emacs.d/clones/www.mlwerke.de/le/le22/le22_258.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

503 lines
46 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Lenin: Der Imperialismus ... [6. Die Aufteilung der Welt unter die Gro&szlig;m&auml;chte]</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<link rel="stylesheet" type=text/css href="http://www.mlwerke.de/css/kapitel.css">
<link rel="start" HREF="../default.htm" title="Verzeichnis Lenin">
<link rel="contents" HREF="le22_189.htm" title="Inhaltsverzeichnis">
<link rel="prev" HREF="le22_250.htm" title="5. Die Aufteilung der Welt unter die Kapitalistenverb&auml;nde">
<link rel="next" HREF="le22_269.htm" title="7. Der Imperialismus als besonderes Stadium des Kapitalismus">
</HEAD>
<BODY>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 298 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../../index.shtml.html"><FONT color=#CC3333><= Zur&uuml;ck zu den MLWerken</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 299 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../default.htm"><FONT color=#CC3333><= Inhaltsverzeichnis W. I. Lenin</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="le22_250.htm"><FONT color=#CC3333><= Voriges Kapitel</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="le22_189.htm"><FONT color=#CC3333>Inhalt "Imperialismus"</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="le22_269.htm"><FONT color=#CC3333>N&auml;chstes Kapitel =></A></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P><SMALL>Gedruckt nachzulesen in: Wladimir Iljitsch Lenin: Werke. Herausgegeben vom Institut f&uuml;r Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. <BR>Band 22, 3. Auflage, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S. 189-309.
<BR>Erstellt am 20.02.1999.
<BR>2. Korrektur 29.10.2000</SMALL></P>
<H2>Lenin: Der Imperialismus als h&ouml;chstes Stadium des Kapitalismus</H2>
<H1>VI. Die Aufteilung der Welt unter die Gro&szlig;m&auml;chte</H1>
<P><A NAME="S258">|258|</A>In seinem Werk "Die territoriale Entwicklung der europ&auml;ischen Kolonien" gibt der Geograph A. Supan <A NAME="ZF79"><A HREF="le22_258.htm#F79">(79)</A></A> die folgende kurze Zusammenfassung dieser Entwicklung am Ende des 19. Jahrhunderts:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=396>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=4>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE=2>Vom Hundert der Fl&auml;che geh&ouml;rten den europ&auml;ischen Kolonialm&auml;chten <BR>
(die Vereinigten Staaten eingerechnet):</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1876</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1900</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Zunahme</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>In Afrika</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,8%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">90,4%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">+ 79,6%</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>In Polynesien</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">56,8%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">98,9%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">+ 42,1%</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>In Asien</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">51,5%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">56,6%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">+ 5,1%</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>In Australien</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">100,0%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">100,0%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>In Amerika</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">27,5%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">27,2%</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">- 0,3%</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>"Das Charakteristische dieser Periode", folgert Supan, "ist also die Aufteilung Afrikas und Polynesiens." Da es in Asien und Amerika keine unbesetzten L&auml;nder gibt, d.h. solche, die keinem Staate geh&ouml;ren, so mu&szlig; Supans Schlu&szlig;folgerung dahingehend erweitert werden, da&szlig; das Charakteristische dieser Periode die endg&uuml;ltige Aufteilung der Erde ist, endg&uuml;ltig nicht in dem Sinne, da&szlig; eine <I>Neuaufteilung</I> unm&ouml;glich w&auml;re - im Gegenteil, Neuaufteilungen sind m&ouml;glich und unvermeidlich -, sondern <A NAME="S259"><B>|259|</A></B> in dem Sinne, da&szlig; die Kolonialpolitik der kapitalistischen L&auml;nder die Besitzergreifung unbesetzter L&auml;nder auf unserem Planeten <I>beendet</I> hat. Die Welt hat sich zum erstenmal als bereits aufgeteilt erwiesen, so da&szlig; in der Folge nur noch Neuaufteilungen in Frage kommen, d.h. der &Uuml;bergang von einem "Besitzer" auf den anderen, nicht aber die Besitzergreifung herrenlosen Landes.</P>
