in seiner Liebe wie in seinem Ha&szlig;. Sein Ha&szlig; war der Liebe entsprungen. Er war ein gro&szlig;es <I>Herz</I>, wie er ein gro&szlig;er <I>Geist</I> war. Das wissen alle, die ihn kannten.</P>
<P>Doch ich stehe hier nicht blo&szlig; als Sch&uuml;ler und Freund; ich stehe hier auch als Vertreter der <I>deutschen Sozialdemokratie</I>, die mich beauftragt hat, den Gef&uuml;hlen Ausdruck zu geben, welche sie f&uuml;r ihren <I>Lehrer</I> empfindet, f&uuml;r <I>den</I> Mann, der unsere Partei <I>geschaffen</I> hat, soweit man in dieser Beziehung von Schaffen reden kann.</P>
<P>Es w&uuml;rde sich nicht schicken, wollte ich hier mich in Sch&ouml;nreden ergehen. War doch niemand ein leidenschaftlicherer <I>Feind der Phrase</I> als Karl Marx. Das gerade ist sein unsterbliches Verdienst, da&szlig; er das Proletariat, die Partei des arbeitenden Volkes <I>von der Phrase befreit</I> und ihr die feste, durch nichts zu ersch&uuml;tternde Basis der <I>Wissenschaft</I> gegeben hat. Revolution&auml;r der Wissenschaft, Revolution&auml;r <I>durch</I> die Wissenschaft, hat er den h&ouml;chsten Gipfel der Wissenschaft erklommen, um herabzusteigen zum Volk und die Wissenschaft zum Gemeingut des Volkes zu machen.</P>
<P>Die Wissenschaft ist die Befreierin der Menschheit.</P>
<P>Die <I>Natur</I>wissenschaft befreit uns von <I>Gott</I>. Doch der Gott im Himmel lebt fort, auch wenn die Wissenschaft ihn get&ouml;tet hat.</P>
<B><P><A NAME="S339">|339|</A></B> Die <I>Gesellschaftswissenschaft</I>, welche Marx dem Volke erschlossen hat, t&ouml;tet den Kapitalismus und mit ihm die G&ouml;tzen und Herren der <I>Erde</I>, welche, solange sie leben, den Gott nicht sterben lassen.</P>
<P>Die Wissenschaft ist nicht deutsch. Sie kennt keine Schranken, vor allem nicht die Schranken der <I>Nationalit&auml;t</I>. Und so mu&szlig;te der Sch&ouml;pfer des 'Kapital' naturgem&auml;&szlig; auch der Sch&ouml;pfer der <I>Internationalen Arbeiter-Assoziation</I> werden.</P>
<P>Die Basis der Wissenschaft, welche wir Marx verdanken, setzt uns in den Stand, allen Angriffen der Feinde zu trotzen und den Kampf, welchen wir unternommen haben, mit stets wachsenden Kr&auml;ften fortzusetzen.</P>
<P>Marx hat die Sozialdemokratie aus einer <I>Sekte</I>, aus einer <I>Schule</I> zu einer <I>Partei</I> gemacht, zu der Partei, welche jetzt schon unbesiegt k&auml;mpft und den Sieg erringen wird.</P>
<P>Und das gilt nicht blo&szlig; von uns <I>Deutschen</I>. Marx geh&ouml;rt dem <I>Proletariat</I>. Den Proletariern aller L&auml;nder war sein ganzes Leben gewidmet. Die denkf&auml;higen, denkenden Proletarier aller L&auml;nder sind ihm in dankbarer Verehrung zugetan.</P>
<P>Es ist ein schwerer Schlag, der uns getroffen hat. Doch wir trauern nicht. Der Tote ist nicht tot. Er lebt in dem <I>Herzen</I>, er lebt in dem <I>Kopf</I> des Proletariats. Sein Andenken wird nicht verblassen, seine Lehre wird in immer weiteren Kreisen wirksam sein.</P>
<P>Statt zu trauern, wollen wir im Geiste des gro&szlig;en Toten <I>handeln</I>, mit aller Kraft streben, da&szlig; m&ouml;glichst bald <I>verwirklicht</I> werde, was er gelehrt und erstrebt hat. So feiern wir am besten sein Ged&auml;chtnis,</P>
<P>Toter, lebender Freund! <I>Wir werden den Weg, den Du uns gezeigt hast, wandeln bis zum Ziel. Das geloben wir an Deinem Grabe!</I>"</P>
</FONT><P>Am Grabe waren au&szlig;er den schon Genannten noch gegenw&auml;rtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, <I>Paul Lafargue</I>, <I>Friedrich Le&szlig;ner</I>, 1852 im K&ouml;lner Kommunistenproze&szlig; zu drei Jahren Festung verurteilt, <I>G. Lochner</I>, ebenfalls altes Mitglied des Bundes der Kommunisten. Die Naturwissenschaft war vertreten durch zwei Zelebrit&auml;ten ersten Ranges, den Zoologen Professor <I>Ray Lankester</I> und den Chemiker Professor <I>Schorlemmer</I>, beide Mitglieder der Londoner Akademie der Wissenschaften (Royal Society).</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Fr. Engels</P>
</I><P><HR size="1" align="center"></P>
<P>Textvarianten</P>
<SMALL><SUP><P><A NAME="T1">{1}</A></SUP></SMALL> In Lawrows Brief: zusammen mit Friedrich Engels, dem Freunde seines Lebens <A HREF="me19_335.htm#ZT1">&lt;=</A></P>
<HR size="1" align="center">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak83.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1883</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE></BODY>
</HTML>