emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_436.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

49 lines
3.5 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Der dritte Band von Karl Marx' &quot;Kapital&quot;</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Der dritte Band von Karl Marx' &quot;Kapital&quot;">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak94.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1894</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 436.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Der dritte Band von Karl Marx' "Kapital"]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 9. Januar 1894. </P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Vorw&auml;rts" Nr. 9 vom 12. Januar 1894]</P>
</FONT><B><P>|436|</B> Marx' "Kapital", drittes Buch, ist nunmehr im Druck begriffen und wird hoffentlich sp&auml;testens im September d.J. erscheinen k&ouml;nnen. Der Inhalt dieses langerwarteten dritten Buches wird den theoretischen Teil des Werkes abschlie&szlig;en, so da&szlig; dann nur noch das letzte, vierte Buch zu erwarten bleibt, das einen historisch-kritischen &Uuml;berblick &uuml;ber die Theorien vom Mehrwert enthalten wird. Das erste Buch zeigt, wie der Mehrwert des Kapitalisten aus dem Arbeiter herausgeschlagen wird, und das zweite Buch, wie dieser zun&auml;chst in Produkt bestehende Mehrwert in Geld realisiert wird. In diesen beiden ersten B&uuml;chern handelt es sich also nur vom Mehrwert, solange er noch in der Hand seines ersten Aneigners, des industriellen Kapitalisten, sich befindet. Er bleibt aber nur zum Teil in der Hand dieses ersten Aneigners; er wird sp&auml;ter verteilt an verschiedene Interessenten in Form von Handelsprofit, Unternehmergewinn, Zins, Grundrente; und die Gesetze dieser Verteilung sind es, die im dritten Buch dargelegt werden. Mit der Produktion, der Zirkulation und der Distribution des Mehrwerts ist aber dessen ganzer Lebenslauf abgeschlossen und weiter nichts &uuml;ber ihn zu sagen. Au&szlig;er den Gesetzen der Profitrate im allgemeinen werden in diesem dritten Buch untersucht: Handelskapital, zinstragendes Kapital, Kredit und Banken, Bodenrente und Grundeigentum, Gegenst&auml;nde, durch welche, im Anschlu&szlig; an die in den beiden ersten B&uuml;chern behandelten Themata, die auf dem Titel versprochene "Kritik der politischen &Ouml;konomie" sich ersch&ouml;pft.</P></BODY>
</HTML>