emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_284.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

58 lines
4.8 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Gru&szlig;adresse an die franz&ouml;sischen Arbeiter zum 21. Jahrestag der Pariser Kommune</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Gru&szlig;adresse an die franz&ouml;sischen Arbeiter zum 21. Jahrestag der Pariser Kommune">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak92.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1892</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 284/285.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Gru&szlig;adresse an die franz&ouml;sischen Arbeiter zum 21. Jahrestag der Pariser Kommune]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Franz&ouml;sischen.</P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Le Socialiste" Nr. 79 vom 26. M&auml;rz 1892]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S284">|284|</A></B> London, den 17. M&auml;rz [1892]</P>
<P>B&uuml;rgerinnen und B&uuml;rger,</P>
<P>Heute sind es 21 Jahre, da&szlig; das Volk von Paris die rote Fahne aufpflanzte, eine Kampfansage zugleich an die franz&ouml;sische Trikolore, die in Versailles wehte, und an die dreifarbige deutsche Fahne auf den von den Preu&szlig;en besetzten Forts.</P>
<P>Die rote Fahne - damit erhob sich das Pariser Proletariat auf eine H&ouml;he, von der aus gesehen Sieger wie Besiegte gleicherma&szlig;en verschwanden.</P>
<P>Was die historische Gr&ouml;&szlig;e der Kommune ausmacht, ist ihr eminent internationaler Charakter, ist ihre k&uuml;hne Kampfansage an jede Regung von b&uuml;rgerlichem Chauvinismus. Das Proletariat aller L&auml;nder hat sich dar&uuml;ber nicht get&auml;uscht. M&ouml;gen die Bourgeois ihren 14. Juli oder ihren 22. September feiern. Der Feiertag des Proletariats wird &uuml;berall und immer der 18. M&auml;rz sein.</P>
<P>Daher die schmutzigen Verleumdungen, die die schmutzige Bourgeoisie auf das Grab der Kommune geh&auml;uft hat. Daher aber auch die Tatsache, da&szlig; die Internationale Arbeiterassoziation als einzige sich vom ersten Tag an mit den Pariser Aufst&auml;ndischen und bis zum letzten Tag und dar&uuml;ber hinaus mit den besiegten Proletariern zu identifizieren wagte. Freilich, als die Kommune erlegen war, konnte die Internationale nicht mehr weiterleben; mit dem Ruf "Jagt die Kommunarden!" wurde sie in ganz Europa zerschlagen.</P>
<P>Nun, einundzwanzig Jahre sind seit der R&uuml;ckeroberung der Kanonen auf der Montmartreh&ouml;he verflossen. Die 1871 geborenen Kinder sind heute <A NAME="S285"><B>|285|</A></B> vollj&auml;hrig, und dank dem Stumpfsinn der herrschenden Klassen sind sie <I>Soldaten</I>, lernen sie die Handhabung der Waffen, die Kunst, sich zu organisieren und sich mit dem Gewehr in der Hand zu verteidigen. Die Kommune, die man f&uuml;r tot erkl&auml;rte, die Internationale, die man f&uuml;r immer vernichtet glaubte, sie sind mitten unter uns, lebendig und zwanzigmal m&auml;chtiger als 1871. Aus Hunderten sind Tausende geworden, aus Tausenden Millionen, die auf unseren Ruf antworten. Der Bund des Weltproletariats, den die Erste Internationale voraussehen und vorbereiten konnte, ist heute eine Realit&auml;t. Und mehr noch, die S&ouml;hne der preu&szlig;ischen Soldaten, die 1871 die Forts um das Paris der Kommune besetzt hielten, k&auml;mpfen heute zu Millionen in vorderster Reihe Seite an Seite mit den S&ouml;hnen der Pariser Kommunarden f&uuml;r die v&ouml;llige und endg&uuml;ltige Befreiung der Arbeiterklasse.</P>
<P>Es lebe die Kommune!</P>
<P>Es lebe die internationale soziale Revolution!</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Fr&eacute;d. Engels</P></I></BODY>
</HTML>