132 lines
8.5 KiB
HTML
132 lines
8.5 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 25 March 2009), see www.w3.org">
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii">
|
|
|
|
<title>Karl Marx - Louis-Napoleon und Fould</title>
|
|
</head>
|
|
|
|
<body link="#0000FF" vlink="#800080" bgcolor="#FFFFAF">
|
|
<p><font size="2">Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 7, 5.
|
|
Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S.
|
|
296-298.</font></p>
|
|
|
|
<p><small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 7,S. 296-298<br>
|
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1960</small></p>
|
|
|
|
<h2>Karl Marx</h2>
|
|
|
|
<h1>Louis-Napoleon und Fould</h1>
|
|
<hr>
|
|
|
|
<p><font size="2"><a name="S296">"Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue",
|
|
Viertes Heft, April 1850.</a></font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2"><b><296></b> Unsre Leser erinnern sich, daß wir im <a href=
|
|
"me07_064.htm">vorigen Heft</a> nachwiesen, wie die Finanzaristokratie in Frankreich wieder zur
|
|
Herrschaft gekommen ist. Wir wiesen bei dieser Gelegenheit hin auf die Assoziation von
|
|
Louis-Napoleon und Fould zur Durchführung einträglicher Börsencoups. Es ist schon
|
|
aufgefallen. daß seit dem Eintritt Foulds ins Ministerium die unaufhörlichen
|
|
Geldforderungen Louis-Napoleons an die gesetzgebende Versammlung plötzlich aufhörten.
|
|
Seit den letzten Wahlen sind aber Tatsachen verlautet, die auf die Erwerbsquellen des
|
|
Präsidenten Bonaparte ein sehr grelles Licht werfen. Nur ein Beispiel.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Wir werden uns bei unsrer Erzählung hauptsächlich auf die "Patrie"
|
|
beziehn, das honette Blatt der Union électorale, dessen Besitzer, der Bankier Delamarre,
|
|
selbst einer der bedeutendsten Pariser Börsenspieler ist.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Auf die Wahlen vom 10. März hin wurde eine große Spekulation
|
|
à la hausse <auf das Steigen der Börsenkurse> organisiert. Herr Fould stand an
|
|
der Spitze der Intrige, die ersten Ordnungsfreunde beteiligten sich dabei, die Kamarilla des
|
|
Herrn Bonaparte sowie er selbst waren mit bedeutenden Summen interessiert.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Am 7. März stiegen die 3% um 5 Centimen und die 5% um 15 Centimen; die
|
|
"Patrie" hatte nämlich das Resultat der vorläufigen Wahl der Ordnungsfreunde
|
|
bekanntgemacht. Dieser Aufschlag war unsern Spekulanten indes zu gering; es mußte
|
|
"eingeheizt" werden. Die "Patrie" am 8. März, den Abend vorher ausgegeben, zeigt also in
|
|
ihrem Börsenbulletin an, daß an dem Siege der Ordnungspartei nicht der entfernteste
|
|
Zweifel sei. Sie sagt u.a.:</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2"><font size="2">"Wir werden sicher nicht die Zurückhaltung der Kapitalisten
|
|
tadeln; indessen, wenn es Umstände gibt, wo der Zweifel nicht erlaubt ist, so ist es hier,
|
|
nach dem in der Vorwahl erhaltenen Resultat."</font></font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2"><b><a name="S297"><297></a></b> Um den Einfluß des
|
|
Börsenbulletins und der Mitteilungen der "Patrie" überhaupt auf die Börse zu
|
|
würdigen, muß man wissen, daß sie der eigentliche Moniteur der
|
|
gegenwärtigen Regierung ist und die offiziellen Nachrichten <i>vor</i> dem "Moniteur"
|
|
mitgeteilt erhält. Indessen mißlingt der Coup diesmal.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Am 8. werden einige der roten Partei günstige Abstimmungen der Armee
|
|
bekannt, und sofort fallen die Kurse. Ein panischer Schrecken scheint sich der Spekulanten zu
|
|
bemächtigen; es gilt jetzt alle Mittel aufzubieten. Das Börsenbulletin der "Patrie"
|
|
behauptet seinen Posten; sämtliche Journale der Union électorale werden ins Feuer
|
|
kommandiert; einige Unrichtigkeiten in unbedeutenden Abstimmungen werden mit Emphase debattiert;
|
|
ein Journal veröffentlicht an seiner Spitze die Abstimmungen eines Regiments, welches
|
|
monarchisch gewählt hat; die republikanischen Journale endlich bringen gezwungen einige
|
|
offizielle Dementis, die sich ein paar Tage später als ebenso viele Lügen
|
|
erweisen.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Diesen vereinigten Versuchen gelingt es am 9. bei Beginn der Börse ein
