22 lines
1.6 KiB
HTML
22 lines
1.6 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
<HTML>
|
|
<HEAD>
|
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|
<TITLE>Karl Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach</TITLE>
|
|
</HEAD>
|
|
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
|
|
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 3, S. 536 <BR>
|
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1969 </SMALL></P>
|
|
|
|
<H2>Karl Marx</H2>
|
|
<H1>[Marx über sein Verhältnis zu Hegel und Feuerbach]</H1>
|
|
<SMALL>Diese Notizen befinden sich auf der 6. Seite des Notizbuches von Marx mit den 11 Thesen "1. ad Feuerbach".<BR>
|
|
Nach der Veröffentlichung des Marx-Engels-Lenin-Instituts, Moskau, 1932.</SMALL>
|
|
<HR>
|
|
<B><P><A NAME="S536"><536></A></B> <I>Hegelsche Konstruktion der Phänomenologie.</P>
|
|
</I><P>1. Selbstbewußtsein statt des Menschen. Subjekt <I>- </I>Objekt.</P>
|
|
<P>2. Die <I>Unterschiede </I>der Sachen unwichtig, weil die Substanz als Selbstunterscheidung oder weil die Selbstunterscheidung, das Unterscheiden, die Tätigkeit des Verstandes als wesentlich gefaßt wird. Hegel gab daher innerhalb der Spekulation wirkliche, die Sache ergreifende Distinktionen.</P>
|
|
<P>3. Aufhebung der <I>Entfremdung </I>identifiziert mit Aufhebung der <I>Gegenständlichkeit </I>(eine Seite, namentlich von Feuerbach entwickelt).</P>
|
|
<I><P>4. </I>Deine <I>Aufhebung </I>des vorgestellten Gegenstandes, des Gegenstandes als Gegenstandes des Bewußtseins, identifiziert mit der <I>wirklichen gegenständlichen </I>Aufhebung, der vom Denken unterschiednen sinnlichen <I>Aktion, Praxis, </I>und <I>realen Tätigkeit</I>. (Noch zu entwickeln.)</P>
|
|
</BODY>
|
|
</HTML>
|