<P>Wir leben folglich in einer eigenartigen Epoche der kolonialen Weltpolitik, die aufs engste verkn&uuml;pft ist mit "der j&uuml;ngsten Entwicklungsstufe des Kapitalismus", mit dem Finanzkapital. Es ist daher notwendig, vor allem eingehender bei dem Tatsachenmaterial zu verweilen, um sowohl den Unterschied dieser Epoche von den vorhergegangenen als auch die gegenw&auml;rtige Sachlage so genau wie m&ouml;glich zu kl&auml;ren. Zun&auml;chst tauchen hier zwei konkrete Fragen auf: ob eine Verst&auml;rkung der Kolonialpolitik, eine Versch&auml;rfung des Kampfes um die Kolonien gerade in der Epoche des Finanzkapitals zu beobachten ist und wie gerade in dieser Hinsicht die Welt augenblicklich verteilt ist.</P>
<P>Der amerikanische Schriftsteller Morris versucht in seinem Buch &uuml;ber die Geschichte der Kolonisation <A NAME="ZF80"><A HREF="le22_258.htm#F80">(80)</A></A> die Daten &uuml;ber die Gr&ouml;&szlig;e des englischen, franz&ouml;sischen und deutschen Kolonialbesitzes f&uuml;r verschiedene Zeitabschnitte des 19. Jahrhunderts zusammenzufassen.</P>
<P>Nachstehend gek&uuml;rzt seine Berechnungen</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=569>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=7>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE=2>Gr&ouml;&szlig;e des Kolonialbesitzes</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">England</FONT></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Frankreich</FONT></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Deutschland</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P>Jahre</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Fl&auml;che (Mill. Quadrat-<BR>
meilen)</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Bev&ouml;lkerung (Mill.)</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Fl&auml;che (Mill. Quadrat-<BR>
meilen)</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Bev&ouml;lkerung (Mill.)</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Fl&auml;che (Mill. Quadrat-<BR>
meilen)</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Bev&ouml;lkerung (Mill.)</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1815-1830</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">126,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,02</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1860</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">145,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1880</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">207,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1899</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">309,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">56,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,7</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Die kolonialen Eroberungen Englands nehmen am gewaltigsten in den Jahren 1860-1880 zu und sind auch in den letzten zwei Jahrzehnten des <A NAME="S260"><B>|260|</A></B> 19. Jahrhunderts sehr betr&auml;chtlich. Die kolonialen Eroberungen Frankreichs und Deutschlands fallen haupts&auml;chlich gerade in diese zwei Jahrzehnte. Wir haben bereits gesehen, da&szlig; die Periode der h&ouml;chsten Entwicklung des vormonopolistischen Kapitalismus, des Kapitalismus mit vorwiegend freier Konkurrenz, in die sechziger und siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts f&auml;llt. Jetzt sehen wir, da&szlig; <I>gerade nach dieser Periode </I>ein ungeheurer "Aufschwung" der kolonialen Eroberungen beginnt und der Kampf um die territoriale Aufteilung der Welt sich im h&ouml;chsten Grade versch&auml;rft. Unzweifelhaft ist daher die Tatsache, da&szlig; der &Uuml;bergang des Kapitalismus zum Stadium des Monopolkapitalismus, zum Finanzkapital, mit einer Versch&auml;rfung des Kampfes um die Aufteilung der Welt verkn&uuml;pft ist.</P>
<P>In seinem Werk &uuml;ber den Imperialismus hebt Hobson die Periode von 1884-1900 als Periode verst&auml;rkter "Expansion" (Erweiterung des Territorialbesitzes) der wichtigsten europ&auml;ischen Staaten hervor. Seiner Berechnung nach erwarb England w&auml;hrend dieser Zeit 3,7 Millionen Quadratmeilen mit einer Bev&ouml;lkerung von 57 Mill.; Frankreich 3,6 Mill. Quadratmeilen mit einer Bev&ouml;lkerung von 36<FONT size="-1"><SUP>1</SUP></FONT>/<FONT size="-2">2</FONT> Mill.; Deutschland 1 Mill. Quadratmeilen mit 44,7 Mill.; Belgien 900.000 Quadratmeilen mit 30 Mill. und Portugal 800.000 Quadratmeilen mit 9 Mill. Einwohnern. Die Jagd aller kapitalistischen Staaten nach Kolonien gegen Ende des 19. Jahrhunderts und besonders seit den achtziger Jahren ist eine allbekannte Tatsache in der Geschichte der Diplomatie und der Au&szlig;enpolitik.</P>
