207 lines
8.8 KiB
HTML
207 lines
8.8 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|
|
|
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Das Ministerium Hansemann und der altpreussische
|
|
Strafgesetzentwurf</title>
|
|
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
|
</head>
|
|
|
|
<body>
|
|
<p align="center"><a href="me05_293.htm"><font size="2">Die russische Note</font></a> <font
|
|
size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size="2">Inhalt</font></a> <font size=
|
|
"2">|</font> <a href="me05_303.htm"><font size="2">Die "Kölnische Zeitung" über die
|
|
Zwangsanleihe</font></a></p>
|
|
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 300-302<br>
|
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
|
|
<br>
|
|
|
|
|
|
<h1><font size="5">Das Ministerium Hansemann und der altpreußische
|
|
Strafgesetzentwurf</font></font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 65 vom 4. August 1848]</font></p>
|
|
|
|
<p><b><a name="S300"><300></a></b> **<i>Köln</i>, 3. August. Wir haben es schon oft
|
|
gesagt: Das Ministerium Hansemann macht sich in jeder Weise zum Lobredner des Ministeriums
|
|
Bodelschwingh <Siehe <a href="me05_271.htm">"Vereinbarungsdebatten über die
|
|
Kreisstände", S. 272-274</a>>; nach der Anerkennung der Revolution die Anerkennung der
|
|
altpreußischen Wirtschaft, das ist der Welt Lauf!</p>
|
|
|
|
<p>Daß aber Herr Hansemann es bis zu <i>der</i> Virtuosität bringen werde, selbst
|
|
die Taten der Herren Bodelschwingh, Savigny und Konsorten zu preisen, die er seinerzeit als
|
|
rheinischer Landtagsabgeordneter mit der größten Erbitterung bekämpft hat - das
|
|
ist ein Triumph, auf den die Potsdamer Kamarilla gewiß nicht gerechnet hatte. Und
|
|
dennoch! Man lese folgenden Artikel des neuesten "Preuß[ischen] Staats-Anzeigers":</p>
|
|
|
|
<p><i><font size="2">Berlin</font>, 1. August. Das neueste Justiz-Ministerial-Blatt teilt in
|
|
seinem "nichtamtlichen Teile" statistische Bemerkungen über die Todesstrafe sowie eine
|
|
Übersicht der Todesurteile mit, welche in den Jahren 1826 bis 1843 einschließlich,
|
|
abgesehen von den in den sogenannten demagogischen Untersuchungen gefällten Urteilen,
|
|
erkannt und bestätigt worden sind. Die Arbeit ist mit Benutzung der Akten des
|
|
Justizministeriums vorgenommen und dürfte bei der Wichtigkeit des Gegenstandes in dieser
|
|
Beziehung die Aufmerksamkeit besonders in Anspruch nehmen. Nach der Übersicht sind in dem
|
|
gedachten Zeitraume:</i></p>
|
|
|
|
<table cellspacing="0" border="0" cellpadding="2" width="378">
|
|
<tr>
|
|
<td width="42%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">1. In der Rheinprovinz</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="51%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">erkannt 189 Todesurteile, bestätigt</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="7%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">6</font></p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td width="42%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">2. in den anderen Provinzen</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="51%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">erkannt 237 Todesurteile, bestätigt</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="7%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">94</font></p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td width="42%" valign="top" height="1">
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="58%" valign="top" colspan="2" bgcolor="#000000" height="1">
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td width="42%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">überhaupt</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="51%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">erkannt 426 Todesurteile, bestätigt</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="7%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">100</font></p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
</table>
|
|
|
|
<p><font size="2">von denen jedoch vier wegen Flucht oder Tod der Verbrecher nicht zur
|
|
Vollziehung gekommen sind.</font></p>
|
|
|
|
<p><b><a name="S301"><301></a></b> Wäre der Entwurf des neuen Strafgesetzbuches von
|
|
1847 während jenes Zeitraumes in Kraft gewesen, so würden:</p>
