emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me18/me18_472.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

66 lines
12 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Aus der Internationalen</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content=" - Aus der Internationalen">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size=2 color="#CC3333"><= MLWerke</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#CC3333"><= Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak73.htm"><FONT size=2 color="#CC3333"><= Artikel und Korr. 1873</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
</TABLE>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 472-475.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 04.03.1999</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels </H2>
<H1>Aus der Internationalen</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 19./20. Juni 1873.</P>
</FONT><P><HR noshade size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Der Volksstaat" Nr. 53 vom 2. Juli 1873]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S472">|472|</A></B> Der "Volksstaat" hat seit l&auml;ngerer Zeit &uuml;ber den Stand der Dinge in der Internationalen Arbeiter-Assoziation weiter nichts gebracht als die offiziellen Ver&ouml;ffentlichungen des Generalrats in New York. Er hat es eben gemacht wie alle andern internationalen Bl&auml;tter und wie die gro&szlig;e Masse der Mitglieder der Assoziation selbst. W&auml;hrend die von der bakunistischen geheimen Allianz geleiteten Organe der Haager Minorit&auml;t Himmel und Erde in Bewegung setzten, um sich als Vertreter der wirklichen Majorit&auml;t der Internationalen hinzustellen, die Majorit&auml;t des Kongresses, den alten Generalrat und besonders Marx in allen Tonarten zu verl&auml;stern und zu verleumden und die verkannten Genies aller Nationen um sich zu versammeln, begn&uuml;gten sich die Angegriffenen damit, ein f&uuml;r allemal den Tatbestand &uuml;ber den Haager Kongre&szlig; festzustellen und nur den allergr&ouml;&szlig;ten und infamsten Verleumdungen die Tatsachen selbst entgegenzuhalten. Im &uuml;brigen verlie&szlig; man sich auf den gesunden Sinn der Arbeiter und die Aktion des Generalrats, der sich ja auch seinem Posten vollst&auml;ndig gewachsen gezeigt hat.</P>
<P>Das Nachfolgende wird beweisen, da&szlig; diese ohne weitere &Uuml;bereinkunft &uuml;berall von selbst eingehaltene Handlungsweise ihre Fr&uuml;chte getragen hat.</P>
<P>In <I>England</I> hatten einige englische Mitglieder des letzten Generalrats, denen Marx im Haag - auf Grund aktenm&auml;&szlig;iger Beweise und eigenen Eingest&auml;ndnisses, und ohne da&szlig; sie ein Wort der Erwiderung gewagt h&auml;tten - die Anklage der Korruption ins Gesicht geschleudert hatte, vorigen Dezember eine Spaltung im Britischen F&ouml;deralrat hervorgerufen. Sie traten aus und beriefen einen Separatkongre&szlig;, der aus ganzen elf Mann bestand, von <A NAME="S473"><B>|473|</A></B> denen man nicht einmal zu sagen wagte, ob und welche Sektionen sie vertr&auml;ten. Die elf Mann erkl&auml;rten sich mit Entr&uuml;stung gegen die Haager Beschl&uuml;sse und rangierten sich unter das Banner der Sezessionisten; unter ihnen voran zwei Ausl&auml;nder, <I>Eccarius</I> und <I>Jung</I>. Von da an bestanden zwei F&ouml;deralr&auml;te, aber mit dem Unterschied, da&szlig; der eine, der internationale, fast alle Sektionen hinter sich hatte, w&auml;hrend der andre, der sezessionistische, niemand vertrat als seine eignen Mitglieder. Der letztere spielte diese Kom&ouml;die mehrere Monate lang, ist aber schlie&szlig;lich entschlafen. Mit den englischen Arbeitern, die eine f&uuml;nfzigj&auml;hrige Bewegung geschult hat, kann man eben solche Possen nicht auff&uuml;hren. Dagegen