<P>Zur Zeit der h&ouml;chsten Bl&uuml;te der freien Konkurrenz in England, in den Jahren 1840-1860, waren die f&uuml;hrenden b&uuml;rgerlichen Politiker Englands Gegner der Kolonialpolitik und hielten die Befreiung der Kolonien und ihre v&ouml;llige Lostrennung von England f&uuml;r unvermeidlich und n&uuml;tzlich. M. Beer weist in seinem 1898 erschienenen Artikel &uuml;ber "den modernen englischen Imperialismus"<A NAME="ZF81"> <A HREF="le22_258.htm#F81">(81)</A></A> darauf hin, da&szlig; 1852 ein solcher englischer Staatsmann wie Disraeli, der im allgemeinen durchaus imperialistisch eingestellt war, ge&auml;u&szlig;ert hat: "Die Kolonien sind M&uuml;hlsteine um unseren Hals." Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber waren in England die Helden des Tages Cecil Rhodes und Joseph Chamberlain, die offen den Imperialismus predigten und mit dem gr&ouml;&szlig;ten Zynismus eine imperialistische Politik trieben!</P>
<P><B><A NAME="S261">|261|</A></B> Nicht uninteressant ist es, da&szlig; der Zusammenhang zwischen den sozusagen rein &ouml;konomischen und den sozial-politischen Wurzeln des modernen Imperialismus schon damals f&uuml;r diese f&uuml;hrenden Politiker der englischen Bourgeoisie klar war. Chamberlain predigte den Imperialismus als die "wahre, weise und sparsame Politik" und verwies besonders auf die Konkurrenz Deutschlands, Amerikas und Belgiens, der England jetzt auf dem Weltmarkt begegnet. Die Rettung liegt im Monopol - sagten die Kapitalisten und gr&uuml;ndeten Kartelle, Syndikate und Trusts; die Rettung liegt im Monopol - sekundierten die politischen F&uuml;hrer der Bourgeoisie und beeilten sich, die noch unverteilten Gebiete der Welt an sich zu rei&szlig;en. Cecil Rhodes hat, wie sein intimer Freund, der Journalist Stead, erz&auml;hlt, 1895 &uuml;ber seine imperialistischen Ideen gesagt: "Ich war gestern im Ostende von London (Arbeiterviertel) und besuchte eine Arbeitslosenversammlung. Und als ich nach den dort geh&ouml;rten wilden Reden, die nur ein Schrei nach Brot waren, nach Hause ging, da war ich von der Wichtigkeit des Imperialismus mehr denn je &uuml;berzeugt ... Meine gro&szlig;e Idee ist die L&ouml;sung des sozialen Problems, d.h., um die vierzig Millionen Einwohner des Vereinigten K&ouml;nigreichs vor einem m&ouml;rderischen B&uuml;rgerkrieg zu sch&uuml;tzen, m&uuml;ssen wir Kolonialpolitiker neue L&auml;ndereien erschlie&szlig;en, um den &Uuml;berschu&szlig; an Bev&ouml;lkerung aufzunehmen, und neue Absatzgebiete schaffen f&uuml;r die Waren, die sie in ihren Fabriken und Minen erzeugen. Das Empire, das habe ich stets gesagt, ist eine Magenfrage. Wenn Sie den B&uuml;rgerkrieg nicht wollen, m&uuml;ssen Sie Imperialisten werden."<A NAME="ZF82"><A HREF="le22_258.htm#F82">(82)</A></A></P>
<P>So sprach im Jahre 1895 Cecil Rhodes, Million&auml;r, Finanzk&ouml;nig und Hauptschuldiger am Burenkrieg. Seine Verteidigung des Imperialismus ist nur grob und zynisch, dem Wesen der Sache nach aber unterscheidet sie sich in nichts von der "Theorie" der Herren Maslow, S&uuml;dekum, Potressow und David sowie des Begr&uuml;nders des russischen Marxismus usw. usf. Cecil Rhodes war nur ein etwas ehrlicherer Sozialchauvinist .</P>
<P>Um ein m&ouml;glichst genaues Bild von der territorialen Aufteilung der Welt und den in dieser Hinsicht in den letzten Jahrzehnten erfolgten Ver&auml;nderungen zu vermitteln, wollen wir die Daten benutzen, die Supan in dem oben zitierten Werk &uuml;ber den Kolonialbesitz aller Staaten der Welt zusammengefa&szlig;t hat. Supan nimmt die Jahre 1876 und 1900; wir <A NAME="S262"><B>|262|</A></B> wollen das Jahr 1876 nehmen, einen gut gew&auml;hlten Zeitpunkt, denn gerade zu dieser Zeit kann man die Entwicklung des westeurop&auml;ischen Kapitalismus in seinem vormonopolistischen Stadium im gro&szlig;en und ganzen als beendet betrachten, ferner das Jahr 1914, wobei wir Supans Zahlen durch neuere Daten aus H&uuml;bners "Geographisch-statistischen Tabellen" ersetzen. Supan befa&szlig;t sich nur mit den Kolonien; wir halten es f&uuml;r n&uuml;tzlich, zur Vervollst&auml;ndigung des Bildes &uuml;ber die Aufteilung der Welt kurz auch die Angaben hinzuzuf&uuml;gen &uuml;ber die nichtkolonialen L&auml;nder sowie &uuml;ber die Halbkolonien, zu denen wir Persien, China und die T&uuml;rkei z&auml;hlen: Persien ist schon fast vollst&auml;ndig zur Kolonie geworden, China und die T&uuml;rkei sind im Begriff, es zu werden.</P>