|
|
|
|
<table cellspacing="0" border="0" cellpadding="2" width="412">
|
|
<tr>
|
|
<td width="45%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">1. In der Rheinprovinz nur</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="37%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">53 Todesurteile erkannt,</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="18%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">5 bestätigt</font></p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td width="45%" valign="top">
|
|
<p><font size="2">2. in den anderen Provinzen nur</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="37%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">134 Todesurteile erkannt,</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="18%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">76 bestätigt</font></p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td width="45%" valign="top" height="1">
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="55%" valign="top" colspan="2" bgcolor="#000000" height="1">
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td width="45%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">überhaupt</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="37%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">187 Todesurteile erkannt,</font></p>
|
|
</td>
|
|
|
|
<td width="18%" valign="top">
|
|
<p align="right"><font size="2">81 bestätigt</font></p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
</table>
|
|
|
|
<p><font size="2">worden sein, vorausgesetzt, daß bei der Bestätigung dieselben
|
|
Grundsätze wie bisher befolgt worden wären. Es würde also gegen 237 nach den
|
|
bestehenden Gesetzen zum Tode verurteilte Verbrecher die Todesstrafe nicht erkannt und gegen 19
|
|
hingerichtete Verbrecher diese Strafe nicht vollstreckt worden sein.</font></p>
|
|
|
|
<p>Nach der Übersicht kommen auf das Jahr durchschnittlich:</p>
|
|
|
|
<p>1. In der Rheinprovinz 10 9/18 erkannte und 6/18 bestätigte,<br>
|
|
2. in den anderen Provinzen 13 erkannte und 5 4/18 bestätigte<br>
|
|
Todesurteile.</p>
|
|
|
|
<p>Es würden aber, wenn der Entwurf damals in Kraft gewesen wäre, auf das Jahr
|
|
durchschnittlich:</p>
|
|
|
|
<p>1. In der Rheinprovinz nur 2 17/18 erkannte und 5/18 bestätigte,<br>
|
|
2. in den anderen Provinzen nur 7 7/18 erkannte und 4 4/18 bestätigte<br>
|
|
Todesurteile gekommen sein.</p>
|
|
|
|
<p>Und nun bewundert die Milde, die Vortrefflichkeit, die Glorie des
|
|
königlich-preußischen Strafgesetzentwurfs von 1847! Ein ganzes Todesurteil wäre
|
|
in 18 Jahren in der Rheinprovinz vielleicht weniger vollstreckt worden! Welche Vorteile!</p>
|
|
|
|
<p>Aber die zahllosen Angeklagten, die den Geschwornen entzogen, durch königliche Richter
|
|
verurteilt und eingesperrt, die schmählichen Prügelstrafen, die mit
|
|
altpreußischen Stöcken hier am Rhein vollzogen worden wären, hier, wo wir seit
|
|
vierzig Jahren vom Stock uns frei gemacht haben, die schmutzigen Verhandlungen infolge der
|
|
durch die verdorbene Hämorrhoidalphantasie der Landrechtsritter wieder heraufbeschwornen,
|
|
dem Code unbekannten Verbrechen gegen die Sittlichkeit, die unvermeidlichste juristische
|
|
Begriffsverwirrung, und endlich die zahllosen politischen Prozesse infolge der despotischen und
|
|
heimtückischen Bestimmungen jenes verwerflichen Machwerks - mit einem Wort, die
|
|
<i>Verpreußung</i> der ganzen Rheinprovinz; glauben die rheinischen Renegaten in Berlin
|
|
etwa, daß wir das alles auch über dem <i>einen</i> gefallenen Kopf vergessen
|
|
würden?</p>
|
|
|
|
<p>Es ist klar: Herr Hansemann will durch seinen Agenten im Justizfach, Herrn Märker, das
|
|
durchführen, woran Bodelschwingh scheiterte; er will <a name="S302"><b><302></b></a>
|
|
den so gründlich verhaßten altpreußischen Strafgesetzentwurf nun wirklich in
|
|
Kraft treten lassen.</p>
|
|
|
|
<p>Zu gleicher Zeit erfährt man, daß die Geschwornen nur in Berlin, und auch hier
|
|
nur versuchsweise, eingeführt werden sollen.</p>
|
|
|
|
<p>Also: Nicht Einführung des rheinischen Rechts bei den Altpreußen, sondern
|
|
Einführung des altpreußischen Rechts bei den Rheinländern - das ist das
|
|
große Resultat, die gewaltige "Errungenschaft" der Märzrevolution! Rien que
|
|
ça. <Weiter nichts.></p>
|
|
</body>
|
|
</html>
|
|
|