emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_044.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

19 lines
6.2 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Die Parteien und Cliquen</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 44-46<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Die Parteien und Cliquen</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 65 vom 8. Februar 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S44">&lt;44&gt;</A></B> <I>London</I>, 5. Februar. Die Dauer der jetzigen Ministerkrise ist mehr oder minder normal, da solche Krisen in England durchschnittlich 9-10 Tage w&auml;hrten. In seinem ber&uuml;hmten Werke &uuml;ber "Die F&auml;higkeiten des Menschen" setzt <I>Qu&eacute;telet </I>in Erstaunen durch den Nachweis, da&szlig; die j&auml;hrliche Summe von Ungl&uuml;cksf&auml;llen, Verbrechen etc. f&uuml;r zivilisierte L&auml;nder im voraus mit fast mathematischer Genauigkeit bestimmt werden kann. Die normale Dauer englischer Ministerkrisen in verschiedenen Epochen des 19. Jahrhunderts ist dagegen nichts Erstaunenswertes, da hier bekanntlich stets ein gegebener Kreis von Kombinationen zu durchlaufen, eine gegebene Zahl von Stellen zu verhandeln ist und eine gegebene Summe von Intrigen sich selbst zu paralysieren hat. Au&szlig;ergew&ouml;hnlich ist nur der Charakter der Kombinationen, wozu diesmal die Aufl&ouml;sung der alten Parteien zwingt. Die Tatsache dieser Aufl&ouml;sung machte die Bildung des gefallenen Koalitionsministeriums m&ouml;glich und unvermeidlich. Die regierende Kaste, die in England keineswegs mit der herrschenden Klasse zusammenf&auml;llt, wird von einer Koalition zur anderen getrieben werden, bis der Beweis ersch&ouml;pfend geliefert ist, da&szlig; sie ihren Beruf zum Regieren verloren hat. Die Derbyiten hatten sich bekanntlich h&ouml;chst pathetisch gegen Koalitionen ausgesprochen. Der erste Schritt Lord Derbys, sobald ihn die K&ouml;nigin mit Bildung eines neuen Kabinetts beauftragte, war, eine Koalition zu versuchen, nicht nur mit Palmerston - dem Disraeli w&auml;hrend der Roebuckschen Debatte ausdr&uuml;cklich erkl&auml;rt hatte: das beantragte Tadelsvotum sei nicht mehr gegen den Herzog von Newcastle oder Aberdeen als gegen ihn selbst gerichtet -, sondern auch mit Gladstone und Sidney Herbert, also mit den Peeliten , die von den Tories als die n&auml;chsten Werkzeuge der Aufl&ouml;sung ihrer Partei mit spezifischem Hasse verfolgt werden. Russell, seinerseits mit der Bildung eines Kabinetts beauftragt, versucht eine Koali- <A NAME="S45"><B>&lt;45&gt;</A></B> tion mit denselben Peeliten, deren Anwesenheit im alten Ministerium er zum Vorwand seines Austritts gemacht und die ihn in feierlicher Parlamentssitzung L&uuml;gen gestraft haben. Palmerston endlich, wenn er sein Ministerium zustande bringt, gibt nur eine zweite, wenig ver&auml;nderte Ausgabe des alten Koalitionsministeriums heraus. Der Grey-Clan der Whigs wird vielleicht den Russell-Clan der Whigs ersetzen usf. Die alten mit dem Regierungsmonopol betrauten parlamentarischen Parteien existieren nur noch in der Form von Koterien; aber dieselben Ursachen, die diesen Koterien die Kraft entzogen, Parteien zu bilden, sich zu unterscheiden, berauben sie der Kraft, sich zu vereinen. Keine Epoche der parlamentarischen Geschichte Englands zeigt daher die Zersplitterung in eine solche Masse unbedeutender und zuf&auml;lliger Cliquen als gerade die Epoche des Koalitionsministeriums. Numerisch bedeutend sind nur zwei dieser Cliquen, die Derbyiten und die Russelliten. In ihrem Gefolge befindet sich eine vielverzweigte Gruppe von m&auml;chtigen alten Familien mit einer zahlreichen Klientel. Aber gerade diese numerische St&auml;rke bildet die Schw&auml;che sowohl der Derbyiten als Russelliten. Zu klein, um eine selbst&auml;ndige parlamentarische Majorit&auml;t zu bilden, sind sie zu gro&szlig; und haben zu viel Stellenj&auml;ger in ihrem eignen Scho&szlig;e zu versorgen, um sich die gen&uuml;gende Unterst&uuml;tzung von au&szlig;en durch Vergebung wichtiger Posten erkaufen zu k&ouml;nnen. Die numerisch schwachen Cliquen der Peeliten, Greyiten, Palmerstonianer usw. sind daher geeigneter zur Bildung von Koalitionsministerien. Was sie aber zur Bildung von Ministerien bef&auml;higt- die Schw&auml;che jeder dieser Cliquen - macht ihre parlamentarische Majorit&auml;t zu einer Sache des Zufalls, die jeden Tag gebrochen werden kann, sei es durch eine Kombination der Derbyiten und Russelliten, sei es durch eine Kombination der Manchesterschule usw. mit den Derbyiten.</P>
<P>Von einem andern Gesichtspunkt sind die neuversuchten Ministerkombinationen ebenso interessant. In allen befanden sich Mitglieder des alten Kabinetts. In der letzten befindet sich das wichtigste Mitglied jenes Kabinetts an der Spitze. Und hat nicht das Haus der Gemeinen durch Annahme der Roebuckschen Motion gegen s&auml;mtliche Mitglieder der alten Koalition - wie Palmerston selbst in seiner Antwort an Disraeli erkl&auml;rte - nicht nur ein Tadelsvotum, sondern auch ein Untersuchungskomitee verh&auml;ngt? Das Komitee ist noch nicht ernannt, die Untersuchung noch nicht er&ouml;ffnet, und die Angeklagten &uuml;bernehmen wieder das Staatsruder? Aber wenn das Parlament die Macht besitzt, das Ministerium zu st&uuml;rzen, besitzt das Ministerium die Macht, das Parlament <I>aufzul&ouml;sen</I>. Wie die Aussicht einer Aufl&ouml;sung auf das jetzige Parlament wirken mu&szlig;, mag man aus der Erkl&auml;rung ersehen, die Sir J[ohn] Trollope am 1. M&auml;rz 1853 im Hause der Gemeinen machte.</P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S46">&lt;46&gt;</A></B> "Es sa&szlig;en", bemerkte er, "nun schon 14 Komitees, die das Haus aus seinen Mitgliedern gebildet, um die bei den letzten Parlamentswahlen vorgefallenen Bestechungen zu untersuchen. Fahre man in demselben Ma&szlig;e fort, so w&uuml;rde bald das ganze Parlament in Untersuchungskomitees aufgel&ouml;st sein. Noch mehr. Die Zahl der angeschuldigten Parlamentsmitglieder sei so &uuml;berwiegend, da&szlig; der unangefochtene Rest nicht hinreiche, um sie zu richten oder auch nur gegen sie zu inquirieren."</P>
</FONT><P>Es w&auml;re hart, die so teuer erkauften Sitze schon im Beginn der dritten Legislatur zu verlieren - aus Patriotismus.</P></BODY>
</HTML>