<P>Wir erhalten folgende Ergebnisse:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=470>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=9>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE=2>Kolonialbesitz der Gro&szlig;m&auml;chte (Mill. Quadratkilometer und Mill. Einwohner)</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" COLSPAN=4>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Kolonien</FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Metropolen</FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1876</FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1914</FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1914</FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1914</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">qkm</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Einw.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">qkm</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Einw.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">qkm</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Einw.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">qkm</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Einw.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>England</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">251,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">33,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">395,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">46,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">33,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">440,0</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Ru&szlig;land</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">33,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">5,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">136,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">169,4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Frankreich</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">6,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">55,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">39,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">11,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">95,1</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Deutschland</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">64,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">77,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Vereinigte Staaten</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">97,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">106,7</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Japan</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">53,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">72,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>6 Gro&szlig;m&auml;chte zusammen</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">40,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">273,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">65,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">523,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">437,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">81,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">960,6</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="84%" VALIGN="TOP" COLSPAN=7></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="84%" VALIGN="TOP" COLSPAN=7>
<FONT SIZE=2><P>Kolonialbesitz der &uuml;brigen Staaten (Belgien, Holland usw.)</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">45,3</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="84%" VALIGN="TOP" COLSPAN=7>
<FONT SIZE=2><P>Halbkolonien (Persien, China, T&uuml;rkei)</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">361,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="84%" VALIGN="TOP" COLSPAN=7>
<FONT SIZE=2><P>Die &uuml;brigen L&auml;nder</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">28,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">289,9</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="84%" VALIGN="TOP" COLSPAN=7 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="84%" VALIGN="TOP" COLSPAN=7>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Der ganze Erdball</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">133,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.657,0</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Wir sehen hier anschaulich, in welchem Ma&szlig;e die Teilung der Welt um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts "beendet" war. Der Kolonialbesitz hat nach 1876 ungeheuer zugenommen: Er wuchs bei den sechs Gro&szlig;m&auml;chten von 40 auf 65 Millionen Quadratkilometer, auf mehr als das Anderthalbfache; der Zuwachs betr&auml;gt 25 Mill. Quadratkilometer, <A NAME="S263"><B>|263|</A></B> anderthalbmal soviel wie die Bodenfl&auml;che der Metropolen (16,5 Mill.). Drei M&auml;chte hatten 1876 &uuml;berhaupt keine und die vierte, Frankreich, hatte fast keine Kolonien. Bis zum Jahre 1914 haben diese vier Staaten Kolonien mit einer Fl&auml;che von 14,1 Mill. Quadratkilometern erworben, d.h. ungef&auml;hr das Anderthalbfache der Gesamtfl&auml;che Europas, mit einer Bev&ouml;lkerung