emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me07/me07_416.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

53 lines
No EOL
2.7 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 25 March 2009), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii">
<title>Karl Marx/Friedrich Engels - Redaktionelle Anmerkung zu dem Artikel "Die Schneiderei in
London oder der kampf des grossen und des kleinen Capitals" von J. G. Eccarius</title>
</head>
<body link="#0000FF" vlink="#800080" bgcolor="#FFFFAF">
<p><font size="2">Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz
Verlag, Berlin. Band 7, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1960,
Berlin/DDR. S. 416.</font></p>
<h2>Karl Marx/Friedrich Engels</h2>
<h1>[Redaktionelle Anmerkung zu dem Artikel<br>
"Die Schneiderei in London<br>
oder der Kampf des gro&szlig;en und des kleinen Capitals"<br>
von J. G. Eccarius]</h1>
<p><font size="2">Geschrieben Oktober 1850.</font></p>
<p><font size="2"><a name="S416">"Neue Rheinische Zeitung. Politisch-&ouml;konomische Revue",
F&uuml;nftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850.</a></font></p>
<p align="center"></p>
<hr>
<p><font size="2"><b>&lt;416&gt;</b> Der Verfasser dieses Artikels ist selbst <i>Arbeiter</i> in
einem der Londoner Schneidershops &lt;Schneidergesch&auml;fte&gt;. Wir fragen die deutschen
Bourgeois, wieviel Schriftsteller sie z&auml;hlen, die f&auml;hig waren, in &auml;hnlicher Weise
die wirkliche Bewegung aufzufassen?</font></p>
<p><font size="2">Ehe das Proletariat seine Siege auf Barrikaden und in Schlachtlinien erficht,
k&uuml;ndet es die Ankunft seiner Herrschaft durch eine Reihe intellektueller Siege
an.</font></p>
<p><font size="2">Der Leser wird bemerken, wie an die Stelle der sentimentalen moralischen und
psychologischen Kritik, wie sie <i>Weitling</i> und andere schriftstellernde Arbeiter geltend
machten gegen die bestehenden Zust&auml;nde, hier eine rein materialistische und freiere
Auffassung, von keinen Gem&uuml;tsmucken gest&ouml;rt, der b&uuml;rgerlichen Gesellschaft und
ihrer Bewegung gegen&uuml;bertritt. W&auml;hrend namentlich in Deutschland und zum gro&szlig;en
Teil auch in Frankreich die Handwerker sich gegen den Untergang ihrer halbmittelaltrigen Stellung
str&auml;uben und sich <i>als Handwerker</i> vereinigen m&ouml;chten, wird hier das Erliegen des
Handwerks vor der gro&szlig;en Industrie als Fortschritt begriffen und gefeiert, w&auml;hrend
gleichzeitig in den Resultaten und Produktionen der gro&szlig;en Industrie die von der Geschichte
selbst hervorgebrachten und t&auml;glich sich neu erzeugenden realen Bedingungen der
proletarischen Revolution erkannt und enth&uuml;llt werden.</font></p>
</body>
</html>