hat am 1. und 2. Juni in Manchester der Kongre&szlig; der britischen Internationalen stattgefunden und entschieden Epoche gemacht in der englischen Arbeiterbewegung. Es waren 26 Delegierte gegenw&auml;rtig, welche neben einigen kleineren Orten die Hauptmittelpunkte der englischen Industrie vertraten. Der Bericht des F&ouml;deralrats unterschied sich von allen fr&uuml;heren derartigen Dokumenten dadurch, da&szlig; er - in diesem Lande der angestammten Gesetzlichkeit - f&uuml;r die Arbeiterklasse das Recht in Anspruch nahm, ihre Forderungen mit Gewalt <I>durchzusetzen</I>.</P>
<P>Der Kongre&szlig; billigte den Bericht und beschlo&szlig;: Die rote Fahne ist die Fahne der britischen Internationalen; die Arbeiterklasse beansprucht R&uuml;ckgabe nicht nur alles Grundeigentums, sondern auch aller Arbeitsmittel &uuml;berhaupt an das arbeitende Volk; als vorl&auml;ufige Ma&szlig;regel wird der achtst&uuml;ndige Normalarbeitstag verlangt; die spanischen Arbeiter werden wegen Errichtung der Republik und Erw&auml;hlung von zehn Arbeitern in die Cortes begl&uuml;ckw&uuml;nscht; die englische Regierung wird aufgefordert, die noch gefangenen irischen Fenier sofort zu entlassen. - Wer die Geschichte der englischen Arbeiterbewegung kennt, wird zugeben, da&szlig; noch nie ein englischer Arbeiterkongre&szlig; #soweitgehende Forderungen gestellt hat. Und jedenfalls ist mit diesem Kongre&szlig; und mit dem kl&auml;glichen Ende des separatistischen, selbsterfundenen F&ouml;deralrats die Stellung der englischen Internationalen entschieden.</P>
<P>In der <I>Schweiz</I> geht es den Sonderb&uuml;ndlern nicht besser. Man wei&szlig;, da&szlig; die Jura-F&ouml;deration von jeher die Seele aller Sonderb&uuml;ndlerei in der Internationalen war. Schon auf dem Haager Kongre&szlig; erkl&auml;rten ihre Delegierten, sie vertr&auml;ten die wahre Majorit&auml;t der Internationalen und w&uuml;rden das auf dem n&auml;chsten Kongre&szlig; beweisen. Aber kommt Zeit kommt Rat, auch f&uuml;r Leute, die das Maul voll nehmen. Am 27. und 28. April hielt die Jura-F&ouml;deration ihren Kongre&szlig; in Neuch&acirc;tel. Aus den Verhandlungen geht hervor, da&szlig; die F&ouml;deration elf Schweizer Sektionen z&auml;hlt, von denen <I>neun</I> <A NAME="S474"><B>|474|</A></B> vertreten waren. Wie es mit diesen elf Sektionen steht, wie stark sie sind usw., dar&uuml;ber sagt der Bericht des Ausschusses kein Wort; dagegen erkl&auml;rt er, da&szlig; sozusagen die ganze Internationale sich ihrer Sonderb&uuml;ndelei angeschlossen habe. Danach wird also diese enorme Majorit&auml;t auf dem n&auml;chsten allgemeinen Kongre&szlig; erscheinen und die Haager Beschl&uuml;sse umwerfen? Nein, das gerade nicht. Im Gegenteil, derselbe Ausschu&szlig; schl&auml;gt vor - was nat&uuml;rlich von diesen "autonomen" Delegierten sofort angenommen wird: Damit der neue Kongre&szlig; nicht wieder in die gef&auml;hrlichen Irrwege des Haager Kongresses gerate, sollen die sonderb&uuml;ndlerischen F&ouml;derationen einen eignen Kongre&szlig; in irgendeiner Schweizer Stadt abhalten und keinen Kongre&szlig; anerkennen, den etwa der New-Yorker Generalrat berufen m&ouml;chte.</P>
<P>Der <A HREF="me18_149.htm#S158">Haager Kongre&szlig;</A> hat den Generalrat ausdr&uuml;cklich beauftragt, die Schweizer Stadt zu bestimmen, in der der n&auml;chste Kongre&szlig; stattfinden soll. Der Beschlu&szlig; der Jura-F&ouml;deration bedeutet also weiter nichts als einen neuen, hinter gro&szlig;t&ouml;nenden Phrasen versteckten R&uuml;ckzug.</P>
<P>In der Tat, es war Zeit f&uuml;r diese Herren, sich den R&uuml;cken zu decken. Am 1. und 2. Juni - fatale Tage f&uuml;r die Sonderb&uuml;ndler - war der schweizerische Arbeiterkongre&szlig; zu Olten. Auf 80 Delegierte waren <I>ganze f&uuml;nf </I>Jurassier da. Es wurde vorgeschlagen, einen zentralisierten Schweizer Arbeiterbund zu stiften.</P>