von fast 100 Millionen Menschen. Die Erweiterung des Kolonialbesitzes geht h&ouml;chst ungleichm&auml;&szlig;ig vor sich. Vergleicht man z.B. Frankreich, Deutschland und Japan, die sich ihrer Bodenfl&auml;che und Einwohnerzahl nach nicht allzusehr voneinander unterscheiden, so stellt sich heraus, da&szlig; Frankreich (der Fl&auml;che nach) beinahe dreimal soviel Kolonien erworben hat wie Deutschland und Japan zusammengenommen. Das franz&ouml;sische Finanzkapital war aber zu Beginn dieser Periode vielleicht ebenfalls um ein mehrfaches gr&ouml;&szlig;er als das Deutschlands und Japans zusammengenommen. Auf die Gr&ouml;&szlig;e des Kolonialbesitzes haben au&szlig;er den rein &ouml;konomischen Bedingungen und auf ihrer Basis auch die geographischen und sonstigen Verh&auml;ltnisse Einflu&szlig;. Welch starke Nivellierung der Welt, welch gro&szlig;er Ausgleich der Wirtschafts- und Lebensbedingungen in den verschiedenen L&auml;ndern unter dem Druck der Gro&szlig;industrie, des Austausches und des Finanzkapitals in den letzten Jahrzehnten auch vor sich gegangen sein mag, ein betr&auml;chtlicher Unterschied bleibt dennoch bestehen, und unter den genannten sechs L&auml;ndern finden wir einerseits junge kapitalistische L&auml;nder, die ungew&ouml;hnlich rasch vorangeschritten sind (Amerika, Deutschland, Japan); anderseits L&auml;nder alter kapitalistischer Entwicklung, die sich in der letzten Zeit viel langsamer entwickelt haben als die ersteren (Frankreich und England); und schlie&szlig;lich ein Land, das in &ouml;konomischer Hinsicht am meisten zur&uuml;ckgeblieben ist (Ru&szlig;land), in dem der moderne kapitalistische Imperialismus sozusagen mit einem besonders dichten Netz vorkapitalistischer Verh&auml;ltnisse &uuml;berzogen ist.</P>
<P>Neben den Kolonialbesitz der Gro&szlig;m&auml;chte haben wir die kleinen Kolonien der kleinen Staaten gesetzt, die gewisserma&szlig;en das n&auml;chste Objekt einer m&ouml;glichen und wahrscheinlichen "Neuaufteilung" der Kolonien bilden. Diese kleinen Staaten behalten ihre Kolonien zumeist nur dank dem Umstand, da&szlig; unter den Gro&szlig;staaten Interessengegens&auml;tze, Reibungen usw. bestehen, die sie hindern, sich &uuml;ber die Teilung der Beute zu verst&auml;ndigen. Was die "halbkolonialen" Staaten betrifft, so sind sie ein Bei- <A NAME="S264"><B>|264|</A></B> spiel f&uuml;r jene &Uuml;bergangsformen, die uns auf allen Gebieten der Natur und der Gesellschaft begegnen. Das Finanzkapital ist eine so gewaltige, man darf wohl sagen, entscheidende Macht in allen &ouml;konomischen und in allen internationalen Beziehungen, da&szlig; es sich sogar Staaten unterwerfen kann und tats&auml;chlich auch unterwirft, die volle politische Unabh&auml;ngigkeit genie&szlig;en; wir werden sogleich Beispiele daf&uuml;r sehen. Aber selbstverst&auml;ndlich bietet dem Finanzkapital die meisten "Annehmlichkeiten" und die gr&ouml;&szlig;ten Vorteile eine <I>solche</I> Unterwerfung, die mit dem Verlust der politischen Unabh&auml;ngigkeit der L&auml;nder und V&ouml;lker, die unterworfen werden, verbunden ist. Die halbkolonialen L&auml;nder sind in dieser Beziehung als "Mittelding" typisch. Der Kampf um diese halbabh&auml;ngigen L&auml;nder mu&szlig;te begreiflicherweise besonders akut werden in der Epoche des Finanzkapitals, als die &uuml;brige Welt bereits aufgeteilt war.</P>
<P>Kolonialpolitik und Imperialismus hat es auch vor dem j&uuml;ngsten Stadium des Kapitalismus und sogar vor dem Kapitalismus gegeben. Das auf Sklaverei beruhende Rom trieb Kolonialpolitik und war imperialistisch. Aber "allgemeine" Betrachtungen &uuml;ber den Imperialismus, die den radikalen Unterschied zwischen den &ouml;konomischen Gesellschaftsformationen vergessen oder in den Hintergrund schieben, arten unvermeidlich in leere Banalit&auml;ten oder Flunkereien aus, wie etwa der Vergleich des "gr&ouml;&szlig;eren Rom mit dem gr&ouml;&szlig;eren Britannien"<A NAME="ZF83"><A HREF="le22_258.htm#F83">(83)</A></A>. Selbst die kapitalistische Kolonialpolitik der <I>fr&uuml;heren</I> Stadien des Kapitalismus unterscheidet sich wesentlich von der Kolonialpolitik des Finanzkapitals.</P>
<P>Die grundlegende Besonderheit des modernen Kapitalismus ist die Herrschaft der Monopolverb&auml;nde der Gro&szlig;unternehmer. Derartige Monopole sind am festesten, wenn <I>alle</I> Rohstoffquellen in einer Hand zusammengefa&szlig;t werden, und wir haben gesehen, wie eifrig die internationalen Kapitalistenverb&auml;nde bem&uuml;ht sind, dem Gegner jede Konkurrenz unm&ouml;glich zu machen, wie eifrig sie bem&uuml;ht sind, z.B. Eisenerzlager oder Petroleumquellen usw. aufzukaufen. Einzig und allein der Kolonialbesitz bietet volle Gew&auml;hr f&uuml;r den Erfolg der Monopole gegen&uuml;ber allen Zuf&auml;lligkeiten im Kampfe mit dem Konkurrenten - bis zu einer solchen Zu- <A NAME="S265"><B>|265|</A></B> f&auml;lligkeit einschlie&szlig;lich, da&szlig; der Gegner auf den Wunsch verfallen k&ouml;nnte, sich hinter ein Gesetz &uuml;ber ein Staatsmonopol zu verschanzen. Je h&ouml;her entwickelt der Kapitalismus, je st&auml;rker f&uuml;hlbar der Rohstoffmangel, je sch&auml;rfer ausgepr&auml;gt die Konkurrenz und die Jagd nach Rohstoffquellen in der ganzen Welt sind, desto erbitterter ist der Kampf um die Erwerbung von Kolonien.</P>