|
|
kleines Steigen der Staatspapiere hervorzubringen, das indes nicht lange vorhält. Der Kurs
|
|
ist ziemlich niedrig bis um 2<font size="-1"><sup>1</sup></font>/<font size="-2">4</font> Uhr;
|
|
von diesem Moment an steigt er fortwährend bis zum Schluß der Börse. Die Ursachen
|
|
dieses plötzlichen Umschwungs plaudert die "Patrie" selbst aus wie folgt:</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2"><font size="2">"Man versichert, daß einige sehr bei dem Aufschlag
|
|
interessierte Spekulanten beträchtliche Ankäufe gegen Schluß der Börse
|
|
gemacht haben, um die Gemüter in der Provinz beim Augenblick der Wahl gut zu stimmen und
|
|
durch das Vertrauen, das sich der Provinz bemächtigen würde, neue Ankäufe
|
|
hervorzurufen, die die Kurse noch mehr in die Höhe treiben mußten."</font></font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Diese Operation belief sich auf mehrere Millionen, ihr Erfolg war, daß
|
|
die 3% um 40 Centimes stiegen und die 5% um 60 Centimes.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Soviel also klar: Es gab Spekulanten, die beim Aufschlag interessiert waren und
|
|
die daher im entscheidenden Moment neue bedeutende Ankäufe machten, um ein neues Steigen
|
|
hervorzurufen. Wer waren diese Spekulanten? Die Tatsachen mögen antworten.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Am 11. März Sinken auf der Börse. Alle Versuche der Spekulanten sind
|
|
ohnmächtig gegenüber dem Schwanken des Wahlresultats.</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">Am 12. März neues, bedeutendes Sinken, da das Wahlresultat beinahe bekannt
|
|
ist, und es so gut wie feststeht, daß die drei sozialistischen Kandidaten eine imposante
|
|
Majorität haben. Die Spekulanten à la hausse machen nun einen verzweifelten Versuch.
|
|
Die "Patrie" und der "Moniteur du Soir" veröffentlichen, unter dem Titel von offiziellen
|
|
telegraphischen Depeschen, Wahlresultate aus den Provinzen, die rein erfunden waren. Das
|
|
Manöver <a name="S298"><b><298></b></a></font> gelingt. Den Abend, bei Tortoni,
|
|
leichtes Steigen der Kurse. Es handelt sich also nur noch darum, weiter zu "heizen". Die "Patrie"
|
|
druckt folgende Nachricht:</p>
|
|
|
|
<p><font size="2">"Nach den bis jetzt bekannten Abstimmungen trägt der Bürger de Flotte
|
|
nur eine Majorität von 34 Stimmen über den Bürger J. Foy davon. Dies Wahlresultat
|
|
kann noch durch die Abstimmungen der mobilen Gendarmerie zugunsten unsres Kandidaten entschieden
|
|
werden. - Man versichert, daß die Regierung <i>morgen</i> der Versammlung zwei Gesetze
|
|
über die Presse und über die Wahlversammlungen vorlegen und die Dringlichkeit
|
|
dafür verlangen wird."</font></p>
|
|
|
|
<p>Die zweite Nachricht war falsch; erst nach langem Zögern, nach langwierigen Beratungen
|
|
mit den Chefs der Ordnungspartei und nach einer ministeriellen Veränderung entschloß
|
|
sich die Regierung, diese Gesetze vorzulegen. Die erste Nachricht war eine noch
|
|
unverschämtere Lüge; in demselben Augenblick, wo sie in der "Patrie"
|
|
veröffentlicht wurde, schickte die Regierung eine telegraphische Depesche in die
|
|
Departements, daß de Flotte gewählt sei.</p>
|
|
|
|
<p>Indessen, der Coup gelang; die Papiere stiegen um 1 fr. 35 cts., und die Herren Spekulanten
|
|
realisierten zwischen 3 und 4 Millionen. Man kann es den "Freunden des Eigentums" sicherlich
|
|
nicht verübeln, wenn sie ihres Fetisches im Interesse der Ordnung und der Gesellschaft
|
|
soviel wie möglich habhaft zu werden suchen.</p>
|
|
|
|
<p>Infolge dieses gelungenen dodge <Kniffs> wurden die Herren Spekulanten so
|
|
übermütig, daß sie sofort neue Ankäufe im großartigsten Maßstab
|
|
unternahmen und dadurch eine Menge andrer Kapitalisten ebenfalls zum Kaufen veranlaßten.
|
|
Der Anschlag war so prononciert, daß selbst die mutmaßlichen Profite auf diese
|
|
Transaktion auf der Börse schon wieder verhandelt wurden. Da kam am Morgen des 15. der
|
|
niederschmetternde Schlag, die Proklamierung Carnots, de Flottes und Vidals zu
|
|
Volksrepräsentanten; die Kurse fielen plötzlich und unaufhaltsam, und die Niederlage
|
|
unsrer Spekulanten war durch keine erlogenen Nachrichten und telegraphischen Erfindungen mehr
|
|
aufzuhalten.</p>
|
|
</body>
|
|
</html>
|