<P>Die f&uuml;nf Jurassier dagegen schlugen ein k&uuml;nstlich verklausuliertes F&ouml;derativsystem vor, das die ganze Organisation wirkungslos gemacht haben w&uuml;rde. Da sie in einer hoffnungslosen Minorit&auml;t waren, legten sie sich, wie im Haag, darauf, den &auml;ndern die Zeit zu vertr&ouml;deln. Den ganzen Sonntag verlor der Kongre&szlig; mit der Debatte &uuml;ber diese sogenannte "Prinzipienfrage". Endlich fand sich die Majorit&auml;t, ganz wie im Haag, gen&ouml;tigt, diesen langstieligen Rednern den Mund zu stopfen, um nur zur Arbeit zu kommen. Am Montag wurde einfach beschlossen, einen zentralisierten Bund zu stiften, worauf die f&uuml;nf Prediger, nach Vorlesung einer nichtssagenden Erkl&auml;rung, den Saal verlie&szlig;en und sich nach Hause begaben. Und diese Leute, in ihrem eigenen Lande so vollst&auml;ndig Null, beteuern seit Jahren ihren Beruf, die Internationale zu reorganisieren!</P>
<P>Aber Ungl&uuml;ck kommt nie allein. In Italien, wo die Anarchisten der Sonderb&uuml;ndelei augenblicklich das gro&szlig;e Wort f&uuml;hren, hatte einer der ihrigen, Crescio von Piacenza, sein neues Blatt: "L'Avvenire Sociale" (Die soziale Zukunft) an Garibaldi geschickt, den diese Herren fortw&auml;hrend als einen der ihrigen in Anspruch nehmen. Das Blatt war voll von Zorngeschrei <A NAME="S475"><B>|475|</A></B> gegen das, was sie "das Autorit&auml;tsprinzip" nennen, das nach ihrer Ansicht die Wurzel alles &Uuml;bels ist. Darauf antwortete Garibaldi:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Lieber Crescio! Herzlichen Dank etc. Ihr wollt in Eurer Zeitung der L&uuml;ge und Sklaverei den Krieg machen, das ist ein ganz sch&ouml;nes Programm. Aber ich glaube, das Autorit&auml;tsprinzip zu bek&auml;mpfen, ist einer der Fehler der Internationalen, welcher ihre Fortschritte hindert. <I>Die Pariser Kommune ist gefallen, weil in Paris keine Autorit&auml;t, sondern nur noch Anarchie war</I>."</P>
</FONT><P>Der alte Freiheitsk&auml;mpfer, der in dem einen Jahr 1860 mehr ausgerichtet als alle Anarchisten je in ihrem Leben versuchen werden, wei&szlig; den Wert der Disziplin um so mehr zu sch&auml;tzen, als er seine Streitkr&auml;fte stets selbst disziplinieren mu&szlig;te und dies nicht tat wie die offiziellen Soldaten, durch Drillen, stetige Drohung des Erschie&szlig;ens, sondern vor dem Feind.</P>
<P>Leider sind wir noch nicht am Ende mit der Aufz&auml;hlung der Mi&szlig;f&auml;lle, die den Sonderb&uuml;ndlern zugesto&szlig;en sind. Es fehlte ihnen nur noch eins, und auch dies ist ihnen passiert. Der "Neue", dessen Polizeinase schon seit l&auml;ngerer Zeit an diesen Urst&ouml;rern der Internationalen einen gewissen s&uuml;&szlig;en Geruch entdeckt hatte, tritt jetzt ganz auf ihre Seite. In seiner Nr. 68 findet er, da&szlig; der von den - aus der Internationalen tats&auml;chlich ausgetretenen - Belgiern entworfene Statutenentwurf ganz seinen Ansichten entspricht und stellt seinen Anschlu&szlig; an die Sonderb&uuml;ndler in Aussicht. Damit sind alle unsre W&uuml;nsche erf&uuml;llt. Wenn Hasselmann und Hasenclever auf dem Sonderbundeskongre&szlig; erscheinen, so erh&auml;lt dieser Sonderbund seinen wahren Charakter. Rechts Bakunin, links Hasenclever und in der Mitte die ungl&uuml;cklichen Belgier, die man an der Nase ihrer proudhonistischen Phrasen herumf&uuml;hrt! </P>
<HR noshade size="1"><P>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size=2 color="#CC3333"><= MLWerke</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#CC3333"><= Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak73.htm"><FONT size=2 color="#CC3333"><= Artikel und Korr. 1873</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>