<P>"Es kann sogar", schreibt Schilder, "die manchen vielleicht paradox erscheinende Behauptung gewagt werden, da&szlig; das Wachstum der st&auml;dtisch-industriellen Bev&ouml;lkerungen in irgendwie absehbarer Zeit weit eher durch nicht gen&uuml;gende Mengen der zur Verf&uuml;gung stehenden industriellen Rohstoffe als durch irgendeinen Mangel an Nahrungsmitteln aufgehalten werden k&ouml;nnte." Es mangelt beispielsweise zusehends an Holz, das immer teurer wird, an Leder, an Rohstoffen f&uuml;r die Textilindustrie. "Als Beispiele f&uuml;r die Bem&uuml;hungen industrieller Verb&auml;nde, den Ausgleich zwischen Landwirtschaft und Industrie innerhalb der gesamten Weltwirtschaft durchzuf&uuml;hren, w&auml;ren zu erw&auml;hnen: der seit 1904 bestehende internationale Verband der Baumwollspinner-Vereine in den wichtigsten Industriestaaten, der nach diesem Muster im Jahre 1910 begr&uuml;ndete Verband der europ&auml;ischen Leinenspinner-Vereine."<A NAME="ZF84"><A HREF="le22_258.htm#F84">(84)</A></A></P>
<P>Nat&uuml;rlich versuchen b&uuml;rgerliche Reformer, darunter besonders die Kautskyaner von heute, die Bedeutung derartiger Tatsachen durch den Hinweis abzuschw&auml;chen, da&szlig; man Rohstoffe ohne die "kostspielige und gef&auml;hrliche" Kolonialpolitik auf dem freien Markt erhalten "k&ouml;nne", da&szlig; man das Angebot an Rohstoffen durch "einfache" Hebung der Landwirtschaft &uuml;berhaupt gewaltig steigern "k&ouml;nne". Aber derartige Hinweise verwandeln sich in eine Apologie des Imperialismus, in dessen Besch&ouml;nigung, denn sie beruhen auf der Au&szlig;erachtlassung der wichtigsten Besonderheit des modernen Kapitalismus: der Monopole. Der freie Markt r&uuml;ckt immer mehr in die Vergangenheit, monopolistische Syndikate und Trusts engen ihn von Tag zu Tag mehr ein, die "einfache" Hebung der Landwirtschaft aber l&auml;uft auf eine Hebung der Lage der Massen, auf eine Erh&ouml;hung der L&ouml;hne und eine Verminderung des Profits hinaus. Wo existieren jedoch, au&szlig;er in der Phantasie s&uuml;&szlig;licher Reformer, Trusts, die f&auml;hig w&auml;ren, sich um die Lage der Massen zu k&uuml;mmern, anstatt Kolonien zu erobern?</P>
<P>Nicht allein die bereits entdeckten Rohstoffquellen sind f&uuml;r das Fi- <A NAME="S266"><B>|266|</A></B> nanzkapital von Bedeutung, sondern auch die eventuell noch zu erschlie&szlig;enden, denn die Technik entwickelt sich in unseren Tagen mit unglaublicher Geschwindigkeit, und L&auml;ndereien, die heute unbrauchbar sind, k&ouml;nnen morgen brauchbar gemacht werden, sobald neue Verfahren gefunden (dazu kann eine Gro&szlig;bank eine besondere Expedition von Ingenieuren, Agronomen usw. ausr&uuml;sten) und gr&ouml;&szlig;ere Kapitalien aufgewandt werden. Dasselbe l&auml;&szlig;t sich &uuml;ber Sch&uuml;rfungen von Minerallagerst&auml;tten, &uuml;ber neue Methoden der Bearbeitung und Nutzbarmachung dieser oder jener Rohstoffe usw. usf. sagen. Daher das unvermeidliche Streben des Finanzkapitals nach Erweiterung des Wirtschaftsgebietes, ja des Gebietes schlechthin. Wie die Trusts ihr Verm&ouml;gen auf Grund einer doppelten oder dreifachen Sch&auml;tzung kapitalisieren, indem sie die in Zukunft "m&ouml;glichen" (aber gegenw&auml;rtig nicht vorhandenen) Profite und die weiteren Ergebnisse des Monopols in Rechnung stellen, so ist auch das Finanzkapital im allgemeinen bestrebt, m&ouml;glichst viel L&auml;ndereien an sich zu rei&szlig;en, gleichviel welche, gleichviel wo, gleichviel wie, immer auf m&ouml;gliche Rohstoffquellen bedacht und von Angst erf&uuml;llt, in dem tollen Kampf um die letzten St&uuml;cke der unverteilten Welt oder bei der Neuverteilung der bereits verteilten St&uuml;cke zu kurz zu kommen.</P>
<P>Die englischen Kapitalisten sind auf jede Art und Weise bem&uuml;ht, die Baumwollproduktion in <I>ihrer</I> Kolonie &Auml;gypten zu f&ouml;rdern - im Jahre 1904 waren von 2,3 Millionen Hektar Kulturland in &Auml;gypten bereits 0,6 Mill., d.h. mehr als ein Viertel, mit Baumwolle bepflanzt -, die Russen in <I>ihrer</I> Kolonie Turkestan, denn auf diese Weise k&ouml;nnen sie ihre ausl&auml;ndischen Konkurrenten leichter schlagen, k&ouml;nnen sie die Rohstoffquellen leichter monopolisieren und einen sparsamer wirtschaftenden und profitableren Textiltrust schaffen mit "kombinierter" Produktion, mit Konzentration <I>aller</I> Stadien der Baumwollerzeugung und -verarbeitung in einer Hand.</P>
