emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me19/me19_035.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

65 lines
No EOL
5.8 KiB
HTML
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Rede auf der Versammlung zum Jahrstag des polnischen Aufstands 1863</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Rede auf der Versammlung zum Jahrstag des polnischen Aufstands 1863">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffde">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak76.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1876</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 4. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 35/36.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>18.07.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Rede auf der Versammlung zum Jahrestag des polnischen Aufstands 1863</H1>
<FONT SIZE=2><P>Nach der Handschrift. <BR>
Aus dem Franz&ouml;sischen.</P>
</FONT><P><HR size="1" align="center"></P>
<B><P><A NAME="S35">|35|</A></B> B&uuml;rger!</P>
<P>Polen spielt in der Geschichte der europ&auml;ischen Revolutionen eine ganz besondere Rolle. Jede Revolution des Westens, der es nicht gelang, Polen mit einzubeziehen und ihm Unabh&auml;ngigkeit und Freiheit zu sichern, war zum Scheitern verurteilt. Nehmen wir zum Beispiel die Revolution von 1848. Sie ergriff ein weit ausgedehnteres Gebiet als jede vorangegangene Revolution; sie zog in ihren Strudel &Ouml;sterreich, Ungarn und Preu&szlig;en hinein. Aber an den Grenzen Polens, das von den Armeen Ru&szlig;lands besetzt war, machte sie halt. Als Zar Nikolaus die Nachricht von der Februarrevolution erhielt, sagte er zu seiner Umgebung: "Auf die Pferde, meine Herrin!" Alsbald mobilisierte er seine Truppen und konzentrierte sie in Polen, bereit, sie im geeigneten Augenblick die Grenzen &uuml;berschreiten zu lassen gegen das aufst&auml;ndische Europa. Die Revolution&auml;re wu&szlig;ten ihrerseits genau, da&szlig; das Feld, wo die entscheidende Schlacht geliefert werden m&uuml;&szlig;te, Polen war. Am 15. Mai drang die Bev&ouml;lkerung von Paris mit dem Ruf <I>"Es lebe Polen!"</I> in die Nationalversammlung ein, um sie zum Kriege f&uuml;r die polnische Unabh&auml;ngigkeit zu zwingen. Zur gleichen Zeit forderten Marx und ich in der <A HREF="../me05/me05_319.htm#S334">"Neuen Rheinischen Zeitung"</A>, da&szlig; Preu&szlig;en sofort Ru&szlig;land den Krieg erkl&auml;re, um Polen zu befreien, und wir wurden von der ganzen fortschrittlichen Demokratie Deutschlands unterst&uuml;tzt. In Frankreich und in Deutschland wu&szlig;te man also genau, wo der entscheidende Punkt war: mit Polen war die Revolution gesichert, ohne Polen mu&szlig;te sie verlorengehen. Jedoch hatten in Frankreich Herr Lamartine, in Preu&szlig;en Friedrich Wilhelm IV., der Schwager des Zaren, und sein b&uuml;rgerlicher Minister, Herr Camphausen, &uuml;berhaupt nicht die Absicht, die Streitkr&auml;fte <A NAME="S36"><B>|36|</A></B> Ru&szlig;lands zu zerschlagen, in denen sie mit Recht ihren letzten Schutzwall gegen die revolution&auml;re Flut sahen. Nikolaus brauchte sein Pferd nicht zu besteigen, seine Truppen konnten sich f&uuml;r den Augenblick damit begn&uuml;gen, Polen niederzuhalten und Preu&szlig;en, &Ouml;sterreicund Ungarn zu drohen bis zu dem Augenblick, wo die Fortschritte der aufst&auml;ndischen Ungarn die in Wien siegreiche &ouml;sterreichische Reaktion bedrohten. Erst dann &uuml;berschwemmten die russischen Armeen Ungarn und sicherten, indem sie die ungarische Revolution zerschlugen, den Sieg der Reaktion im gesamten Westen. Europa lag dem Zaren zu F&uuml;&szlig;en, weil Europa Polen aufgegeben hatte. F&uuml;rwahr, Polen ist kein Land wie jedes andere. In Sachen der Revolution ist es der Schlu&szlig;stein des europ&auml;ischen Geb&auml;udes; wer von beiden, Revolution oder Reaktion, sich in Polen zu halten vermag, der wird schlie&szlig;lich in ganz Europa herrschen. Und dieser ganz besondere Charakter verleiht Polen die Bedeutung, die es f&uuml;r alle Revolution&auml;re hat und die uns heute noch ausrufen l&auml;&szlig;t: <I>Es lebe Polen!</P></I>
<HR size="1" align="center">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak76.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1876</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE></BODY>
</HTML>