<P>Die Interessen des Kapitalexports dr&auml;ngen ebenfalls zur Eroberung von Kolonien, denn auf dem Kolonialmarkt ist es leichter (und mitunter einzig und allein auch m&ouml;glich), durch monopolistische Mittel den Konkurrenten auszuschalten, sich Lieferungen zu sichern, entsprechende "Verbindungen" zu festigen u.a.m.</P>
<P>Der au&szlig;er&ouml;konomische &Uuml;berbau, der sich auf der Grundlage des Finanzkapitals erhebt, seine Politik, seine Ideologie steigern den Drang <A NAME="S267"><B>|267|</A></B> nach kolonialen Eroberungen. "Das Finanzkapital will nicht Freiheit, sondern Herrschaft", sagt Hilferding mit Recht. Und gleichsam in Erweiterung und Erg&auml;nzung des oben zitierten Gedankens von Cecil Rhodes schreibt ein b&uuml;rgerlicher franz&ouml;sischer Schriftsteller, da&szlig; den &ouml;konomischen Ursachen der modernen Kolonialpolitik soziale hinzugef&uuml;gt werden m&uuml;ssen: "Infolge der zunehmenden Schwierigkeiten des Lebens, die nicht nur auf den Arbeitermassen, sondern auch auf den Mittelklassen lasten, sieht man, wie sich in allen L&auml;ndern der alten Zivilisation 'Ungeduld, Emp&ouml;rung und Ha&szlig; ansammeln, die den &ouml;ffentlichen Frieden bedrohen, wie sich deklassierte Energien, tumultuarische Gewalten anh&auml;ufen, die es einzud&auml;mmen gilt, um sie f&uuml;r irgendeine gro&szlig;e Sache au&szlig;erhalb des Landes zu gebrauchen, soll nicht eine Explosion im Innern erfolgen'."<A NAME="ZF85"><A HREF="le22_258.htm#F85">(85)</A></A></P>
<P>Spricht man von der Kolonialpolitik in der Epoche des kapitalistischen Imperialismus, dann mu&szlig; bemerkt werden, da&szlig; das Finanzkapital und die ihm entsprechende internationale Politik, die auf einen Kampf der Gro&szlig;m&auml;chte um die &ouml;konomische und politische Aufteilung der Welt hinausl&auml;uft, eine ganze Reibe von <I>&Uuml;bergangs</I>formen der staatlichen Abh&auml;ngigkeit schaffen. Typisch f&uuml;r diese Epoche sind nicht nur die beiden Hauptgruppen von L&auml;ndern - die Kolonien besitzenden und die Kolonien selber -, sondern auch die verschiedenartigen Formen der abh&auml;ngigen L&auml;nder, die politisch, formal selbst&auml;ndig, in Wirklichkeit aber in ein Netz finanzieller und diplomatischer Abh&auml;ngigkeit verstrickt sind. Auf eine dieser Formen, die Halbkolonien, haben wir bereits hingewiesen. Ein Musterbeispiel f&uuml;r eine andere Form ist z.B. Argentinien.</P>
<P>"Das s&uuml;dliche S&uuml;damerika, insbesondere Argentinien", schreibt Schulze-Gaevernitz in seinem Werk &uuml;ber den britischen Imperialismus, "findet sich in solcher finanzieller Abh&auml;ngigkeit von London, da&szlig; es fast als englische Handelskolonie zu bezeichnen ist.<A NAME="ZF86">"<A HREF="le22_258.htm#F86">(86)</A></A> Die in Argentinien investier- <A NAME="S268"><B>|268|</A></B> ten Kapitalien Englands sch&auml;tzt Schilder auf Grund des Jahresberichtes des &ouml;sterreichisch-ungarischen Konsuls in Buenos Aires f&uuml;r 1909 auf 8<FONT size="-1"><SUP>3</SUP></FONT>/<FONT size="-2">4</FONT> Milliarden Francs. Man kann sich leicht vorstellen, mit wie festen Banden infolgedessen das Finanzkapital Englands - und sein treuer "Freund", die Diplomatie - mit der Bourgeoisie Argentiniens und den f&uuml;hrenden Kreisen seines gesamten wirtschaftlichen und politischen Lebens verkn&uuml;pft ist.</P>
<P>Eine etwas anders geartete Form finanzieller und diplomatischer Abh&auml;ngigkeit, bei politischer Unabh&auml;ngigkeit, bietet uns Portugal. Portugal ist ein selbst&auml;ndiger, souver&auml;ner Staat, aber faktisch steht es seit mehr als 200 Jahren, seit dem spanischen Erbfolgekrieg (1704-1714), unter dem Protektorat Englands. England verteidigte Portugal und dessen Kolonialbesitz, um seine eigene Position im Kampfe gegen seine Gegner, Spanien und Frankreich, zu st&auml;rken. Daf&uuml;r erhielt England Handelsprivilegien, bessere Bedingungen beim Warenexport und besonders beim Kapitalexport nach Portugal und seinen Kolonien, die M&ouml;glichkeit, die H&auml;fen und Inseln Portugals zu benutzen, seine Kabel usw. usf.<A NAME="ZF87"><A HREF="le22_258.htm#F87">(87)</A></A> Derartige Beziehungen zwischen einzelnen gro&szlig;en und kleinen Staaten hat es immer gegeben, aber in der Epoche des kapitalistischen Imperialismus werden sie zum allgemeinen System, bilden sie einen Teil der Gesamtheit der Beziehungen bei der "Aufteilung der Welt" und verwandeln sich in Kettenglieder der Operationen des Weltfinanzkapitals.</P>
<P>Um die Frage der Aufteilung der Welt abzuschlie&szlig;en, m&uuml;ssen wir noch folgendes bemerken. Nicht nur die amerikanische Literatur nach dem Spanisch-Amerikanischen und die englische Literatur nach dem Burenkrieg haben Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts diese Frage ganz offen und bestimmt aufgeworfen; nicht nur die deutsche Literatur, die dem "britischen Imperialismus" am "eifers&uuml;chtigsten" nachsp&uuml;rte, hat diese Tatsache systematisch bewertet. Auch in der franz&ouml;sischen b&uuml;rgerlichen Literatur wurde diese Frage ziemlich bestimmt und breit gestellt, soweit dies vom b&uuml;rgerlichen Standpunkt denkbar ist. Wir verweisen auf den Historiker Driault, der in seinem Buch "Die politischen und sozialen Probleme Ende des 19. Jahrhunderts" in dem Kapitel "Die Gro&szlig;m&auml;chte und die Aufteilung der Welt" folgendes schrieb: "In diesen letzten Jahren wurden alle unbesetzten Gebiete des Erdballs, au&szlig;er <A NAME="S269"><B>|269|</A></B> China, von den M&auml;chten Europas und Nordamerikas erobert; es kam zu einigen Konflikten und Einflu&szlig;verschiebungen, die Vorboten noch furchtbarerer Ersch&uuml;tterungen in der nahen Zukunft sind. Denn man mu&szlig; sich beeilen: die Nationen, die nicht versorgt sind, riskieren, es niemals zu werden und nicht an der ungeheuren Ausbeutung der Erde teilnehmen zu k&ouml;nnen, die eine der wesentlichsten Tatsachen des kommenden" (d.h. des 20.) "Jahrhunderts sein wird. Das ist der Grund, weshalb Europa und Amerika vor kurzem von einem Fieber der kolonialen Expansion erfa&szlig;t worden sind, des 'Imperialismus', der den markantesten Charakterzug des Ausgangs des 19. Jahrhunderts bildet." Und der Verfasser f&uuml;gte hinzu: "Bei dieser Aufteilung der Welt, bei dieser wahnwitzigen Jagd nach den Sch&auml;tzen und Gro&szlig;m&auml;rkten der Erde steht die relative Bedeutung der in diesem (dem 19.) Jahrhundert gegr&uuml;ndeten Reiche in gar keinem Verh&auml;ltnis zu der Stellung, die die Nationen, von denen sie gegr&uuml;ndet wurden, in Europa einnehmen. Die M&auml;chte, die in Europa dominieren und &uuml;ber sein Schicksal entscheiden, dominieren <I>nicht</I> in gleicher Weise in der Welt. Und da die koloniale Gr&ouml;&szlig;e, die Hoffnung auf noch ungez&auml;hlte Reicht&uuml;mer, offenbar auf die relative Bedeutung der europ&auml;ischen Staaten zur&uuml;ckwirken wird, hat die Kolonialfrage, der 'Imperialismus', wenn man will, die politischen Verh&auml;ltnisse in Europa selbst schon ver&auml;ndert und wird sie immer mehr ver&auml;ndern."<A NAME="ZF88"><A HREF="le22_258.htm#F88">(88)</A></A></P>
<BR><BR>
<HR SIZE="1">
<P>Fu&szlig;noten von Wladimir Iljitsch Lenin</P>
<P><A NAME="F79">(79)</A> A. Supan, "Die territoriale Entwicklung der europ&auml;ischen Kolonien", 1906, S. 254. <A HREF="le22_258.htm#ZF79">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F80">(80)</A> Henry C. Morris, "The History of Colonization", N. Y. 1900, Bd. II, S. 88; I, 419; II. 304. <A HREF="le22_258.htm#ZF80">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F81">(81)</A> "Die Neue Zeit", XVI, 1, 1898, S. 302. <A HREF="le22_258.htm#ZF81">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F82">(82)</A> Ebenda, S. 304. <A HREF="le22_258.htm#ZF82">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F83">(83)</A> C. P. Lucas, "Greater Rome and Greater Britain", Oxf. 1912 oder Earl of Cromer, "Ancient and Modern Imperialism", L. 1910. <A HREF="le22_258.htm#ZF83">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F84">(84)</A> Schilder, a.a.O., S. 38-42. <A HREF="le22_258.htm#ZF84">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F85">(85)</A> Wahl, "La France aux colonies", zitiert bei Henri Russier, "Le partage de l'Oc&eacute;anie", P. 1905, S. 165. <A HREF="le22_258.htm#ZF85">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F86">(86)</A> Schulze-Gaevernitz, "Britischer Imperialismus und englischer Freihandel zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts", Lpz. 1906, S. 318. Dasselbe sagt Sartorius v. Waltershausen, "Das volkswirtschaftliche System der Kapitalanlage im Auslande", Berlin 1907, S. 46. <A HREF="le22_258.htm#ZF86">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F87">(87)</A> Schilder, a.a.O., I, S. 160/161. <A HREF="le22_258.htm#ZF87">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F88">(88)</A> J. E. Driault, "Les probl&egrave;mes politiques et sociaux", P. 1907, S. 299. <A HREF="le22_258.htm#ZF88">&lt;=</A></P>
<BR><BR>
<HR SIZE="1">
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="le22_250.htm"><FONT color=#CC3333><= Voriges Kapitel</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="le22_189.htm"><FONT color=#CC3333>Inhalt "Imperialismus"</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="le22_269.htm"><FONT color=#CC3333>N&auml;chstes Kapitel =></A></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 298 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../../index.shtml.html"><FONT color=#CC3333><= Zur&uuml;ck zu den MLWerken</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 299 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../default.htm"><FONT color=#CC3333><= Inhaltsverzeichnis W. I. Lenin</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>